Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
U
Umwelt & Klima
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Umwelt & Klima
Folgen
Beton statt Bäume
Leben auch Sie in einer Hitzeinsel?
Haben Sie in letzter Zeit besonders unter der Hitze gelitten? Hier finden Sie heraus, warum.
Thomas Angeli
Zürcher Theaterspektakel
Das Festival flutet die Bühne mit alten Stromfressern
Die Strommenge am Theaterspektakel ist teils knapp. Dennoch mieten die Veranstalter alte Halogenlampen, die viel Energie verbrauchen. Der Geschäftsführer argumentiert mit den Wünschen der Künstler.
Chantal Hebeisen
Kleiderentsorgung
Paris will Fast-Fashion-Anbieter zur Kasse bitten
Frankreich will mit hohen Gebühren Fast Fashion eingrenzen. In der Schweiz gibt es andere Ansätze.
Caroline Freigang
Stromversorgung
Das Atomkraftwerk Gösgen steht länger still als geplant
Das AKW Gösgen muss die Revision um rund drei Wochen verlängern, weil die Aufsichtsbehörde einen Sicherheitsnachweis fordert. Für die Aktionäre des Werks kann das teuer werden.
Luc Ruffieux
Ein Schädling im Garten
Der Junikäfer ist noch da? So werden Sie ihn los
Die Zeit des Junikäfers ist da. Er kommt dem Menschen unangenehm nah und macht sich im Garten breit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Désirée Reinke
Giftige Kältemittel
Auto-Klimaanlagen retten Leben – und schaden der Umwelt
Mit der Hitze steigt die Unfallgefahr. Klimaanlagen wirken präventiv, aber hinterlassen gefährliche Chemikalien. Dabei gäbe es umweltfreundliche Alternativen.
Conny Schmid
Klimaschutz
Schweiz will dreimal so viel CO₂ verbrauchen, wie ihr zusteht
Bei der Umsetzung des Klimaseniorinnen-Urteils fährt die Schweiz eine brisante Zahl auf. Das zeigt eine Recherche des Beobachters.
Tina Berg
Kleinanleger werden aktiv
«Ohne uns machen die da oben, was sie wollen»
An der Generalversammlung von Schweizer Konzernen setzen sich Kleinaktionäre fürs Klima ein. Manchmal mit Erfolg. Die Beobachter-Reportage.
Daniel Faulhaber
Unwetterkatastrophe
Diese Familie kämpft seit einem Jahr um Schadenersatz
Eine Tessiner Familie verlor im Sommer 2024 Haus und Hof. Noch heute ringt sie mit Versicherungen und Behörden. Droht den Betroffenen in Blatten VS ein ähnliches Schicksal?
Daniel Benz
Reden, fragen, sich verbünden
Sie haben Aktien? Dann können Sie etwas fürs Klima bewirken
Wer Aktien besitzt, kann mitreden. An der Generalversammlung zum Beispiel. Der Beobachter hat Kleinaktionäre nach Tipps gefragt.
Daniel Faulhaber
Das sind die Gefahrenzonen
Jedes sechste Haus ist einem Naturrisiko ausgesetzt
Als Folge der Klimaveränderung häufen sich Hochwasser, Felsstürze oder Murgänge. In der Schweiz sind in hohem Mass auch Wohnzonen gefährdet.
Daniel Benz
, Anne Seeger
Erstmals vom Bundesrat bestätigt
Die grössten Klimasünder sparten über eine Milliarde bei CO₂-Abgaben
Grosskonzerne wie Zementwerke profitieren massiv von Sonderregelungen in Sachen Klimaschutz. Dadurch entgehen dem Bund Mehreinnahmen von 305 Millionen Franken jährlich.
Lena Berger
, Tina Berg
Stromer auf dem Wasser
Immer öfter heisst es: E-Schiff ahoi!
Die Schifffahrtsgesellschaften setzen zunehmend auf E-Schiffe. Um die Umwelt – und das Budget – zu schonen.
Markus Fässler
Besser als ihr Ruf
E-Autos: Vorurteile im Faktencheck
Zu teuer, zu langsam, zu wenig Ladestationen – rund um Elektroautos kursieren jede Menge Vorurteile. Was stimmt? Der Beobachter klärt auf – mit Fakten und Kauftipps.
Üsé Meyer
, Reto Westermann
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 12. Mai 2025.
Valentin Grünig
, Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Wildbienen in der Schweiz
«Die meisten Insektenhotels sind leider unbrauchbar»
Fast 600 Wildbienenarten leben in der Schweiz. Im Interview erklärt Biologin Sabine Oertli wie es ihnen geht und wie man ihnen helfen kann.
Julia Hofer
Buntes Stauden-Paradies
«Es gibt immer etwas zu entdecken – und zu tun»
Katharina Haller hat die Grasfläche um ihr Haus in den letzten rund 15 Jahren Stück für Stück in einen Staudengarten verwandelt. Er sieht jedes Jahr ein bisschen anders aus.
Thomas Bürgisser
Automobilmarkt
«Es ist unvorstellbar, dass der Verbrenner ewig fährt»
Die Autoindustrie steckt in der Krise, die Kundschaft ist verunsichert. Expertin Anja Schulze erklärt, was das für die Elektromobilität bedeutet.
Üsé Meyer
Meistgelesen