Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Kommunikation
Folgen
Charaktereigenschaft
Geiz ist Gift für die Freundschaft
Wer immer nur an seinen eigenen Profit denkt, wird zunehmend einsamer. Denn Geiz belastet Freundschaften stark. Was kann das Gegenüber tun?
Mehr
Beziehung
Kleine Aufmerksamkeiten erhalten die Liebe
Küsschen, Blumen, Schokolade: Frischverliebte laufen in Sachen Geschenke zu Hochform auf. Wie schafft man es, das auch in langjährigen Beziehungen beizubehalten?
Mehr
Amateurfunker
Unsere Retter in der Not?
Radiowellen tragen die Welt in die Stube. Zum Beispiel das Russenradar und Nachbars Weidezaun. Ein Augenschein bei Amateurfunker Wolfgang Sidler.
Mehr
Emotionen
Zweifeln Sie ruhig!
Heute muss man immer gleich wissen, was man will und was richtig ist. Doch die Gesellschaft krankt an den zu sehr Überzeugten. Nur Zweifel bringen uns weiter.
Mehr
Sporttalente richtig erziehen
«Es ist ein Ringen um Normalität»
Eltern von Sporttalenten laufen Gefahr, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen und zu Dienstleistern ihrer Kinder zu werden, sagt Sportpsychologin Katharina Albertin.
Mehr
Fehler
Wie man lernt, sich selbst zu verzeihen
Kein Mensch ist fehlerlos. Doch während einige diese Missgeschicke locker wegstecken, plagen sie andere noch lange. Wie wird man damit fertig?
Mehr
Neuer Job
Wie finde ich mich in einer Männerdomäne zurecht?
Wenn man als Frau in ein reines Männerteam kommt, kann dies Unsicherheit auslösen. Der beste Tipp: Keine Geschlechterklischees, dafür Persönlichkeit zeigen.
Mehr
Elektronisches Patientendossier
Die Gier nach Gesundheitsdaten
Das elektronische Patientendossier verspricht nur Gutes. Doch warum sind Google, Roche, SBB und Swisscom so scharf darauf? Ein Arzt berichtet.
Mehr
Psychische Krise
«Nichts tun ist immer falsch»
Bei psychischen Notfällen ist Erste Hilfe genauso wichtig wie bei körperlichen. Wie man richtig reagiert, können Laien lernen, sagt Roger Staub von Pro Mente Sana.
Mehr
Psychische Erkrankungen
Darf man andere auf ihre Probleme hinweisen?
Wenn sich eine Freundin plötzlich stark verändert, wird eine vage Vermutung beim Umfeld schnell zur festen Überzeugung: Sie ist psychisch krank. Wie geht man damit um?
Mehr
Erwachsene Kinder
«Der sonntägliche Anruf meiner Mutter ist mir ein Gräuel»
Ist die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern schwierig, ändert sich dies auch im Erwachsenenalter nicht schlagartig. Doch es gibt Tricks, wie man daran arbeiten kann.
Mehr
Duzen in Firmen
«Du, Chef»
In immer mehr Firmen sagen die Angestellten zum Chef Du. Gut für alle oder nur für ihn? Arbeitspsychologen streiten sich.
Mehr
Humor in der Erziehung
Schmunzeln statt schimpfen
Gemeinsames Lachen stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Ein Plädoyer für Humor, Gelassenheit und Leichtigkeit in der Familie.
Mehr
Leistungssteigerung
Was bringt Mentaltraining?
Viele Sportler und Manager setzen auf Mentalcoaching. Was macht ein solches Training mit einem Durchschnittsmenschen? Ein Selbstversuch.
Mehr
Pünktlichkeit
Das Ende einer Schweizer Tugend?
Wer ständig zu spät kommt, verdammt andere zum Warten. Und verplempert ihre Zeit. Unsere Autorin leidet.
Mehr
Weihnachtsfrust
Krach beim Fest der Liebe?
An Weihnachten will man keinen Streit. Trotzdem entladen sich die Emotionen genau dann, wenn die Harmonie in der Familie eigentlich am grössten sein sollte.
Mehr
Knigge
Einladungen und ihre Tücken
Ob zur Weihnacht, am Hochzeitsfest, bei der Geburtstagsparty oder Familienfeier: Es gibt eine Reihe einfacher Regeln, die es sowohl den Gästen als auch den Gastgebern erleichtern, den Anlass zu geniessen.
Mehr
Missbrauchsopfer
«Ich bin es gewohnt, dass man mir nicht glaubt»
Ein Mädchen wird während Jahren von ihrem älteren Bruder sexuell missbraucht. Mit 45 schafft sie es, ihn zur Rede zu stellen.
Mehr
Verheiratet mit einem US-Häftling
Vom Brieffreund zum Ehemann
Sie schreiben einander Briefe. Nun tragen sie auch Eheringe. Simone lebt in der Schweiz – Larry in den USA im Gefängnis.
Mehr
Kesb
«An diesem Tag begann die Hölle»
Ein Mann nimmt sich am Geburtstag seiner Frau das Leben. Zur Trauer kommt ein monatelanger Kampf mit den Behörden.
Mehr
Einsamkeit
«Nur wenige sind zum Einsiedler geboren»
Wer wird einsam? Was macht Einsamkeit mit einem? Wie entrinnt man ihr? Psychiater Thomas Ihde antwortet.
Mehr
Einsamkeit
Wege aus der Isolation
Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Problem. Besonders arme und kranke Menschen laufen Gefahr, sozial isoliert zu werden. Die Stiftung SOS Beobachter lindert ihre Not.
Mehr
Übergewicht
Wieso will er sich einfach nicht helfen lassen?
Kennen Sie auch jemanden, der partout jegliche Unterstützung ablehnt? Was es braucht, damit diese tief im Unbewussten verankerte Haltung überwunden werden kann.
Mehr
Streitende Kinder
Wann sollen sich Eltern bei Zoff einmischen?
Wenn Kinder streiten, ist das für die Eltern oft schwer auszuhalten. Wie soll man darauf reagieren?
Mehr
Gemeinsame Wohnung
So klappts mit dem Zusammenziehen
Wenn ein Paar zusammenzieht, ist es mit der Romantik oft schnell vorbei. Klare Abmachungen können Streit verhindern.
Mehr
Mentalität
«Die Chinesen sind uns sehr ähnlich»
Zwischen Kommunismus und Rolex: Wie ticken die Chinesen? Die Schweizerin Martina Fuchs weiss es. Sie hat als Reporterin für das chinesische Staatsfernsehen gearbeitet.
Mehr
Über Gefühle sprechen
Kind! Sag uns, was du fühlst
Heranwachsende lernen wie selbstverständlich Zahlen und Farben. Eben so wichtig wäre es auch, über Emotionen zu sprechen. Wie können Eltern dabei helfen?
Mehr
1
2
3
4
…
11