Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Hotline-Frage
Hörgerät im Spital verloren – wer haftet?
Meine Mutter wurde im Spital von der Akutabteilung in die Pflege verlegt. Nun ist ihr Hörgerät weg. Wer muss dafür geradestehen?
Nathalie Hirsiger
Hesch gwüsst?
Unnötige Zusatzversicherungen loswerden – so gehts
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie Sie Zusatzversicherungen kündigen und bessere Alternativen finden.
Julia Gubler
Mini Gschicht
«Der Arzt fordert 50 Franken, weil er auf meine Beschwerde reagierte»
Eine Mutter beschwert sich beim Kinderarzt, weil er ihrer Tochter nicht hilft. Daraufhin verrechnet er nicht nur die Behandlung, sondern auch seine Antwort auf die Beschwerde.
Peter Johannes Meier
Einkommens-Obergrenze geritzt
Geheimbericht zeigt Honorar-Tricks der Zahnärzte
Am Zentrum für Zahnmedizin der Uni Zürich haben Zahnärzte die Rechnungsstellung für Privatbehandlungen verzögert. So konnten sie die Obergrenze von 140’000 Franken umgehen.
Lukas Lippert
, Yves Demuth
Eine Walliser Dorfposse
Zu nah an den Nachbarn gebaut – die Suche nach dem Schuldigen
Ein Haus verstösst gegen die Bauvorschriften. Dank einer Entschädigung kann es stehen bleiben. Doch irgendjemand muss jetzt zahlen.
Daniel Benz
Sinnvoll oder nutzlos?
Das Beobachter-Ranking zu den Zusatzversicherungen
Niemand will Geld zum Fenster rausschmeissen. Trotzdem tun wir es bei den Zusatzversicherungen. Der Beobachter ordnet ein, auf welche Sie verzichten können.
Julia Gubler
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 08. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Vor verschlossener Tür
Ein Anruf beim Schlüsselnotdienst – 1680 Franken futsch
Claudia Baumgartner bestellt einen unseriösen Notdienst. In ihrer Verzweiflung zahlt Sie ein hohes Lehrgeld. Die Tipps, damit Ihnen das nicht passiert.
Nicole Müller
Unberechtigte Forderungen
Rechnung von Obligo erhalten? Das können Sie tun
Wer von Obligo eine Rechnung bekommt, erschrickt. Doch Betroffene können oft getrost abwarten – selbst wenn sie etwas geklickt haben.
Nicole Müller
Neue Kryptowährungen
Willkommen in der schrillen Welt der Memecoins
Der Markt der Memecoins gleicht einem gigantischen Casino. Die Chancen auf den Jackpot sind gering, der Spassfaktor ist gross.
Erich Gerbl («Bilanz»)
Sparen, anlegen und investieren
Wie man in unsicheren Zeiten mit viel Geld sinnvoll umgeht
Wer plötzlich zum Erben wird oder das PK-Guthaben bezieht, sollte das Geld nicht planlos rumliegen lassen. Das rät die Finanzexpertin.
Reto Zanettin («Cash»)
Aldi Reisen
Und plötzlich gelten Vierjährige als Erwachsene
Aldi Reisen lockt bei Hotelangeboten damit, dass Kinder gratis unterkommen. Bei Familie Kast wurde eine Vierjährige trotzdem als Erwachsene berechnet. Der Beobachter half.
Andrea Haefely
Immobilienmarkt
So beeinflussen Trumps Zölle die Schweizer Hauspreise
Fachleute schätzen, dass die US-Zollschranken einen bremsenden Effekt auf den hiesigen Markt haben werden. Was das für Wohneigentümer bedeutet.
Reto Zanettin («Cash»)
Hotline-Frage
IV-Nachzahlung – warum ist die Steuerrechnung so hoch?
Ich erhalte rückwirkend eine IV-Rente. Jetzt will das Steueramt unverschämt viel Geld von mir. Das kann doch nicht sein!
Martin Müller
Gastronomie
Der Staat will ans Trinkgeld – das stösst sauer auf
Trinkgeld wird immer häufiger digital gegeben – und erscheint so in den Bilanzen der Beizen. Der Bundesrat will das ausnutzen und damit die AHV aufstocken. Der Widerstand ist gross.
Valentin Grünig
, Caroline Freigang
Bezahlen in den Ferien
Trinkgeld im Ausland – so viel ist üblich
Wer Ferien in Thailand, den USA, Frankreich oder Schweden macht, sollte wissen, wie viel Trinkgeld man gibt – im Restaurant, im Hotel oder Taxi. Ein Überblick.
Caroline Freigang
Unterhalt in der Ausbildung
Zahlen bis zur Volljährigkeit? Das reicht nicht ganz
Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der Eltern die Ausbildung finanzieren müssen? Und was bedeutet «Erstausbildung»? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Helena Ott
, Tinka Lazarevic
Immer mehr psychisch Kranke
Junge bringen die IV in Not
Die IV ist hoch defizitär. Hauptgrund: psychisch kranke Jugendliche. Der Beobachter zeigt mögliche Lösungen.
Luc Ruffieux
1
2
3
4
...
19
Meistgelesen