Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Ämter und Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ämter und Behörden
Folgen
Gnadenhof
Frau Spoerlé und ihre Tiere
Monica Spoerlé lebt mit Füchsen und einem Reh unter einem Dach. Die 67-Jährige führt im Aargau einen Gnadenhof für 150 Tiere. Für Ihre Schützlinge arbeitet sie bis zum Umfallen.
Yaël Debelle
Kindesschutzmassnahmen
Die Behörden reden Familien immer öfter drein
Jahr für Jahr greifen die Ämter mehrere tausend Mal ein, um Kinder vor ihren Eltern zu schützen. Das läuft nicht in jedem Fall reibungslos ab, wie Beispiele zeigen.
Conny Schmid
Standpunkt
Gesucht: Heuchler
Wer Schweizer werden will, muss lokale Fakten auswendig lernen und heucheln können. Dann gilt er als integriert.
Matthias Pflume
Bürokratie
Neuer Name, sagt das Amt
Nach 30 Jahren änderten die Behörden plötzlich Cinzia Marcellas Nachnamen im Ausländerausweis. Wie ihr ergeht es Tausenden Frauen in der Schweiz.
Daniel Bütler
Herzklinik
Schnüffler gegen Ärzte
Gegen das Herz-Neuro-Zentrum Bodensee in Kreuzlingen wird ermittelt. Pikant: Privatdetektive horchten für die Klinik Angestellte aus.
Thomas Angeli
Umweltschutz
Illegaler Bauboom
Illegales Bauen gilt in vielen Gemeinden als Kavaliersdelikt. Allein Umweltschützer machen noch Druck.
Bernhard Raos
Subventionen
Endlich eine volle Kuh
Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch nicht vollwertig. Das hat sich am 1. Januar geändert. Mit ungeahnten Folgen.
Eveline Dudda
Fluchthilfe
Die Retter an der Grenze
Paul Grüninger wurde posthum zum Filmhelden, weil er im Zweiten Weltkrieg illegal Tausende von Juden vor dem Tod bewahrt hatte. Er ist nicht der einzige Schweizer Fluchthelfer: Hunderte haben an der Grenze Menschenleben gerettet.
Yaël Debelle
Subventionen
Staatsgeheimnis Käse
Schweizer Volksvertreter dürfen wissen, welche Milchverarbeiter Monat für Monat über 100'000 Franken Subventionen erhalten. Das Schweizer Volk hingegen nicht.
Otto Hostettler
Grundbuchamt
Arbeiten wie im Mittelalter
In den Zürcher Notariaten rumort es. Wegen eines Softwaredebakels muss dort vieles in mühseliger Handarbeit erledigt werden. Die Steuerzahler kostet das Millionen.
Dominique Strebel
Bürgerrecht
Kein Pass wegen Kopftuch
Zwölf Jahre lang verschleppt die Aargauer Gemeinde Sins die Einbürgerung einer türkischen Familie – mit abenteuerlichen Begründungen.
Martin Müller
Staatsangestellte
Umgang mit Beamten
Beamte machen es einem oft nicht leicht. Die besten Tipps für einen förderlichen Umgang mit ihnen.
Dominique Strebel
Melioration
Behördenbeschluss zerstört Artenvielfalt
Im Unterengadin soll eine der artenreichsten Landschaften der Schweiz melioriert werden – auf Kosten von Flora und Fauna. Ein Ortstermin im Orchideenparadies.
Daniel Benz
Religion
Reformiert wider Willen
Bei der reformierten Kirche kann man zum Mitglied werden, ohne es zu wissen. Und wieder austreten, ohne es zu merken.
Markus Föhn
Suizid
Leben in Gefahr
Täglich kommen in der Schweiz vier Menschen durch Suizid um – im Strassenverkehr ist es einer. Trotzdem unternimmt der Bund so gut wie nichts, um Menschen vom Freitod abzuhalten.
Tanja Polli
Psychiatrie
Der Computer wird Psychiater
Schon krank oder noch normal? Digitale Bilder des Gehirns sind der neuste Trend in der Psychiatrie. Eine unheimliche Entwicklung.
Daniela Kuhn
KESB
«Kein Grund für einen Volksaufstand»
Was ist die Aufgabe der KESB? Warum gibt es sie überhaupt? Ein ausführliches Gespräch mit Beobachter-Experte Walter Noser.
Reto Stauffacher
Schule
Schulleiter im Schleudersitz
Schulen sollen dank Schulleitern professioneller werden. Doch diese werden oft zwischen Laiengremien, unwilligen Kollegen und Bürokratie zerrieben.
Bernhard Raos
9
10
11
12
...
15
Meistgelesen