Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Fleischkonsum
Folgen
Zukunft des Essens
«Wir brauchen eine starke Alternative zum Fleisch»
Als Sternekoch und Ernährungsexperte macht Holger Stromberg beim Essen den Spagat zwischen Lust und Vernunft. Ein Gespräch über den Speiseplan der Zukunft.
Mehr
Nachwuchsmangel
Flüchtlinge sollen Metzgereien retten
Im Aargau gibt es eine ganze Klasse von Flüchtlingen, die Metzger lernen. Sie sind hoch willkommen.
Mehr
«Carbon Conversations»
Hilft dieses Konzept gegen das Klima-Dilemma?
Ein Konzept aus Grossbritannien – das sogenannte Klimagespräch – verspricht Menschen Unterstützung, die mit dem Thema Klimawandel überfordert sind. Ein Selbsttest.
Mehr
Mächtige Fleischbranche
Das System Proviande
Schweizer Konsumenten zahlen für Fleisch jedes Jahr 65 Millionen Franken zu viel. Die Bauern profitieren wenig. Weil die Fleischbranche den Markt im Griff hat.
Mehr
Fleisch essen
Welche Tierwohl-Label gut sind
Viele Tierwohl-Label für Fleisch halten nicht, was sie versprechen. Eine neues Online-Portal des Schweizer Tierschutzes gibt Auskunft.
Mehr
Vergaste Küken
Der Hahn, der niemals kräht
Geschreddert werden dürfen männliche Küken in der Schweiz ab 2020 nicht mehr. Aber vergast. Was tun? Die Malanser Roman Clavadetscher und Valerie Cavin gehen einen anderen Weg.
Mehr
Crowdbutchering
Das ganze Tier essen
Die einen wollen möglichst billiges Fleisch auf dem Teller. Die anderen essen gar keines mehr. Gibt es etwas dazwischen? Eine Alternative heisst Crowdbutchering.
Mehr
Giftstoff im Fleisch
Worte machen Rinder nicht gesünder
Schweizer Fleisch enthält zu viel krebserregendes PCB. Der Bund lässt Berichte erstellen – will aber erst Geld in die Hand nehmen, wenn der Fleischmarkt zusammenbricht.
Mehr
Forderung von VgT und Swissveg
Keine Subventionen mehr für Schweinefleisch-Werbung?
Die beiden Organisationen Verein gegen Tierfabriken (VgT) und Swissveg verlangen, dass der Bund Werbung für Schweinefleisch nicht mehr subventioniert.
Mehr
Gesunde Ernährung
«Auf einmal schmeckt man mehr»
Wie isst man gesund und wie kann man abnehmen, ohne zu hungern? Journalist Bas Kast kennt das Rezept – nach dem Studium von Tausenden Studien.
Mehr
Blutwerte
Was Labor-Untersuchungen wirklich aussagen
Ein zu hoher Laborwert heisst noch nicht, dass man Medikamente nehmen muss. Und was Patienten sonst noch wissen sollten.
Mehr
Erwachen einer Generation
So hat die Klimajugend die Politik verändert
In der Schweiz demonstrieren Zehntausende fürs Klima. Die Bewegung will unsere Gesellschaft verändern. Es könnte ihr gelingen.
Mehr
Import von Qualprodukten
Kommt bald das Verbot von Pelz, Foie gras & Co.?
Tierschützer machen Druck: Eine Volksinitiative soll diverse Produkte verbieten. Stopfleber, Pelz, Salami und Schinken könnten aus den Regalen verschwinden.
Mehr
Tierhaltung
Wie gut geht es unseren Tieren wirklich?
Zehn Schweine auf der Fläche eines Parkplatzes, 27'000 Hühner in einem Stall – das gilt als «besonders tierfreundlich». Ein Skandal? Ein Streitgespräch.
Mehr
Biologisch vs. konventionell
Kann Bio die Welt ernähren?
Ja, meint Agrarwissenschaftler Urs Niggli. Vorausgesetzt, wir essen weniger Fleisch und reduzieren unseren Foodwaste.
Mehr
Tierhaltung
Den Himmel sehen die «Optigal»-Hühner der Migros nie
In der Werbung führen Masthühner ein glückliches Leben. Die Realität sieht anders aus.
Mehr
Fleischlos glücklich
9 Alternativen zu Fleisch
Pflanzliche Alternativen zu Fleisch schmecken gewürzt richtig gut, haben hochwertiges Eiweiss und sind leicht bekömmlich. Welcher Fleischersatz eignet sich wofür? Ein Überblick.
Mehr
Resistente Keime
«Eine sehr ernst zu nehmende Gefahr»
Darf man Antibiotika einfach absetzen? Wie entstehen resistente Keime? Was hat die Fleischproduktion damit zu tun? Das sagt Infektiologe Manuel Battegay dazu.
Mehr
Vegan leben
Der Stachel im Fleisch
Veganer wollen die Massenhaltung und Massentötung von Tieren stoppen. Warum provoziert das Fleischesser bis aufs Blut?
Mehr
Fondue Chinoise
Genuss ohne Nachwirkungen
Während der Feiertage steigt die Zahl der Durchfallerkrankungen. Ursache der Durchfallerkrankung ist oft eine unsachgemässe Zubereitung von Fleischfondue. Deshalb lohnt es sich die wichtigsten Grundregeln zu beachten.
Mehr
Ernährung
Aufgetischte Mythen
Mären rund ums Essen und Kochen halten sich hartnäckig – obwohl viele offensichtlich falsch sind.
Mehr
Feuerküche
Cervelats und Steaks waren gestern
Über dem Feuer kann man viel mehr als Cervelat und Steaks braten. Die Berner Feuerköche Chris Bay und Monika Di Muro hätten da so einige Ideen.
Mehr
Ernährung
Ohne Gewissensbisse geniessen
Was ist gesunde Ernährung? Zu diesem Thema existieren so viele Ratgeber und Empfehlungen, dass man leicht den Überblick verliert. Das Wichtigste ist nach wie vor, dass man bewusst und massvoll isst – und vor allem mit Genuss.
Mehr
Tiermast
Killerbakterien im Fleisch
Zahlreiche Bakterien lassen sich durch Antibiotika nicht mehr bremsen. Rasche Massnahmen sind gefragt – doch welche?
Mehr
Fleischproduktion
«Kühe killen das Klima nicht»
Studien zum Methan-Ausstoss zeigen oft nur die halbe Wahrheit, sagt Agrarwissenschaftlerin Anita Idel.
Mehr
Tierhaltung
Wie billig darf das Poulet sein?
Der Hunger nach Geflügel ist so gross, dass ihn nur noch Extremzüchtungen und Massenhaltung stillen können. Ein paar wenige Züchter trotzen dem Trend.
Mehr
Editorial
Das Güggeli-Paradox
«Dass wir mit der Wahl unseres Essens etwas für die Umwelt tun können, ist eine Illusion», schreibt Martin Vetterli im Editorial zur neuen Beobachter-Titelgeschichte. Aber immerhin – eine Wahl haben wir.
Mehr
1
2
3