Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Behördenversagen
Heikle Daten an die falsche Adresse
Eine Beobachter-Leserin erhält Daten einer fremden Person. Schuld ist die Sozialversicherungsanstalt – und ein veraltetes Gesetz.
Daniel Benz
Schulden
Es muss nicht immer Betreibung sein
Betreibungsverfahren sind mühsam – und können Beziehungen zerstören. Wie Gläubiger fairer zu ihrem Geld kommen.
Nicole Müller
Die neue Migrationspolitik, Teil 3
Vor Ort helfen statt abschrecken
Europa gibt Milliarden aus, um Migrantinnen und Migranten die Einreise zu erschweren. Es gäbe andere Massnahmen.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Die neue Migrationspolitik, Teil 2
Die EU macht dicht – und die Schweiz?
Flüchtlinge ohne Bleibechancen sollen bereits an den EU-Aussengrenzen zurückgeschickt werden. Die neuen Massnahmen betreffen auch die Schweiz.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Die neue Migrationspolitik, Teil 1
Alles anders beim Asyl
Mit 30’000 zusätzlichen Flüchtlingen rechnet die Schweiz im laufenden Jahr. Jetzt fordern sogar Linke harte Massnahmen.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Glosse zu Pilzen
Der beste Freund des Menschen
Pilze sind uns näher, als wir denken. Das gilt nicht nur für den Fusspilz.
Mario Güdel
Luzern entdecken
Tourismus-Highlights von der ungewohnten Seite
Luzern gehört zu den Schweizer Top-Reisezielen. Unsere Stadtwanderung gibt sieben Tipps, die in keinem Reiseführer stehen.
Jana Avanzini
Glosse zur Technik-Freaks
Das Bächtold-Syndrom
98 Prozent der Männer ab 45 sind in technische Gadgets verliebt. Krankhaft, findet unser Autor.
Thomas Angeli
Rechte im Job
Muss ich Überstunden machen?
Mehr schuften muss man nur, wenn es notwendig und zumutbar ist. Und was gibt es dafür?
Nicole Müller
Streit um erneuerbare Energien
Solaranlage kollidiert mit Denkmalschutz
Gerhard Friedrich will auf seinem Dach Sonnenenergie gewinnen. «Geschütztes Ortsbild», entgegnen die Behörden.
Andri Gigerl
Aus der Redaktion
Warum Sie uns vertrauen können – aber nicht blind
Kann man sich darauf verlassen, dass alles stimmt, was der Beobachter schreibt? Nein. Aber darauf, dass sich alle nach bestem Wissen und Gewissen um Wahrheit bemüht haben.
Oliver Fuchs
Fachkräftemangel in Spitälern
«Die Wochenarbeitszeit soll reduziert werden – eine Neuheit in der Schweiz»
Die Pflegeinitiative will den Pflegenotstand beheben. Jetzt tut sich endlich etwas, sagt Pflegeexpertin Michèle Giroud.
Birthe Homann
Inselspital Bern
Müssen Eltern ihre Kinder selbst pflegen?
Leo hat Hirnhautentzündung, seine Mutter pflegt ihn rund um die Uhr. Kein Pflegenotstand, sagt das Spital Bern. Wirklich?
Katharina Siegrist
Corona-Tweet
«Ich habe nie alle Ungeimpften als Arschlöcher bezeichnet»
Während der Pandemie-Debatte vergriffen sich so einige Leute im Ton. Aber Mike Müllers berühmtester Corona-Tweet schmerzt viele bis heute. Wieso?
Balz Ruchti
Ewige Gifte
Deshalb sind die Chemikalien ein Problem
Giftige PFAS – sogenannte Forever Chemicals – sind längst in unseren Körpern und überall in der Umwelt zu finden.
Tina Berg
, Anne Seeger
, Andrea Klaiber
PFAS-Verbot in der EU
Das sind die Methoden der Chemie-Lobby
Im Kampf gegen ein weitreichendes Verbot von gefährlichen Industriechemikalien in der EU mischen sich auch Schweizer Firmen und Verbände ein. Das sind ihre Strategien.
Tina Berg
Debatte um heikle Chemikalien
Das sagt die Wissenschaft zu den «Industrie-Tricks»
Die Chemie-Lobby kämpft gegen ein drohendes Verbot gesundheitsschädigender PFAS-Chemikalien. Martin Scheringer von der ETH entlarvt eines ihrer wichtigsten Argumente.
Tina Berg
AHV
So will der Bundesrat die 13. Rente organisieren
Die 13. AHV-Rente kommt ab 2026, und sie kommt einmal pro Jahr. Der Bundesrat will sie über höhere Lohnabzüge finanzieren.
Martin Müller
23
24
25
26
...
66
Meistgelesen