Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 7. April 2025.
Oliver Fuchs
, Daniel Benz
Einkommen in der Schweiz
Im Mittelstand – und trotzdem von Armut gefährdet
Wer als Einzelperson ein Einkommen von 4126 Franken brutto hat, gehört offiziell zum Mittelstand. Laut Schuldenberatungen ist der Schritt zur Armut aber oft klein.
Andrea Haefely
Explosives Munitionslager
Ihr Dorf wird geräumt – dank einem Kniff kann sie bleiben
Gisella Nünlist wurde mit neun Stimmen zur Gemeinderätin von Mitholz BE gewählt. Diese Neuausrichtung kommt gerade zur rechten Zeit. Eine Begegnung am Beizentisch.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
Kann Sexarbeit selbstbestimmt sein?
Zwischen Onlyfans und Strassenstrich
Mit Sex ist längst nicht mehr nur auf der Strasse Geld zu verdienen. Macht das Internet selbstbestimmte Sexarbeit möglich? Der Beobachter hat nachgefragt.
Fabienne Niederer
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Die Wahrheit
Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko bewertet alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: die Wahrheit – und die Ironie dahinter.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 31. März 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
🫘 💊 ☕ 🧨
Das Emoji-Alphabet der Frauenhasser
Mit Emojis werden im Internet Gefühle ausgedrückt. Die meisten sind harmlos. Aber manche sind versteckte Zeichen des Hasses. Wissen Sie, welche das sind? Machen Sie den Test.
Daniel Faulhaber
Ein Albtraum in Adelboden
«Meine privaten Daten wurden im ganzen Dorf herumgereicht»
Eine Frau zieht vom Unterland nach Adelboden, in ihre geliebten Berge. Bald eckt sie an im Dorf und verlässt es wieder – unfreiwillig.
Manuela Enggist
Kommentar zu Adoptionsverbot
Es gibt kein Recht auf Kinder
Kirchliche Kreise wehren sich gegen das vom Bundesrat angekündigte Verbot internationaler Adoptionen. Mit zweifelhaften Argumenten.
Otto Hostettler
Drei Jahre nach der Flucht aus der Ukraine
Ein Leben zwischen hier und dort
Erst wollten ukrainische Flüchtlinge so schnell wie möglich zurück in ihre Heimat. Jetzt möchten sie in der Schweiz Wurzeln schlagen – und fürchten sich zugleich davor.
Conny Schmid
Tiergerechte Haltung
So fühlt sich das Häsli pudelwohl
Einige Tiere können nur im Freien artgerecht gehalten werden. Wir sagen, wie.
Üsé Meyer
Menschenhandel nimmt zu
Immer mehr Männer sind Opfer
Die grösste Schweizer Fachstelle für Betroffene von Menschenhandel musste ihre achte Schutzwohnung eröffnen. Warum dies bitter nötig ist, erzählt eine Betreuerin.
Andrea Haefely
Die gute Nachricht
Grüsse gehen raus – und machen Freude
Wer andere grüsst, lebt besser. Trotzdem verzichten viele auf ein Hallo. Das ändert sich jetzt. Grund ist ein Busfahrer.
Daniel Faulhaber
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 24. März 2025.
Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
, Gian Signorell
Kolumne: Wirtschaft von unten
Warum ich keine Self-Check-out-Kassen nutze
Eine Liebeserklärung an Mitarbeitende an der Kasse im Supermarkt: echte Menschen, die manchmal nett einen schönen Tag wünschen, manchmal grantig Sammelpunkte anbieten.
Gina Bucher
Die Macht der Landkarten
«Russland stellt Teile der Ukraine bereits als russisches Gebiet dar»
Karten sind keine objektiven Abbilder der Welt, sagt Kartografieprofessor Lorenz Hurni im Interview mit dem Beobachter. Wer sie herstellt, kann viel Einfluss ausüben.
Tina Berg
Ärztin mit Nebeneinkünften
150’000 Franken von Pharmafirma – nun wird untersucht
Wegen hoher Geldzahlungen der Pharmaindustrie leitete die Neuenburger Ärztegesellschaft eine Untersuchung gegen die Schönheitsärztin Marva Safa ein.
Otto Hostettler
Kostet viel, bringt wenig
Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen
Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Daniel Faulhaber
1
2
3
4
...
16
Meistgelesen