Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
Behörden
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Behörden
Folgen
Eine Glosse zum Schwimmverbot
In Bern ist der Worst Case eingetroffen
Die Aare wird gesperrt – ausgerechnet auf dem beliebtesten Abschnitt. Das trifft die Bernerinnen und Berner hart.
Peter Aeschlimann
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Schaffhausen zahlt, andere Kantone interessierts nicht
Schaffhausen zahlt als erster Kanton einen Solidaritätsbeitrag an die Opfer von behördlichen Zwangsmassnahmen. Andere Kantone wollen dafür kein Geld haben.
Yves Demuth
Abhängigkeit von den USA
Schweizer Netzwerk probt Aufstand gegen Tech-Giganten
Die Schweiz pumpt jedes Jahr Milliarden Franken in US-Techkonzerne. Jetzt bringt ein Netzwerk Behörden und Firmen zusammen, um den Absprung von Microsoft, Google und Co. zu ermöglichen. Die Nachfrage ist gross.
Peter Johannes Meier
Podcast «Der Fall» (84)
MS-Patient kämpft für Pflege zu Hause
Urs Diethelm lebt mit fortschreitender Multipler Sklerose und ist rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen. Einen grossen Teil der Kosten trägt er selbst – doch seine Ersparnisse gehen zur Neige.
Eric Facon
, Jasmine Helbling
, Norina Meyer
MS-Patient
Sein Kampf ums Überleben kostet ihn ein Vermögen
Urs Diethelm leidet an fortschreitender Multipler Sklerose und benötigt eine Betreuung rund um die Uhr. Einen Grossteil der Kosten muss er selbst tragen – doch jetzt wird das Geld knapp.
Jasmine Helbling
Kommentar zu PFAS-verseuchtem Fleisch
St. Gallen ist überall
In St. Gallen wird Fleisch, das mit Umweltgiften belastet ist, weiterhin verkauft. Mit dem Finger nur auf den Ostschweizer Kanton zu zeigen, reicht aber nicht.
Tina Berg
Schärfere Grenzkontrollen
10 Tipps für USA-Reisende
In der Ära Trump sind die Einreisekontrollen härter: Grenzbeamte durchforsten am Flughafen elektronische Geräte. Wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.
Valentin Grünig
Aggressives Marketing
Temu unter Druck: Schweiz verbietet Psycho-Werbetricks
Beeil dich, dein Lieblingsstück ist sonst weg! Mit solchen Kniffen warb Onlinehändler Temu für seine Waren. Jetzt ist der Bund eingeschritten.
Thomas Angeli
Wegen Ewigkeits-Chemikalien
Trinkwasserverbot beim Flughafen Basel
Im Elsass dürfen Kleinkinder, Schwangere und Schwerkranke kein Leitungswasser mehr trinken. Es ist mit Chemikalien verseucht, die von Feuerlöschschaum stammen. Die Sanierung kostet Millionen.
Tina Berg
Kurdin in der Schweiz
«Mein Verlobter war ein Psychopath»
Sie flieht vor Zwangsheirat und Gewalt aus der Türkei in die Schweiz. In ihrer Heimat lauert der Tod – dennoch soll sie zurückgeschafft werden.
Tina Berg
Podcast «Beobachter Radar» (25)
Familienzulagen – das dichteste Gestrüpp im Bürokratiedschungel
Der Wirrwarr rund um Familienzulagen bringt selbst Fachleute zur Verzweiflung – und Familien, die nicht der klassischen Norm entsprechen, erst recht.
Dominique Strebel
Ewigkeits-Chemikalien
Bund und Kantone testen Fisch, Fleisch und Eier landesweit auf PFAS
Wie stark sind Lebensmittel in der Schweiz PFAS-belastet? Noch immer tappen die Behörden in dieser Frage im Dunkeln. Breit angelegte Tests sollen jetzt mehr Klarheit schaffen.
Tina Berg
Kritik an neuen Klimazielen bis 2035
«Was der Bund vorschlägt, taugt nicht»
Viel zu wenig ambitioniert und unfair: Der Bund gebe mit den neuen Klimazielen das 1,5-Grad-Ziel auf, sagt Georg Klingler von Greenpeace im Beobachter-Interview.
Tina Berg
Hormongift Bisphenol A
Die Gefahr steckt noch immer in der Dose
Die EU verbietet das gesundheitsgefährdende Bisphenol A im Kontakt mit Lebensmitteln. Die Schweiz lässt sich Zeit.
Tina Berg
Neues Gesetz
Bewilligungs-Chaos in der Physiotherapie
Therapeutinnen und Therapeuten müssen je nach Kanton bis zu 1000 Franken für eine Bewilligung zahlen. Das sorgt für Ärger.
Tina Berg
Mögliche Leberschäden
Kanton Zürich warnt vor CBD-Produkten
Nahrungsergänzungsmittel mit CBD sind in der Schweiz nicht erlaubt. Trotzdem gibt es online viele Angebote. Wer dafür wirbt, macht sich strafbar.
Tina Berg
Zweiter Weltkrieg
Wie die Schweiz jüdische Kinder von ihren Eltern trennte
Erwachsene Geflüchtete kamen in Lager – ihre Kinder in Heime und Pflegefamilien. Für viele Betroffene bis heute eine traumatische Erfahrung.
Tina Berg
Spurensuche einer Adoption
Ein «hübsches Baby» für den CIA-Kadermann
1962 wird ein Baby in der Schweiz einer amerikanischen Familie übergeben. Es ist Lisa H. – die dank dem Beobachter ihre Geschichte rekonstruieren konnte.
Otto Hostettler
, Alessia Cerantola
, Leslie Knott
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen