Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Konkubinat
Folgen
Unverheiratete Eltern
Das gemeinsame Kind absichern
Unverheiratete Paare können ihren Nachwuchs auf zwei Arten rechtlich absichern. Erstens: heiraten. Zweitens: ledig bleiben und Vorkehrungen treffen. Aber wie?
Mehr
Sozialamt streicht Geld
Umstrittene Konkubinatsregel wird WG zum Verhängnis
Eine Aargauer Gemeinde macht aus WG-Freunden kurzerhand ein Paar – und kann so die Sozialhilfe sparen. Der Konkubinatsbeitrag bringt auch echte Paare in Not.
Mehr
Unerfüllter Kinderwunsch
Auf Umwegen zum Baby
Samenspende, Leihmutterschaft, Adoption: Wie kann man Eltern werden, wenn es auf herkömmliche Art nicht klappt? Und was ist rechtlich erlaubt? 5 Beispiele.
Mehr
Was in welchem Alter tun?
Richtig vorsorgen von 20 bis 60
Säule 3a, Risiken, Planung – was Sie im Alter von 20, 30, 40, 50 und 60 Jahren für die Altersvorsorge tun sollten.
Mehr
Lückenlose Altersvorsorge für Frauen
So können Sie sich eine anständige Rente sichern
Frauen bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Zu tun hat es auch damit, dass sie sich oft zu spät um ihre Altersvorsorge kümmern.
Mehr
Nachlass
Wer erbt was?
Warum ein Testament nicht unbedingt bindend ist – und andere Fakten rund ums Erben.
Mehr
AHV
So kommen Sie nicht zu kurz
Fast alle haben mit der AHV zu tun, aber nur wenige blicken durch. Das schafft Unsicherheiten. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die im Beobachter-Beratungszentrum häufig gestellt werden.
Mehr
Beziehung
Lohnt es sich zu heiraten?
Bei Paaren taucht früher oder später die Frage auf: Sollen sie die Ehe eingehen? Wer die rechtlichen Konsequenzen kennt, kann sich leichter entscheiden.
Mehr
Konkubinat
So regeln Unverheiratete die Erziehungsgutschriften
Der Staat belohnt das Betreuen von Kindern und die Pflege von Verwandten. Aber halt erst nach der Pensionierung – und nicht immer ganz automatisch.
Mehr
Geld im Konkubinat
Wer zahlt nach Pensionierung mehr?
Frage: Ich bin frisch pensioniert. Monatlich erhalte ich 4500 Franken, meine Partnerin 2500 Franken. Sie erwartet noch immer, dass ich die Fixkosten von 2300 Franken trage. Ist das fair?
Mehr
Erbrecht Revision
Moderne Familienmodelle sollen profitieren
Wer sein Erbe regeln will, soll künftig grössere Handlungsfreiheit bei der Aufteilung erhalten, wie der Bundesrat in einer Botschaft vorschlägt. Die wichtigsten Eckpunkte.
Mehr
Erbrecht im Konkubinat
Den Partner begünstigen – so gehts
Unverheiratete beerben sich gegenseitig nur, wenn sie das schriftlich festlegen. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie das gehen könnte.
Mehr
Ergänzungsleistungen
Neuberechnung bei Zusammenzug?
Frage: Meine Freundin und ich sind pensioniert. Sie bezieht Ergänzungsleistungen. Was passiert damit, wenn wir zusammenziehen?
Mehr
Trennung
So einigen sich Unverheiratete beim Kindesunterhalt
Unverheiratete Eltern müssen vereinbaren, wer wie viel für die Betreuung der Kinder zahlt. So gehts – einfach, gütlich und gerecht.
Mehr
Sozialversicherungen
Die grössten AHV-Irrtümer
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das Schweizer Sozialwerk Nummer eins. Viele Mythen umranken sie – wir lösen die wichtigsten auf.
Mehr
Arbeitslosenversicherung
Stempeln, ohne gearbeitet zu haben
Arbeitslosengeld gibt es auch, wenn man zuvor keine Beiträge gezahlt hat – allerdings nur unter gewissen Bedingungen.
Mehr
Schulden
Pfändung - was heisst das?
Wer betrieben wird, keinen Rechtsvorschlag erhebt und nicht zahlt, bekommt bald wieder Post vom Amt: die Pfändungsankündigung. Heute wird fast immer der Lohn gepfändet. Die Frage ist: wie viel davon?
Mehr
Gemeinsames Sorgerecht
Was bedeutet «gemeinsames Sorgerecht»?
Seit 1. Juli 2014 haben getrennte oder geschiedene Eltern grundsätzlich gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder. Doch was bedeutet das konkret? Und was gilt bei Uneinigkeit?
Mehr
Scheidung
Streitfall Alimente
Lebt ein Kind vorwiegend bei einem Elternteil, wird der andere für den Unterhalt zur Kasse gebeten. Wie werden die Alimente für die Kinder berechnet?
Mehr
Konkubinat
Fairer Deal für Paare
Unnötigen Stress vermeiden: Wer zusammenzieht, sollte sich über die Aufteilung der Kosten Gedanken machen.
Mehr
Konkubinat
Den Partner im Todesfall absichern
Das Zusammenleben ohne Trauschein ist beliebt, hat aber auch seine Tücken. Mit etwas Planung lassen sich Vorsorgelücken im Todesfall verhindern.
Mehr
Trennung/Todesfall
So sorgen unverheiratete Paare vor
Unverheiratete Paare sind nicht speziell geschützt, wenn sie sich trennen oder wenn ein Partner stirbt. Sie müssen selber Vorkehrungen treffen.
Mehr
Nachwuchs
Welche Nationalität wird das Baby haben?
Frage: Ich bin Schweizer und lebe mit einer Ausländerin im Konkubinat. Meine Partnerin bringt bald unser gemeinsames Kind zur Welt. Welche Staatsbürgerschaft wird das Kind haben?
Mehr
Vaterschaft
Werdende Väter – Rechte und Pflichten
Scheidung, Sorgerecht, Kuckuckskinder und DNA-Tests: Was der moderne Vater über seine Rechte wissen muss.
Mehr
Konkubinat
Wäre eine eingetragene Partnerschaft besser?
Frage: Meine Tochter und ihr Partner haben sich nach zehn Jahren Konkubinat getrennt. Wäre sie besser gefahren, wenn die beiden ihre Partnerschaft hätten eintragen lassen – müsste er dann jetzt beispielsweise Unterhalt für sie bezahlen?
Mehr
Witwenrente
Ist eine doppelte Rente möglich?
Frage: Ich beziehe von meinem verstorbenen Mann Witwenrenten der AHV und der 2. Säule. Erhalte ich die Rente doppelt, wenn mein Konkubinatspartner stirbt?
Mehr
Quiz
Was wissen Sie über die «wilde Ehe»?
Unverheiratete Paare sind rechtlich weniger gut abgesichert, als man meint. Testen Sie Ihr Wissen zum Konkubinat.
Mehr
1
2