Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Das war richtig wichtig
Bussgeld, Jans und Widerspruch
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 29. April 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Häusliche Gewalt
«Männer entscheiden nicht: Heute schlage ich meine Frau»
Anlaufstellen für Opfer sind am Anschlag, viele Frauenhäuser sind voll. Was treibt Täter an? Ein Besuch im Mannebüro Züri.
Daniel Faulhaber
Menschenrechte
Amnesty International kritisiert die Schweiz – und jetzt?
Die Schweiz habe Nachholbedarf, sagt die Menschenrechtsorganisation. Was heisst das?
Lea Oetiker
Totalrevision der Verfassung
Niemand will das Parlament auflösen
Die Initiative «Update Schweiz» wollte einen politischen Neustart. Doch sie stösst auf wenig Begeisterung.
Daniel Faulhaber
Befangene Richter
«Die Basler Justiz wirkt hochgradig überfordert»
In Basel-Stadt müssen zehn Richterinnen und Richter in den Ausstand treten, weil sie möglicherweise befangen sind. Strafrechtsexperte Mark Pieth ordnet den Fall ein.
Andri Gigerl
Das war richtig wichtig
Swisscom, Prämienverbilligung, Arbeitslose
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 22. April 2024.
Oliver Fuchs
, Chantal Hebeisen
Klima? Klar!
Bäume pflanzen – bringts das wirklich?
CO₂-Emissionen durch Aufforstung zu kompensieren, funktioniert nicht immer. Warum? Wir erklären es auf drei Arten.
Raphael Brunner
Abschied von fossiler Energie
Klima-Kehrtwende bei der Zürich
Die Zürich-Versicherung wird keine neuen Öl- und Gasprojekte mehr versichern. Ein Erfolg für die Klimabewegung.
Andri Gigerl
Das war richtig wichtig
Klima, Terror, Sammelklagen
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 14. April 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
Neue Bankenregulierung
«Der CEO der UBS ist sozusagen der achte Bundesrat»
Der Bundesrat schlägt neue Massnahmen zur Regulierung von Grossbanken vor. Finanzprofessor Marc Chesney ist skeptisch.
Andri Gigerl
Die neue Migrationspolitik, Teil 3
Vor Ort helfen statt abschrecken
Europa gibt Milliarden aus, um Migrantinnen und Migranten die Einreise zu erschweren. Es gäbe andere Massnahmen.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Die neue Migrationspolitik, Teil 2
Die EU macht dicht – und die Schweiz?
Flüchtlinge ohne Bleibechancen sollen bereits an den EU-Aussengrenzen zurückgeschickt werden. Die neuen Massnahmen betreffen auch die Schweiz.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Die neue Migrationspolitik, Teil 1
Alles anders beim Asyl
Mit 30’000 zusätzlichen Flüchtlingen rechnet die Schweiz im laufenden Jahr. Jetzt fordern sogar Linke harte Massnahmen.
Caroline Freigang
, Peter Johannes Meier
Das war richtig wichtig
Klima, Bank und Wohnungsknappheit
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 8. April 2024.
Raphael Brunner
, Oliver Fuchs
, Andri Gigerl
Klimaseniorinnen siegen in Strassburg
«Das Urteil ist nicht für die Schublade»
Klimaschutz-Rüge vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Was die Schweiz jetzt konkret tun muss, sagt Expertin Corina Heri.
Tina Berg
Kommentar zu Sammelklagen
Fertig blockiert – das Parlament muss endlich handeln!
Sammelklagen für die Schweiz? Noch immer nicht möglich. Weil die Politik das Geschäft seit Jahren vor sich herschiebt.
Tina Berg
Das war richtig wichtig
Krankenkasse, Femizide, Corona-Aufarbeitung
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 1. April 2024.
Raphael Brunner
Wer darf wählen?
9 Fakten zur Schweizer Demokratie
Sind wir wirklich die «älteste Demokratie der Welt»? Und wo sehen wir im globalen Vergleich nicht gut aus?
Andri Gigerl
6
7
8
9
...
33
Meistgelesen