Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Gestörter Schlaf
Was uns Albträume sagen wollen
Sie lassen uns nachts hochschrecken und nach Luft schnappen. Doch aus psychologischer Sicht sind Albträume sehr wertvoll.
Anna Gielas
Forensischer Psychiater
«Menschenfleisch essen – das ist extrem unwahrscheinlich»
In unseriösen Therapien können falsche Erinnerungen auftauchen und sich verfestigen. Der Experte Frank Urbaniok ordnet ein.
Andrea Haefely
, Stephan Rathgeb (SRF)
Allergischer Schock
Von der Wespe gestochen
Unsere Autorin erzählt von einem giftigen Erlebnis – und wie sie die allergische Überreaktion verlernen will.
Jana Avanzini
Arbeiten in der Schweiz
Der Stresspegel steigt
Stress und emotionale Erschöpfung nehmen zu. Welche Rechte hat man bei einer Krankschreibung?
Lea Oetiker
Arbeit
Auch bei Krankschreibung droht nun Kündigung
Arbeitgeber können Angestellten nun kündigen, während sie wegen eines Konflikts bei der Arbeit krankgeschrieben sind. Das urteilt das Bundesgericht.
Katharina Siegrist
Erste Hilfe leisten
Verletzt – das ist jetzt zu tun
Wie wir in Notsituationen selbst wirksam helfen können. Und wann es professionelle Hilfe braucht.
Vera Bueller
Leben retten
«Eine Herzmassage hat das Tempo von Helene Fischer»
Döner essen im Rettungswagen – und drei Szenarien für den Notfall. Dr. Lüder Warnken verbindet Erste Hilfe und Lacher. Das funktioniert erstaunlich gut.
Frederik Jötten
Neues Gesetz
Organe spenden, ja oder nein? Bald müssen Sie entscheiden!
Eine Gesetzesänderung zwingt uns, Stellung zu Transplantationen zu beziehen. Die Fakten dazu.
Nicole Krättli
Preisüberwacher über teure Medikamente
«Die Preise auf ein vernünftiges Niveau senken»
Medikamente kosten in der Schweiz viel mehr als im Ausland – vor allem Generika. Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt Massnahmen dagegen vor und kritisiert das Parlament.
Chantal Hebeisen
Staatliche Zentren gefordert
Desaster bei IV-Gutachten soll ein Ende haben
IV-Gutachten von Firmen sind oft fadenscheinig. Das sollen künftig unabhängige nationale Gutachterzentren verhindern. Es gäbe einfachere Mittel.
Katharina Siegrist
Psychologie-Kolumne
Kaputtes Glück und neue Hoffnung
Wie aus einem Schicksalsschlag neues Glück entsteht, weiss Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux.
Caroline Fux
Internationaler Druck wächst
Uni Zürich soll umstrittene Tabak-Studie zurückziehen
Der Vorwurf: Studienautoren hätten sich vom Tabakmulti Philip Morris instrumentalisieren lassen.
Thomas Angeli
Ernährung
Die Migros gibt den Nutri-Score auf
Die Lebensmittelampel verwirre die Kundschaft – die Migros will sie abschaffen. Das gefällt dem Konsumentenschutz gar nicht.
Lea Oetiker
Schädliches Trendgetränk
Konsumentenschutz fordert Werbeverbot für Energydrinks
Schlafstörungen und Angstzustände: Immer mehr europäische Länder schränken den Verkauf von Energydrinks ein. Die Schweiz zögert.
Caroline Freigang
Bundesrat lehnt Forderung ab
Brille und Linsen: Soll die Grundversicherung zahlen?
Die Grünen fordern, dass die Grundversicherung für Sehhilfen aufkommt. Was sich ändern soll – und was heute gilt.
Lea Oetiker
Elektronischer Impfausweis
Meineimpfungen.ch: Jetzt ist die Datenbank überlastet
Nach Sicherheitspannen gibt die umstrittene Plattform Meineimpfungen.ch endlich die Daten an Nutzerinnen und Nutzer zurück. Doch diese klagen über Zugangsprobleme.
Lea Oetiker
Osteopathie
Nationalrätin kritisiert drohendes Berufsverbot
Osteopathen mit ausländischem Diplom stehen in der Schweiz vor dem Aus. Jetzt muss der Bundesrat Stellung nehmen.
Gian Signorell
6
7
8
9
...
34
Meistgelesen