Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Social Media
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Social Media
Folgen
Whatsapp-Änderungen
Kann ich Whatsapp unbesorgt nutzen?
Frage: Als ich kürzlich Whatsapp öffnete, erschien eine blau-weisse Meldung. Als Nutzerin der App soll ich neue Bedingungen akzeptieren. Soll ich zustimmen?
Norina Meyer
Ständig online
«Onlinesucht kann wirklich alle treffen»
Psychologe Franz Eidenbenz ist überzeugt: Viele Leute verlieren sich im Internet. Arbeit, Schule und Sozialleben leiden.
Katharina Siegrist
Pulitzer-Preisträger über Klimabewegung
«Nur wer aufsteht, kann gewinnen»
Die Klimakatastrophe sei auf demokratischem Weg nicht zu verhindern, sagt Pulitzer-Preisträger Chris Hedges. Das Einzige, was jetzt noch helfe, sei «erhabener Wahnsinn».
Balz Ruchti
Auf Facebook spenden
Jeder Klick eine gute Tat?
Immer mehr Facebook-User verfassen Posts mit der Funktion «Spendenaktionen». Doch kommt das Geld dort auch am richtigen Ort an?
Nicole Krättli
Forderung nach Gesetz gegen Cybermobbing wird lauter
«Das Strafrecht des 20. Jahrhunderts reicht nicht mehr»
Cybermobbing soll unter Strafe gestellt werden, verlangen die Prix-Courage-Preisträger Nadya und Candid Pfister. Jetzt erhalten sie Hilfe von Nils Melzer, Uno-Experte für Folter.
Yves Demuth
Corona-Tote
Dubioses Video warnt vor falsch deklarierten Todesfällen
In einem Video behaupten Unbekannte, Spitäler würden Todesfälle falsch als Corona-Tote deklarieren, weil sie finanziell davon profitierten. Das Video verbreitet sich rasch auf Whatsapp.
Melanie Wirz
Hatespeech gegen Frauen
Netz der Hetzer
Von der Öffentlichkeit kaum beachtet, radikalisieren sich Frauenhasser im Internet. Den Nährboden bereiten auch vermeintlich harmlose Stänkerer.
Jasmine Helbling
, Tina Berg
Steffi Buchli über Hasskommentare
«Ich habe gelernt, im Sturm zu stehen»
Als Sportmoderatorin steht Steffi Buchli in der Öffentlichkeit. Sie bekommt viel Hass zu spüren. Wegen ihres Aussehens und weil sie Mutter ist und arbeitet.
Social-Media-Plattformen
So erreichen Sie Ihre Zielgruppe
Über Social Media erreichen Sie potenzielle Kunden rasch und günstig. Ein Überblick über die Plattformen und die Einsatzmöglichkeiten.
Stefan Schmidlin
Verschwörungsmythen
Das Denken der Anderen
Der Glaube an Verschwörungen irritiert und separiert. Die Coronakrise sei eine ideale Projektionsfläche, um konspirative Machenschaften zu vermuten, sagt Marko Kovic vom Verein Skeptiker Schweiz.
Peter Johannes Meier
Millennials
Generation atemlos – bis zur kollektiven Erschöpfung
Die Millennials können alles tun, alles sein, alles werden. Genau das wird ihnen zum Verhängnis: Sie stossen an ihre Grenzen – psychisch und körperlich.
Nicole Krättli
Unterwürfige Sprachassistentinnen
«Alexa zementiert Geschlechterrollen von Kindesbeinen an»
Die Stimmen der digitalen Sprachassistenten sind sanft und unterwürfig. Warum uns der Umgang mit den neuen Dienstboten herausfordert, weiss der Soundforscher Holger Schulze.
Julia Hofer
Verschwörungstheorien
Anonyme Warner mit scharfem S
Die Website Swiss Propaganda Research unterstellt den Schweizer Medien das, was sie selber tut: Die Leser mit fragwürdigen Informationen zu füttern.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Trend-App Tiktok
«Man muss davon ausgehen, dass China Zugriff auf die Daten hat»
Millionen Jugendliche singen, tanzen und gamen schon auf Tiktok, jetzt entdecken immer mehr Unternehmen die Plattform. Diese wird regelmässig mit Zensurvorwürfen konfrontiert.
Judith Schönenberger
Weniger Kontakte wegen Corona
«Die Frage ist, welche Qualität wir diesem Zustand geben»
Einfach mal sich selber sein: Für Pater Martin Werlen vom Kloster Einsiedeln ist das ein Rezept gegen die persönliche Corona-Krise.
Thomas Angeli
Bundesgerichtsurteil zu Facebook-Like
«Man darf seine Meinung immer noch äussern»
Wer eine Ehrverletzung online weiterverbreitet, macht sich strafbar, das hat das Bundesgericht entschieden. Das Urteil sei nicht weltbewegend, sagt Rechtsexperte Daniel Leiser im Interview.
Judith Schönenberger
Sie trägt eine Hightech-Hand
«Ich bin ein bisschen Cyborg geworden»
Lea Mehli hat nur eine Hand, eine Prothese wollte sie nie. Jetzt trägt die 26-Jährige eine Hightech-Hand, die sie mit ihren Gedanken steuern kann.
Menstruations-Apps
So profitiert Facebook von der Periode
Millionen von Frauen nutzen Apps, um ihren Zyklus zu kontrollieren. Viele intime Daten landen so bei Facebook.
Julia Hofer
1
2
3
4
Meistgelesen