Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
F
Familie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Familie
Folgen
Pubertät
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Trotzig, laut, frech: Pubertierende Jugendliche können ganz schön anstrengend sein. Doch neue Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass die Kids gar nichts dafür können.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Kinderwunsch
«Wieso darf ich nicht Mama sein?»
Geplagt von Wut und Neid: Wie lernt man, mit einem unerfüllten Kinderwunsch umzugehen?
Annette Cina
Essen
Zu Tisch, Kinder!
Auch wenn sie es noch nicht wirklich können, sollten Kinder versuchen dürfen, mit Messer und Gabel zu essen. Denn nur so lernen sie schliesslich Manieren.
Marianne Botta
Erbschaft
Hilfe, wir haben geerbt!
Glücklich, wer erbt – solange es Geld ist. Was aber, wenn der Nachlass aus Hunderten Kunstwerken besteht? Oder aus einer Farm in Kanada? Wer das Lebenswerk anderer übernehmen soll, muss mitunter den eigenen Lebensplan neu zeichnen.
Käther Bänziger
Downsyndrom
«Er hat etwas mehr als wir»
Immer mehr Frauen, die ein Kind mit Trisomie 21 erwarten, treiben ab. Eltern, die ein Kind mit Downsyndrom haben, verstehen das nicht.
Alexandra Bröhm
Im Anorexie-Chat
Wenn Mädchen sich und ihren Körper hassen
In Whatsapp-Gruppen spornen sich junge Mädchen per Handy an, dünner und dünner zu werden. Unsere Autorin hat bei einer solchen Gruppe mitgemacht.
Nicole Krättli
Intensivstation
«Ihr Mann hat keine Chance mehr»
Chefarzt Peter Steiger ist auf der Intensivstation des Zürcher Unispitals fast täglich mit dem Sterben konfrontiert. An seine Grenzen kommt er vor allem im Kontakt mit Angehörigen.
Daniel Bütler
Medizin
Ein Leben mit einem halben Herzen
Jedes Jahr kommen in der Schweiz 800 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Den kleinen Nael traf es besonders schwer.
Alexandra Bröhm
Gehörlose Mutter
«Meine Muttersprache ist die Gebärdensprache»
Marina Ribeaud ist gehörlos und hat drei hörende Kinder. Ihr verbot man als Kind die Gebärdensprache. Auch deshalb hat sie jetzt ein Lehrmittel für Gebärden geschrieben.
Alexandra Bröhm
Auszeit mit Kindern
Eine Familien-Reise nach Costa Rica
Eine Auszeit – und die Kinder kommen mit: wie man als Familie so richtig Langzeitferien macht – zum Beispiel in Costa Rica, der «Schweiz Mittelamerikas».
Chantal Landis
, Dusan Milakovic
Esoterische Elternkurse
Von allen guten Geistern
Warum neigen Eltern im Alltag mit Kindern zu Übersinnlichem? Ein esoterischer Selbsterfahrungstrip, gepaart mit Fragen an den Neurologen Peter Brugger, der jeden Spuk als Hirngespinst entlarvt.
Sven Broder
Wohnlage
Worauf Familien beim Nestbau achten müssen
Dorf oder Stadt, ein Häuschen oder eine Wohnung in der neuen Siedlung? Wenn es ums dauerhafte Nisten geht, ein Grundsatzentscheid ansteht, sind Schnellschüsse nicht erlaubt. Die Wahl bestimmt Lebensqualität und Wohlsein für lange Jahre.
Daniela Schwegler
Überlebenshilfen für Eltern
Fünf goldene Regeln
Manche Jugendliche toben in der Pubertät wie ein Wirbelwind, von anderen spürt man nur eine sanfte Rebellionsbrise. Eine Patentlösung für den richtigen Umgang mit ihren Sprösslingen gibt es für Eltern nicht – aber Überlebenshilfen.
Der Fall
«Hilfe, mein Mami hört Stimmen»
Eine Mutter von zwei Kindern leidet an Schizophrenie. Die Familie lebt in einem labilen Gleichgewicht – und in ständiger Angst vor dem nächsten psychotischen Schub.
Selina Stucki
Jugendliches Gehirn
Wenn die Bremse fehlt
Im Pubertätsalter erlebt das Gehirn einen zweiten Wachstumsschub. Darum fehlt Jugendlichen eine emotionale Bremse – was zu ihrem oft unberechenbaren Verhalten führt.
Wertwandel
Was uns im Leben wichtig ist
Gesundheit, Familie, Ehrlichkeit: Das sind für die Schweizer Bevölkerung die bedeutendsten Werte, wie eine repräsentative Umfrage des Beobachters zeigt.
Peter Johannes Meier
Trauerbegleitung
Wenn die Seele erste Hilfe braucht
Ein plötzlicher Todesfall trifft Angehörige hart. Die Trauerbegleiterin Käthy Gyger hilft Hinterbliebenen.
Silvana Ceschi
Vermisste
Zurück bleibt das Chaos
Wenn Menschen verschwinden, bringt das ihre Angehörigen zur Verzweiflung und belastet sie auch finanziell stark. Sie leiden jahrelang – unverschuldet.
Daniel Benz
, Birthe Homann
12
13
14
15
16
Meistgelesen