Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gefängnis
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gefängnis
Folgen
Haftbefehl
Ausschaffungshaft
Sie sitzen ohne Straftat im Gefängnis
Rund 2500 Personen sitzen in der Schweiz in Haft, weil sie das Land verlassen müssen. Laut einem neuen Bericht verletzt das rechtsstaatliche Standards.
Luc Ruffieux
Schule im Gefängnis
«Vier Monate, um drei Buchstaben beizubringen»
Zeno D’Aulerio, 42, arbeitet als Lehrer in Pöschwies. Manche Inhaftierten kennen nicht mal das Alphabet. Doch jeder kleine Erfolg motiviert ihn.
Protokoll eines Absturzes
Plötzlich greift er zum Messer
Ein 45-Jähriger fällt in einen Schacht. Was danach folgt, macht ihn kaputt. Er landet im Gefängnis.
Sarah Serafini
Gericht entscheidet
Arbeiten muss trotz Landesverweis möglich sein
Wer einen Landesverweis kassiert hat, kann in vielen Kantonen die Strafe nicht in Halbgefangenschaft absitzen. Das verstösst gegen Bundesrecht.
Lena Berger
«Fehlbefehl 2024»
Auf freiem Fuss – nur dank Anwältin
Vier Strafbefehle sind für den Beobachter-Schmähpreis nominiert. Fall 3: Ein Mann reist in die Schweiz ein und wird ins Gefängnis gesteckt – ohne zu wissen, wie ihm geschieht.
Sarah Serafini
Expertin zu Intimbesuchen
«Verzicht auf Sex ist nicht Teil der Strafe»
Es gibt kein Recht auf Sex im Gefängnis, urteilt das Bundesgericht. Es wäre aber wichtig, sagen Fachleute – auch für die Angehörigen.
Antonella Nagel
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Yves Demuth
Kesb inhaftiert Jugendliche
«Kinder haben im Gefängnis nichts zu suchen»
Die Kesb platziert unschuldige Jugendliche bis zu drei Monate im Gefängnis. Die Behörde spricht von «Time-outs». Staatsrechtler Markus Schefer kritisiert die Massnahmen scharf.
Miriam Weber
«Mister Raserdelikt»
«Das neue Rasergesetz ist unnötige Kosmetik»
Kaum einer hat in der Schweiz so viele Raser vor Gericht gebracht wie der ehemalige Staatsanwalt Jürg Boll. Er hofft, dass sie nun nicht mit bedingten Geldstrafen davonkommen.
Katharina Siegrist
Kommentar
Wer Leben gefährdet, gehört hart bestraft
Raser können ab dem 1. Oktober milder bestraft werden. Ein falsches Zeichen zur falschen Zeit, findet unsere Autorin.
Katharina Siegrist
Allein gelassen
So leiden Angehörige von Inhaftierten
Wenn jemand ins Gefängnis muss, kann das Angehörige aus der Bahn werfen. Ein SRF-Dokfilm lässt sie zu Wort kommen.
Lea Oetiker
Gratulation zu dieser Fehlleistung
Der Beobachter kürt den schludrigsten Strafbefehl des Jahres
Der erstmals verliehene Negativpreis «Fehlbefehl des Jahres» geht an die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis.
Lukas Lippert
Todesfälle in der Untersuchungshaft
Harte Bedingungen, die tödlich enden können
Die Bedingungen in Schweizer Gefängnissen sind teilweise menschenunwürdig – vor allem in der U-Haft. Welche fatalen Folgen das haben kann, zeigen die Fälle von zwei jungen Männern.
Katharina Siegrist
«Itz loufsch mir eifach hingernache»
Auf den Spuren einer Legende
Wirds kalt, rücken die Menschen zusammen und erzählen sich Geschichten – wie die vom findigen Habenichts, der im Winter ins warme Gefängnis flüchtete. Gab es ihn wirklich? Ein Streifzug.
Balz Ruchti
Zunehmende Jugendgewalt
Immer mehr Junge greifen zum Messer – was ist da los?
Mehr Tätlichkeiten, mehr Überfälle, mehr Körperverletzungen – und die Täter werden stets jünger: Die Gewalt unter Jugendlichen nimmt markant zu. Welche Rolle Cliquen und der Gangster-Lifestyle dabei spielen.
Peter Johannes Meier
Im Zweifel gegen den Angeklagten
«Man hat mir zu Unrecht mein Leben gestohlen»
Zwei Freunde geraten in eine Schlägerei. Nun sitzt der eine drei Jahre lang im Gefängnis. Den anderen plagen Gewissensbisse. Der Fall rückt eine brisante Frage ins Zentrum: Wie interessiert sind Gerichte wirklich, die Wahrheit zu finden?
Lukas Lippert
Schludriger Umgang mit Strafbefehlen
Zwei Tage in Haft, weil Staatsanwaltschaft schlampte
Eine Staatsanwaltschaft machte sich nicht einmal die Mühe, zwei Koordinaten in Google Maps einzutippen. Deshalb sass ein Afghane in Haft. Er ist kein Einzelfall.
Lukas Lippert
1
2
Meistgelesen