Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Social Media
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Social Media
Folgen
Jugendsprache
«Gäbemer öis heftig, Alte»
Versteht das noch jemand? Tiktoker Eric Lüthi, 30, und Rentnerin Eva Pieth, 68, talken über den allgemeinen Niedergang der Sprache. Wir haben zugehört.
Daniel Faulhaber
Chance für ein Leiturteil
Gericht verpasst Stalker von Jolanda Spiess-Hegglin einen Maulkorb
Über 1500 Posts hat ein Mann in den sozialen Medien über die Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin verfasst. Nun setzt ein Gerichtsurteil dem Treiben ein Ende. Der Entscheid könnte weitreichende Folgen haben.
Lena Berger
Digitales Erbe
Über den Tod hinaus auf Facebook?
Was geschieht mit Cloud und sozialen Medien, wenn jemand stirbt? Ein junger Obwaldner zeigt, wie man den digitalen Nachlass regeln kann.
Vera Bueller
Glosse zum Problem Handyfinger
Nieder mit dem Daumen!
Die Zivilisation kam dank dem Daumen. Später kam Tiktok.
Mario Güdel
Lifestyle-Feminismus
Selbstbestimmt sexy
Üppige Kurven, verdichtete Wimpern, aufgespritzte Lippen. Junge Frauen feiern ihre Weiblichkeit. Vorbilder sind Stars wie Kylie Jenner oder Cardi B. Unsere Autorin fragt sich: Sieht so der neue Feminismus aus?
Sarah Serafini
Hass gegen Frauen
Influencer hetzen Schüler auf
Über Tiktok, Instagram und Youtube erreichen frauenfeindliche Influencer wie Andrew Tate täglich Millionen Jugendlicher. Das bekommen auch Lehrpersonen zu spüren.
Natalia Widla
Erfahren, was bewegt
Wie Tiktok und Youtube Primaschüler zu Sexisten erziehen
Über soziale Netzwerke erreichen frauenfeindliche Influencer wie Andrew Tate täglich Millionen Jugendlicher. Den Frauenhass bekommen auch Lehrpersonen zu spüren.
Natalia Widla
Irreführende Werbung
Frankreich will Influencer stärker regulieren – und die Schweiz?
Werbung in den sozialen Medien soll in Frankreich künftig glasklar als solche erkennbar sein. In der Schweiz gibt es keine Regeln.
Daniel Faulhaber
Erfahren, was bewegt
Hassrede im Internet: Wo die Meinungsfreiheit endet
Im Internet können alle ungefiltert ihre Meinung äussern. Doch nicht alles ist durch die Meinungsfreiheit geschützt. Wir erklären, was gilt und wie man gegen Hasskommentare vorgehen kann.
Norina Meyer
Verliebt im Internet
«Krank herzig, Bro»
Auf Instagram kann man über sogenannte Spotted-Accounts dabei sein, wenn sich junge Menschen verlieben. Ein Frühlingsspaziergang durch die Schweiz im Jahr 2023.
Daniel Faulhaber
Auf dem Silbertablett serviert
Drogen waren noch nie so einfach zu haben
Kokain, Ecstasy und LSD – diskret und schnell nach Hause geliefert. Ein aktueller Gerichtsfall gibt Einblick in das verschwiegene Geschäft der Drogenhändler, das sich zunehmend auf Telegram und Co. verlagert.
Lukas Lippert
Digitale Porträts auf Social Media
Diese künstliche Intelligenz entkleidet Frauen
Eine App erstellt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz digitale Porträts. Sie reproduziert dabei sexistische Stereotype. Warum das problematisch ist.
Noemi Hüsser
Mammut statt Vogel
Mastodon vs. Twitter – die Unterschiede und was es zu beachten gilt
User fliehen vor Elon Musk zur Twitter-Alternative Mastodon. Das müssen Sie wissen.
Noemi Hüsser
Plötzlich nur noch Verzweiflung, Trauer, Einsamkeit
Gefangen im Tiktok-Algorithmus
Jugendliche finden Trost heute im Internet. Doch die Hilfe bei psychischen Problemen kann wegen dem Algorithmus auch ins Gegenteil kippen.
Noemi Hüsser
Strafverfolgung bei Kinderpornografie
Ferienfotos für die Polizei
Ermittler müssen unzähligen automatisch erstellten Verdachtsmeldungen von Kinderpornografie nachgehen. Dabei würde der Fokus auf bekannte Täterszenen mehr bringen.
Peter Johannes Meier
BeReal trendet bei Jugendlichen
Diese App will das echte Leben – aber birgt auch Risiken
Die neue Social-Media-Plattform BeReal ist im Aufschwung. Darauf sollten Sie achten.
Noemi Hüsser
Wenn Politik auf Witz setzt
Wahlkampf à la Trump
Memes werden zunehmend in Politkampagnen eingesetzt. Was bedeutet das fürs Schweizer Wahljahr 2023? Und wie gross ist der Einfluss der witzigen Bildchen tatsächlich?
Noemi Hüsser
Zunehmende Jugendgewalt
Immer mehr Junge greifen zum Messer – was ist da los?
Mehr Tätlichkeiten, mehr Überfälle, mehr Körperverletzungen – und die Täter werden stets jünger: Die Gewalt unter Jugendlichen nimmt markant zu. Welche Rolle Cliquen und der Gangster-Lifestyle dabei spielen.
Peter Johannes Meier
1
2
3
4
Meistgelesen