Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Gesundheitswesen
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Die grosse IV-Lotterie
Wie private IV-Gutachter über Schicksale bestimmen
Private IV-Gutachter bestimmen massgeblich, wer eine IV-Rente bekommt. Jetzt regt sich Widerstand. Kritiker fordern einen radikalen Systemwechsel.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Chefarzt-Affäre am Unispital Zürich
Doppel-Professor tritt jetzt ganz ab
Ein Zürcher Klinikdirektor soll sich um 330’000 Franken bereichert haben. Nach seinem Chefarzt-Posten verliert er nun auch seine Professur.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Beobachter-Recherche mit Folgen
Augenärzte müssen Millionen zurückzahlen
Mehrere Augenärzte haben bereits über drei Millionen Franken an Krankenkassen zurückerstattet. Auslöser dafür war eine Beobachter-Recherche, die dubiose Abrechnungen aufgedeckt hatte.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kardiologen ausser Kontrolle
Das Geschäft mit den Herzklappen-OPs
Unter Schweizer Herzspezialisten tobt ein Kampf um Methoden und lukrative Operationen. Verlierer sind die Patienten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Protest des Pflegepersonals
Der schlechte Lohn ist nicht ihr grösstes Problem
Sie haben zu wenig Zeit, zu wenig Material und müssen trotz positivem Corona-Test arbeiten: Statt Applaus wollen die Pflegenden, dass man ihnen zuhört.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Professorenlohn ohne Gegenleistung
Chef des Unispitals Zürich kassiert doppelt
Gregor Zünd hat zwei 100-Prozent-Jobs. Neben dem Salär als Chef des Zürcher Universitätsspitals erhält er einen vollen Lohn als Professor. Gesundheitspolitiker kritisieren den Deal.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Absurde Regelung
Krankenkasse zahlt nur für teure Lösung
Eine 84-Jährige kann kaum schlucken. Ein einfaches Spezialpulver würde helfen. Die Krankenkasse will dafür aber nicht aufkommen. Die massiv teurere Magensonde würde die Kasse dagegen diskussionslos zahlen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bonusprogramme
«Versicherungen wagen wenig»
Bonusprogramme spornen Versicherte an, gesünder zu leben – werden aber häufig kritisiert. Krankenkassenexperte Felix Schneuwly über Prämienrabatte, Datenschutz und mehr Mut zu neuen Modellen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pharmagelder
187,1 Millionen für Ärzte und Spitäler
Pharmafirmen überweisen Ärzten Beraterhonorare, bezahlen die Teilnahme an Kongressen oder finanzieren spitalinterne Veranstaltungen. Diese lukrativen Nebeneinkünfte werden Jahr für Jahr höher.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Preis könnte deutlich gesenkt werden»
Schweizer Labors verdienen kräftig an Covid-19-Tests
In der Schweiz kostet ein Corona-Test mehr als doppelt so viel wie in Deutschland. Die Preisunterschiede bei Laboranalysen seien generell viel zu gross, sagen Kritiker.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Fatale Fehler an Schweizer Spitälern
Wenn lieber vertuscht wird
In Schweizer Spitälern kommt es immer wieder zu medizinischen Zwischenfällen. 120'000 Patientinnen und Patienten sind jährlich betroffen. Doch Ärzte und Kliniken geben Fehler kaum je zu.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Brustkrebs-Operationen
66 Spitäler gefährden ihre Patientinnen
Mehr als 2000 Frauen pro Jahr lassen sich die Brust in einem Spital operieren, das zu wenig Erfahrung hat. Dennoch wollen die Behörden nichts an der Praxis ändern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Goldene Zeiten für Reiche
Wie die Schweiz Ungleichheit produziert
Die Vermögen sind in der Schweiz so ungleich verteilt wie fast nirgends sonst. Das ist politisch gewollt – und ein Problem.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Private Spender bestimmen mit
Wie abhängig ist die WHO?
Eine Schweizer Stiftung soll die Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf neue Beine stellen. Der Einfluss privater Spender dürfte damit noch zunehmen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Illegales Geschäft mit Medikamenten
St. Galler Arzt als zweifelhafter Wohltäter
Ein St. Galler Arzt handelte jahrelang illegal mit verbilligten Medikamenten für Krisengebiete. Er ist rechtskräftig verurteilt, den Millionengewinn aber will er behalten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pflichteinsatz für alle
So würde ein Bürgerdienst unsere Gesellschaft stärken
In der Coronakrise rückt die Schweiz zusammen. Die Idee eines Bürgerdienstes bekommt damit Auftrieb: Frauen wie Männer sollen einen obligatorischen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Zur Entlastung des Gesundheitswesens
Väter an den Herd
Die Ärztin und Prix-Courage-Preisträgerin Natalie Urwyler fordert Unternehmen auf, Väter freizustellen für die Kinderbetreuung. Viele Mütter brauche es nun im Job zur Bewältigung der Corona-Krise.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Die Schweiz sagt
Danke! Merci! Grazie! Grazia!
Sie sind für uns da, wenn wir Hilfe brauchen und verletzlich sind – es ist deshalb Zeit, den Menschen in Gesundheitsberufen Danke zu sagen! Mit einer gemeinsamen Aktion am Freitag um 12:30. Alle sind eingeladen, mitzumachen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Spital Uster unter Kritik
Millionendeal auf Kosten der Prämienzahler?
Das Spital Uster ZH kauft sich selbst eine Firma ab. Gemeinden und Privatpersonen machen Kasse. Ein Bürger wehrt sich – im Namen der Prämienzahler.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Coronavirus
Werden nun die Medikamente knapp?
Viele Wirkstoffe für Medikamente werden in China produziert. Wegen des Coronavirus standen die Fabriken still. Drohen nun Engpässe in der medizinischen Versorgung?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Platzspitzbaby
«Eine bessere Drogenpolitik hätte viel Elend verhindert»
André Seidenberg kämpfte vor 30 Jahren mit Methadon und sauberen Spritzen gegen die Verwahrlosung der Heroinsüchtigen. Heute fordert er die ärztliche Abgabe aller Drogen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Krankenkasse
Haben Sie die richtigen Zusatzversicherungen?
Gut 80 Prozent der Versicherten in der Schweiz ergänzen die Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung mit privaten Zusätzen. Wer sich informiert, findet heraus, was sinnvoll ist – und was nicht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Medikamente
Das müssen Sie über Generika wissen
Weshalb sind Generika so viel günstiger als Originalpräparate – und noch immer doppelt so teuer wie im Ausland? Wann ist Vorsicht geboten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pharmagelder
Neuer Rekord bei Zahlungen an Ärzte und Spitäler
In drei Jahren stiegen die Zuwendungen der Pharma an medizinische Fachleute und Organisationen um fast ein Drittel. Für einen Krebsspezialisten gab es 400'000 Franken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Überfüllte Notfallstationen
«Eine Gebühr löst das Problem nicht»
Im Kanton Zürich sollen Patienten beim Eintritt in die Notaufnahme 50 Franken zahlen müssen. Das treffe die Falschen, sagt Expertin Anne Bütikofer.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Über 75 Mio. Franken von der Medtech-Branche
Implantiertes Geld
Die Medtech-Branche unterstützt grosszügig Spitäler und Ärzte. Letztes Jahr mit 76,8 Millionen Franken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Medikamentenpreise
Apotheker und Ärzte bremsen Spareffekt von Generika
Medikamente kosten die Kassen Milliarden. Gesundheitsminister Alain Berset will gegensteuern. Er stösst auf Widerstand.
Mehr
1
2
3
4
…
7