Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Strafbefehl
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Strafbefehl
Folgen
Aufsichtsbehörde kritisiert
Bundesanwaltschaft verletzt grundlegende Rechte
Die Bundesanwaltschaft verurteilt jedes Jahr Hunderte von Personen, ohne sie anzuhören. Das verletze fundamentale Rechte, stellt die Aufsichtsbehörde des Bundes fest – und bestätigt damit die Kritik des Beobachters.
Raphael Brunner
Guter Rat
Private Parkbussen: Was man wirklich zahlen muss
Wer sein Auto ohne Erlaubnis auf einen privaten Parkplatz stellt, bekommt oft unangenehme Post von den Grundeigentümern. So ist die Rechtslage.
Florian Wüstholz
Justiz im Eilverfahren
Wer sich gegen Strafbefehle wehrt, hat oft Erfolg
Post von der Staatsanwaltschaft: Bis zu 20 Prozent der Strafbefehle werden eingestellt, wenn sich Betroffene wehren. Das zeigen neue Zahlen, die dem Beobachter vorliegen.
Gian Signorell
Zweifelhafte Methoden
Der übelste Parkplatz der Schweiz
Ein Privatparkplatz in Lyssach BE wird für viele zur Kostenfalle. Das bringt ihm abgrundtiefe Google-Rezensionen – und es hagelt Strafanzeigen.
Florian Wüstholz
Arzt mit illegalem Labor
Dr. Wundermittel lernt nichts dazu
Ein pensionierter Arzt stellte über Jahre in seinem Keller Medikamente her. Nun hat ihn Swissmedic per Strafbefehl verurteilt. Es war nicht das erste Mal, dass der Mann mit der Arzneimittelbehörde in Konflikt geriet.
Thomas Angeli
Strafbefehle
Wenn die Einsprache zum Verhängnis wird
Ein Mann wird geblitzt, bekommt einen Strafbefehl und erhebt dagegen Einsprache. Ein alltäglicher Fall. Doch dann wird er noch härter verurteilt.
Lukas Lippert
Gratulation zu dieser Fehlleistung
Der Beobachter kürt den schludrigsten Strafbefehl des Jahres
Der erstmals verliehene Negativpreis «Fehlbefehl des Jahres» geht an die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis.
Lukas Lippert
8 Beispiele
Das hat der Beobachter 2022 bewegt
Der Beobachter deckt auf, kritisiert und regt an. Acht Beispiele, wie er die Schweiz ein bisschen besser gemacht hat.
Beobachter
Strafbefehle machen einen Grossteil der Urteile aus
Staatsanwälte verhängen immer mehr Freiheitsstrafen in Eigenregie
Staatsanwaltschaften haben grosse Macht und setzen immer häufiger auf Strafbefehle, für die kein Gericht nötig ist. Kritische Fragen sind unerwünscht. Nach Beobachter-Recherchen wird nun die Zürcher Justizkommission aktiv.
Lukas Lippert
Schludriger Umgang mit Strafbefehlen
Zwei Tage in Haft, weil Staatsanwaltschaft schlampte
Eine Staatsanwaltschaft machte sich nicht einmal die Mühe, zwei Koordinaten in Google Maps einzutippen. Deshalb sass ein Afghane in Haft. Er ist kein Einzelfall.
Lukas Lippert
Stossende Strafbefehle
Wir suchen den Fehlbefehl des Jahres 2022 – machen Sie mit!
Staatsanwälte können mithilfe von Strafbefehlen Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aussprechen. Dieser Vorgang ist umstritten. Wurden Sie auch schon auf diese Weise verurteilt? Schicken Sie uns Ihre Strafbefehle.
Fiktiv zugestellte Strafbefehle
Die grosse Macht der Staatsanwälte
Mittels Strafbefehlen entscheiden Staatsanwaltschaften bei neun von zehn Vergehen allein über Schuld und Strafe. Manchmal erfahren Beschuldigte erst im Gefängnis von ihrem Urteil.
Lukas Lippert
Bizarrer Rechtsstreit um Parkplatz
12'000 Franken für die Fische
Ein Hobbyfischer benutzt jahrelang denselben Parkplatz am Thunersee. Doch plötzlich erhält er sechs Bussen in Folge. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen.
Thomas Angeli
Ordnungsbussen
So werden Bagatelldelikte geahndet
Wer bei einem kleineren Vergehen erwischt wird, kann ohne grossen Aufwand bestraft werden. Das kostet bis zu 300 Franken.
Norina Meyer
Zwischenfall im Pflegeheim
Zwei Schwestern, ein Krimi
Eine ist Prostituierte, die andere Psychotherapeutin. Die beiden stehen sich nah. Bis die Polizei wegen einer Überdosis Medikamente ermittelt.
Jasmine Helbling
Doch kein «Nichtbeherrschen des Fahrzeugs»
Bemerkenswertes Urteil nach Selbstunfall
Ein pensionierter Ingenieur erstreitet im Alleingang ein Urteil mit Seltenheitswert: Keine Busse wegen Selbstunfall – weil ein technischer Defekt nicht auszuschliessen ist. Wie er das geschafft hat.
Gian Signorell
Geringe Strafe wegen «Eigenbedarf»
Winterthurer importiert illegal Viagra-Vorrat für 27 Jahre
Swissmedic kommt einem Studenten auf die Spur, der illegal Viagra importiert. Die Menge würde für eine tägliche Erektion während 27 Jahren reichen. Die Strafe fällt erstaunlich tief aus.
Thomas Angeli
Notstand – Strafrecht
1
2
Meistgelesen