Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesetze
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesetze
Folgen
Höchstgeschwindigkeit
Das Fahrtempo den Umständen anpassen
Frage: Ich habe auf der Autobahn einen Selbstunfall verursacht. Ausser Blechschaden ist nichts passiert. Die Polizei will mich büssen, obwohl ich nicht zu schnell gefahren bin. Ist das zulässig?
Daniel Leiser
Adria Airways konkurs
Kundendiensthorror bei Swiss
Buchung aus dem System löschen, Kunden abwimmeln – das scheint bei Swiss die Lösung ihres Problems mit Adria Airways zu sein. Ein Fallbeispiel in sechs Akten.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Rechtsfragen
Herbst im Paragraphenwald
Der Herbst ist die Zeit der Mitarbeitergespräche, der Krankenkassenprämien und der Laubbläser. Neun Antworten auf rechtliche Fragen, die Ihnen in dieser Saison begegnen können.
Beobachter-Beratungsteam
Leihmutterschaft
Ein Kind um jeden Preis
Der Ruf nach einer Legalisierung der Leihmutterschaft wird lauter – auch in der Schweiz. Doch für das Verbot gibt es gute Gründe. Ein Vortrag von Andres Büchi.
Andres Büchi
CSS
Streit mit der Krankenkasse – wegen 4.20 Franken
Jahrelang bezahlt die CSS sein Medikament, plötzlich soll ein Patient die Hälfte der Kosten übernehmen. Weil der Preis für kurze Zeit zu hoch war.
Jasmine Helbling
Intrigen
Wo der Mobbing-Virus gedeiht
Intrigen am Arbeitsplatz verursachen viel Leid für die Betroffenen und riesige Kosten für die Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, die Risikofaktoren zu erkennen. Hier sind sie.
Irmtraud Bräunlich
, Beobachter-Beratungsteam
Sozialhilfe
Aargauer Gesetz macht Zwangsversorgung möglich
Die Aargauer Regierung will Empfänger von Sozialhilfe ins Heim abschieben können. So steht es in einer neuen Verordnung. Sie verstösst gegen geltendes Gesetz.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Parkbusse
Darf man auf einer Wiese parkieren?
Die Suche nach einem Parkplatz ist oft mühsam. Trotzdem sollte man sein Auto nicht vorschnell auf der grünen Wiese abstellen – denn das kann ordentlich ins Geld gehen.
Tina Berg
Arbeitszeugnis
Entschlüsseln Sie den Geheimcode
Zeugnisse sind eine heikle Sache: Ist wirklich gemeint, was drinsteht? Oder versteckt sich hinter dem Lob eine perfide Geheimbotschaft? Das sind die Tricks der Arbeitgeber.
Irmtraud Bräunlich
Neuwagen in der Schweiz
Beliebte Dreckschleudern
Klimaschutz auf der Strasse? Fehlanzeige. Wegen Fehlanreizen und Schlupflöchern bleibt das Umdenken bei den Auto-Importeuren aus. Und Kunden kaufen gerne besonders schädliche Allradfahrzeuge.
Tina Berg
Konzessionen für Kleinwasserkraftwerke
Fische können aufatmen
Bis zu 250 Kleinkraftwerken droht das Aus. Das Bundesgericht hat so entschieden. Für die Tiere und Pflanzen wäre das positiv.
Daniel Bütler
Versicherungsgesetz im Nationalrat
Was sich für Versicherte ändern soll – oder eben nicht
Die Branchenlobby und der Konsumentenschutz kämpfen darum, welche Regeln für Versicherungsverträge gelten. Der Nationalrat hat in vielen Punkten gegen die Interessen der Konsumenten entschieden.
Matthias Pflume
Flugbuchung
Wann sind Flugpreise verbindlich?
Einen Flug «ab 300 Franken» muss es wirklich für 300 Franken geben. Einen Anspruch, ihn zu bekommen, hat man aber nicht.
Raphael Brunner
, Julia Gubler
Teilzeitarbeit
Keine Angestellten zweiter Klasse
Oft wissen Teilzeitarbeitende zu wenig über ihre Rechte. Hier erfahren Sie, worauf zu achten ist.
Imtraud Bräunlich Keller
Versicherungsgesetz im Nationalrat
Diese Revision ist ein Ärgernis
Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat hat vorerst verhindert, dass die Rechte der Konsumenten wirklich gestärkt werden. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Matthias Pflume.
Matthias Pflume
Fundsachen
Wie viel Finderlohn bekommt man?
In der Theorie simpel: Wer etwas Verlorenes findet, gibt es dem Eigentümer zurück – und erhält einen Finderlohn. In der Praxis sieht es aber anders aus.
Alexandra Gavriilidis
, Beobachter-Beratungsteam
Ungestempelte Briefmarken
Nicht entwertet, wiederverwertet
In seltenen Fällen flattern Briefe ohne Poststempel ins Haus. Darf man diese wiederverwenden?
Tina Berg
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
5
6
7
8
...
23
Meistgelesen