Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Zahlen und Fakten
So wohnt die Schweiz
Mietwohnung, Eigentum: Wer wo wie wohnt – und in welchen Kantonen es immer schwieriger wird, etwas zu finden.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Podcast «Der Fall» (56)
Viel ist nicht genug
Ein Mann zahlt seiner Noch-Ehefrau über 10’000 Franken Unterhalt im Monat. Das ist nicht genug.
Eric Facon
, Lena Berger
, Katharina Siegrist
Überrissene Rechnungen
Ein Formular ausfüllen: Macht 700 Franken
Nach dem Tod kommt der Preisschock: Angehörige Verstorbener im Kanton Aargau erhalten hohe Rechnungen für ein Pflichtformular.
Daniel Faulhaber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner
«Ich habe 10’450 Franken im Monat»
Für den Beobachter legen Leute ihr Einkommen offen. Gerhard Wagner lebt gut nach seiner Pensionierung – seine Söhne sagen, er sei sparsam, aber nicht geizig.
Katrin Reichmuth
Beauty-Studio
Statt Geld regnete es Schulden
Eine Frau will sich mit einem Schlankheitsstudio selbständig machen, investiert viel – und landet in der Schuldenfalle.
Conny Schmid
Schulden
Auch das Betreibungsamt macht Fehler
Manchmal pfändet das Betreibungsamt Dinge, die eigentlich unpfändbar sind. Dagegen können Sie sich wehren, unkompliziert und gratis.
Nicole Müller
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmensberater
«Ich habe Einkünfte von knapp 14'000 Franken»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Michael Russ geht es finanziell sehr gut. Sein Ziel ist Freiheit – zuerst muss er aber wieder gesund werden.
Raphael Brunner
Hotline-Frage
Zu viel Geld getwintet?
Meine Bank will wissen, warum so viel Geld via Twint auf meinem Konto gelandet ist. Das geht die doch nichts an, oder?
Martin Müller
Ticketbande und Co.
Teure Suchgebühr statt Konzertkarten
Inoffizielle Verkäufer wie Ticketbande bieten Karten zu Veranstaltungen an. Doch sie schlagen hohe Gebühren drauf. Künstler wie «Die Ärzte» warnen davor.
Riana Engeli
Schlaganfall – Reise annulliert
Aldi Suisse Tours: Erst erbarmungslos, dann einsichtig
Ein Rentner erleidet einen Schlaganfall und muss die Ferien absagen. Der Reiseveranstalter knausert bei der Rückzahlung. Der Beobachter kann helfen.
Katharina Siegrist
Gleiche Chancen
Warum Väter mit ihren Töchtern über Geld reden sollten
Frauen sind weniger selbstbewusst, was Geld betrifft – und sie haben oft eine schlechtere Altersvorsorge. Zwei Expertinnen wollen das ändern.
Martin Müller
Pensionskasse
Her mit dem Geld! Oder doch nicht?
Je tiefer die Pensionskassenrenten sinken, umso attraktiver scheint es, das Altersguthaben als Kapital zu beziehen. Doch das sollte gut überlegt sein.
Matthias Pflume
Geld-Tipps
Fürs Alter sparen ist nicht kompliziert
Keine Lust, sich mit Zahlen rumzuschlagen? Finanzbloggerin Olga Miller zeigt, wie simpel und mühelos Sparen geht.
Martin Müller
Pensionskassen
Lieber Kapital als Rente – der Trend setzt sich fort
Schätzungen des Bundesamts für Statistik zeigen: Der Kapitalbezug in der zweiten Säule wird immer beliebter. Grund dürften die sinkenden Renten sein.
Matthias Pflume
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Landschaftsarchitektin
«Ich möchte jeden Monat 300 Franken sparen – eigentlich»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Mara Blattner wohnt günstig und hat einen Nebenjob. Dennoch wirds knapp.
Katrin Reichmuth
Berüchtigter «Verzugsschaden»
Nationalrat will umstrittene Inkassogebühren absegnen
Ein Vorstoss aus der Mitte soll bewirken, dass Inkassospesen «gedeckelt» werden. Warum das nicht sinnvoll ist.
Julia Gubler
Das war richtig wichtig
Ameti, Mieten, E-ID
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Nachrichtenüberblick des Beobachters für die Woche vom 9. September 2024.
Oliver Fuchs
, Lukas Lippert
, Florian Wüstholz
Überteuerte Augen-OPs
Die Senioren-Melkmaschine
Bei der Behandlung des Grauen Stars blüht ein Geschäft mit fragwürdigen Zusatzprodukten. Fragen sind unerwünscht, die Behörden schauen zu.
Gian Signorell
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen