Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Zweite Säule in der Krise
Sinkende Pensionskassen-Renten – so sichern Sie sich ab
Wer heute in Rente geht, erhält aus der Pensionskasse im Schnitt 40 Prozent weniger Geld als noch vor 20 Jahren. Der Beobachter erklärt die Gründe – und was Sie dagegen tun können.
Lena Berger
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 4. August 2025
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Ungleichbehandlung bei der IV
«Ich bin gezwungen, immer in der Schweiz zu bleiben»
Anna Amstein ist Autistin und konnte nie arbeiten. Als die 22-jährige Schweizerin nach Spanien zog, verlor sie den Anspruch auf ihre IV-Rente. Betroffene kämpfen seit Jahren gegen diese Benachteiligung.
Raphael Brunner
80 Jahre Hiroshima und Nagasaki
Dieser Schweizer wird in Japan als Held gefeiert
Marcel Junod reiste im Sommer 1945 als erster ausländischer Arzt nach Hiroshima und rettete Tausenden das Leben. Seine Warnung vor der apokalyptischen Zerstörungskraft der Atombombe ist aktueller denn je.
Peter Aeschlimann
MS-Patient
Sein Kampf ums Überleben kostet ihn ein Vermögen
Urs Diethelm leidet an fortschreitender Multipler Sklerose und benötigt eine Betreuung rund um die Uhr. Einen Grossteil der Kosten muss er selbst tragen – doch jetzt wird das Geld knapp.
Jasmine Helbling
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 28. Juli 2025.
Oliver Fuchs
, Caroline Freigang
Ende einer Ära
Das wars dann wohl mit Social Media
Das digitale Klima vergiftet sich. Darum schleppen wir uns von einem kaputten Netzwerk zum nächsten. Zeit, sich von Facebook, Instagram und Tiktok zu verabschieden.
Daniel Faulhaber
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 21. Juli 2025.
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Sparen bei Jugend+Sport
Kinder vom Land sind besonders betroffen
Der Bund will Zuschüsse an Vereine um 20 Prozent kürzen. Sehr schwer trifft das sozial schwächere Familien und solche in ländlichen Regionen.
Caroline Freigang
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 14. Juli 2025.
Caroline Freigang
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Nord-Süd-Achse entlasten
Transit-Gebühr gegen Stau – diskriminierend, aber legal
Touristen sollen zahlen, wenn sie durch die Schweiz fahren. Das fordern Parlamentarierinnen von links bis rechts. Die EU könnte heute nichts dagegen tun – auch wenn die Regelung diskriminierend ist.
Tina Berg
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Munition allein schafft keine Sicherheit
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie fast kein Zweiter. Diesmal warnt er Politiker: Auf den Ernstfall sollte man sich nicht nur mit Aufrüstung vorbereiten – sonst geht uns dann plötzlich das Licht aus. Und nicht nur das.
Michel Huissoud
Glosse zur Badesaison
Ein «Autsch!»-Erlebnis an der Aare
Hunderte pilgern an heissen Tagen barfuss den geteerten Uferweg die Aare hinauf. Und beklagen nach der Abkühlung im Chor: Blasen an den Füssen!
Peter Aeschlimann
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 7. Juli 2025.
Luc Ruffieux
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Ausnahmezustand in Gefängnissen
«Mit mehr Härte erreichen wir nichts»
Für die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr ist klar: Mit den bestehenden Ressourcen sind Haftanstalten damit überfordert, psychisch erkrankte Insassen angemessen zu betreuen.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Massnahmen gegen Femizide
«Ein Opfer wechselt den Kanton – und ist nicht mehr geschützt»
Wie kann die Schweiz Femizide verhindern? Mitte-Nationalrätin Maya Bally hat sich in Spanien eine erfolgreiche Strategie zeigen lassen – und sagt im Beobachter-Interview, was zu tun ist.
Tina Berg
Stopfleber und Co.
Tierqual-Produkte müssen nun gekennzeichnet werden
Werden Tiere brutal gemästet oder ohne Betäubung kastriert, muss das ab dem 1. Juli auf Lebensmitteln deklariert werden. Was bedeutet das?
Tina Berg
Glosse zu Studentenverbindungen
Willkommen zurück, liebe Männer!
Das Bundesgericht findet rein männliche Studentenverbindungen diskriminierend. Wir hätten da einen Tipp für die betroffene Zofingia.
Daniel Faulhaber
1
2
3
4
...
35
Meistgelesen