Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Explainer
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Explainer
Folgen
Üble Nachrede, Verleumdung und Beschimpfung
Was gilt wirklich als Ehrverletzung?
Nicht alles, was man als verletzend empfindet, wird auch juristisch verfolgt. Der Beobachter sagt, was gilt.
Patrick Strub
, Norina Meyer
, Jürg Keim
Schulden
Pfändung droht? So können Sie sich wehren
Dass ein Vollstrecker vor der Tür steht, passiert selten aus heiterem Himmel. Wie Sie nun am besten reagieren.
Julia Gubler
Betroffene erzählen
Abnehmspritzen mit Nebenwirkungen – Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung
Das Interesse an Spritzen, die zu Gewichtsverlust führen, ist ungebrochen. Doch die unerwünschten Wirkungen sind teils gravierend. Vier Betroffene erzählen.
Vera Bueller
Aggressives Marketing
Temu unter Druck: Schweiz verbietet Psycho-Werbetricks
Beeil dich, dein Lieblingsstück ist sonst weg! Mit solchen Kniffen warb Onlinehändler Temu für seine Waren. Jetzt ist der Bund eingeschritten.
Thomas Angeli
Ärztliche Behandlung
So bekommen Sie Einsicht in Ihre Patientenakte
Was steht eigentlich in Ihrem Patientendossier? Wie erhalten Sie Kopien? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irene Rohrbach
Glukose-Tracking
Täglich den Blutzucker messen, um gesünder zu werden?
Blutzucker-Tracking sei der Schlüssel zur Gesundheit, verspricht die Ernährungsinfluencerin Glucose Goddess. Sie weist damit auf ein bedeutendes Gesundheitsproblem hin. Doch es gibt auch Kritik.
Julia Hofer
Verfahren und Kosten im Überblick
Künstliche Befruchtung – diese Methoden sind erlaubt
In der Schweiz müssen Paare fast alle Behandlungen selber bezahlen. Wir zeigen, welche Verfahren möglich sind – und was sie kosten.
Charlotte Theile
, Andrea Klaiber
Pensionskassen im Stresstest
Börsenturbulenzen: Wie sicher sind unsere Renten?
Den Pensionskassen gehts finanziell besser als auch schon. Schön – doch was heisst das für Sie? Für grössere Krisen jedenfalls sind längst nicht alle PK gewappnet.
Martin Müller
Arbeitsgesetz
Ausstempeln fürs WC? Das gilt bei Arbeitspausen
Ruhe zwischendurch ist wichtig – und exakt geregelt. Was man zu Pausen während der Arbeitszeit wissen muss.
Katharina Siegrist
Verhandlungen mit der Industrie
Bund will weniger Zucker in Lebensmitteln
Die Menschen in der Schweiz essen doppelt so viel Zucker wie von der WHO empfohlen. Der Bund will das bis 2028 ändern – und stösst auf Widerstand.
Valentin Grünig
Aus der Redaktion
Neues zur App: Stellen Sie die Weiche richtig
Die Beobachter-App ist ein Jahr alt. Zur Feier können Sie jetzt wählen, was Sie beim Öffnen zuerst sehen. Und einiges mehr.
Redaktion Beobachter
Schnelles Denken
«Intuition hilft uns, rasch zu entscheiden»
Ohne Bauchgefühl könnten wir den Alltag nicht meistern. Doch es hat auch Schattenseiten, sagt der Psychologe Fred Mast im Interview mit dem Beobachter.
Simon Koechlin
Wildbienen in der Schweiz
«Die meisten Insektenhotels sind leider unbrauchbar»
Fast 600 Wildbienenarten leben in der Schweiz. Im Interview erklärt Biologin Sabine Oertli wie es ihnen geht und wie man ihnen helfen kann.
Julia Hofer
Meinung, Kritik, Hass
Wann aus Kritik strafbarer Hass wird
Angesichts des Nahostkonflikts kochen die Emotionen hoch. Doch antisemitische oder muslimfeindliche Aussagen können strafbar sein. Wo ist die Grenze?
Norina Meyer
, Nicole Müller
Tierrecht
Lästig gewordenes Haustier? Einschläfern bleibt erlaubt
Der Nationalrat will, dass man Tiere weiterhin einschläfern darf – auch ohne triftigen Grund. Der Beobachter erklärt, was bei Haustieren sonst noch rechtlich gilt.
Julia Gubler
Keine Ohrfeigen mehr!
Das ändert sich durch das Prügelverbot
Der Nationalrat will die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Checkliste
Ungebremst unterwegs? Diese Regeln gelten für E-Bikes
Im Strassenverkehr sind immer mehr Elektrovelos unterwegs. Welche Regeln gelten für sie? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Norina Meyer
Ade Heiratsstrafe
Bald füllen auch Verheiratete ihre Steuererklärung allein aus
Wenns nach dem Nationalrat geht, füllt künftig auch in der Ehe jede und jeder eine eigene Steuererklärung aus. Wer spart, wer mehr zahlt und warum das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Martin Müller
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen