Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Missstände
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Missstände
Folgen
Inselspital Bern
Müssen Eltern ihre Kinder selbst pflegen?
Leo hat Hirnhautentzündung, seine Mutter pflegt ihn rund um die Uhr. Kein Pflegenotstand, sagt das Spital Bern. Wirklich?
Katharina Siegrist
PFAS-Verbot in der EU
Das sind die Methoden der Chemie-Lobby
Im Kampf gegen ein weitreichendes Verbot von gefährlichen Industriechemikalien in der EU mischen sich auch Schweizer Firmen und Verbände ein. Das sind ihre Strategien.
Tina Berg
Debatte um heikle Chemikalien
Das sagt die Wissenschaft zu den «Industrie-Tricks»
Die Chemie-Lobby kämpft gegen ein drohendes Verbot gesundheitsschädigender PFAS-Chemikalien. Martin Scheringer von der ETH entlarvt eines ihrer wichtigsten Argumente.
Tina Berg
«Fehlbefehl 2024»
Eingesperrt und zu Unterschrift gedrängt
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 2: Ein Afghane wird festgenommen und sollte ohne Übersetzung auf sein Einspracherecht verzichten.
Norina Meyer
«Fehlbefehl 2024»
22-Jähriger sollte neun Monate ins Gefängnis – zu Unrecht
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 4: Für die unrechtmässige Haft erhält der Beschuldigte schliesslich 600 Franken Genugtuung.
Norina Meyer
«Fehlbefehl 2024»
Auf freiem Fuss – nur dank Anwältin
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 3: Ein Mann reist in die Schweiz ein und wird ins Gefängnis gesteckt – ohne zu wissen, wie ihm geschieht.
Sarah Serafini
Behördlich zur Hausfrau erklärt
IV diskriminiert Mutter mit Behinderung
Verstaubte Rollenbilder führen zu verfassungswidrigen Rentenkürzungen bei Müttern. Das zeigt ein Fall aus Zug.
Lena Berger
Kein Geld für Abtreibung
Mutter landet im Spital – ihr Mann vor Gericht
Ein Mann brachte das Leben seiner Frau in Gefahr – mit einer illegalen Abtreibungspille. Hätten die beiden nicht in Luzern gelebt, wäre es wohl anders gelaufen.
Lena Berger
Schon gelesen?
«Fehlbefehl 2024»
Mann soll Strafe zahlen – wegen eines Spielzeugs
Vier Strafbefehle waren für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 1: Statt einer Spielzeugwaffe erhält ein Amazon-Kunde eine saftige Geldstrafe. Zu Unrecht.
Sarah Serafini
Nebeneinkünfte im Parlament
Die SVP wird immer transparenter
58 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier legen ihre Einnahmen durch Mandate offen. Das zeigt die neuste Transparenzliste von Lobbywatch.
Tina Berg
Bund lässt Fahrende im Stich
«Sie wollen uns in Wohnungen verfrachten»
Noch immer fehlen Standplätze für Fahrende in der Schweiz. Das bedroht ihre Kultur. Eine Jenische erzählt.
Yves Demuth
Angestellte hoffen auf Konkurs
Der Chef zahlt Löhne nicht
Eine Immobilienfirma kämpft mit Betreibungen. Angestellten fehlen Zehntausende Franken – der CEO stellt weiter Personal ein.
Miriam Weber
Nierenkrank
Ins Taxi, um zu überleben
Dreimal pro Woche muss eine Nierenkranke zur Dialyse ins Spital – nur kann sie sich die Fahrt nicht leisten.
Anina Frischknecht
Schon gelesen?
Apotheke verweigert Rücknahme
8800 Franken im Abfall
Eine Frau kauft ein teures Krebsmedikament. Eine Stunde später will sie es originalverpackt zurückbringen – keine Chance.
Jasmine Helbling
Coop-App
«Drei Stunden für eine Bestellung gebraucht»
Lebensmittel online ordern: Bei Coop nerven sich Kundinnen und Kunden über die langsame App.
Caroline Freigang
Keine Alimente
Ein Dämon treibt sie in die Armut
Eine Mutter von zwei Kindern muss ihren alkoholkranken Mann verlassen. Doch der kann keinen Unterhalt zahlen. Und der Staat will nicht.
Jasmine Helbling
Zweitwohnungen
Robbie Williams kommt – andere müssen gehen
In den Bergen wird gebaut, umgebaut und renoviert, als hätte es nie eine Zweitwohnungs-Initiative gegeben. Mit dramatischen Folgen.
Thomas Angeli
Schon gelesen?
Überforderte Lehrkräfte
«20 Prozent der Kinder sind ‹auffällig› – früher wie heute»
Bildungsforscher Dennis Hövel hält die Diskussion rund um die integrative Schule für «zunehmend ideologisch». Zurück zu Kleinklassen will er nicht.
Tanja Polli
7
8
9
10
11
Meistgelesen