Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Steuern
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Steuern
Folgen
Ungleichheit in der Schweiz
«Vermögen ist klebrig wie Caramel»
Arme steigen in der Schweiz nur sehr selten auf, die Reichen bleiben oben. Ökonomin Isabel Martínez hat in einer Studie erstmals berechnet, wer Aufstiegschancen hat.
Yves Demuth
Goldene Zeiten für Reiche
Wie die Schweiz Ungleichheit produziert
Die Vermögen sind in der Schweiz so ungleich verteilt wie fast nirgends sonst. Das ist politisch gewollt – und ein Problem.
Yves Demuth
, Thomas Angeli
Veranlagung
Steuerprogression
Vermögenssteuer
Verrechnungssteuer
Steuerruling
Steuerrecht
Doppelbesteuerungsabkommen
Steuerhinterziehung
Pendlerabzug
Steuern
Zwei Wohnorte sind oft billiger
Wer steuergünstig wohnt und eine Zweitwohnung am Arbeitsort hat, kann vom Status Wochenaufenthalter profitieren – wenn die Steuerbehörde mitzieht.
Martin Müller
Zürich
Steueramt hat kein Ohr für Hundertjährige
Nach dem Umzug ins Pflegeheim versäumt die bald hundertjährige Frida Rimlinger, dass sie die Pflegekosten von den Steuern abziehen könnte. Ihr Sohn hofft auf Kulanz des Steueramts des Kantons Zürich – vergeblich.
Jonas Keller
Arbeiten nach 65
Wenig Anreiz zum Weiterarbeiten
Alle sollen über das Pensionsalter hinaus arbeiten, fordern Wirtschaft und Politik. Aber sie tun wenig, damit sich das für Pensionierte lohnt.
Bernhard Raos
Minuszinsen
Negativzinsen – verliere ich Geld?
Ersparnisse, Altersvorsorge, Wohneigentum: wie man in Zeiten von Minuszinsen sein Geld anlegt. Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten.
Caroline Freigang
Ferien im Ausland vs. Klimaschutz
Für viele zählt nur der Preis
Fernreisen sind oft günstiger als Ferien zu Hause oder in Europa. Deshalb jetten viele Schweizerinnen ohne Flugscham um die halbe Welt.
Caroline Freigang
Die Blutsteuer wackelt
Mehrwertsteuer auf Tampons soll sinken
Tampons und Binden werden höher besteuert als Katzenstreu, Schnittblumen und Viagra. Das könnte sich endlich ändern.
Caroline Freigang
Geld- und Glücksspiele
Was ist erlaubt, was verboten?
Das seit Anfang 2019 geltende Geldspielgesetz hat einige Lockerungen gebracht. Vor allem online ist mehr erlaubt.
Nathalie Garny
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen