Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gleichstellung
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gleichstellung
Folgen
Gendersprache
«Angela Merkel wurde ohne Stern Kanzlerin»
Einige denken, der Genderstern wie etwa bei «Politiker*innen» fördere Frauen. Andere hoffen, er möge rasch verglühen. Was meint Nicoletta Wagner, Schweizer Vertreterin im Rat für deutsche Rechtschreibung?
René Ammann
Rentenreform
«Die AHV müsste die Existenz sichern können»
Die Armut im Alter steigt, Frauen sind weiter benachteiligt. Bei der Vorsorge müsse man grundlegend umdenken, sagt Robert Fluder, Experte für soziale Sicherheit.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Abstimmung am 26. September 2021
Darum geht es bei der «Ehe für alle»
Am 26. September 2021 stimmt die Schweiz über die «Ehe für alle» ab. Alle Paare sollen heiraten können und die gleichen Rechte und Pflichten haben. 10 Fragen und Antworten zur Vorlage.
Katharina Siegrist
Dienstpflicht für alle
«Jetzt ist die Zeit reif»
Alle setzen sich für alle ein: Corona hat dem Vorhaben eines Pflichtdienstes für die Allgemeinheit Auftrieb gegeben. Der Verein Service Citoyen will bald Unterschriften sammeln.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Diskriminierung im Alltag
Der Frauenstreik wirkt nach
Die Euphorie war gross, die Hoffnung auch: Eine halbe Million Frauen und Männer gingen vor zwei Jahren auf die Strasse, um gegen die anhaltende Diskriminierung von Frauen zu protestieren. Was hat sich seither getan – und was nicht?
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Analyse
Werden Frauen bei der Rente wirklich diskriminiert?
Frauen erhalten weniger Rente als Männer. Aber sind sie deshalb benachteiligt? Elf Antworten auf die drängendsten Fragen – mit ein paar überraschenden Erkenntnissen.
Bernhard Raos
Gut gemeint, aber ...
Bei Linkedin sind «Mutter» und «Vater» nun ein Beruf
Mit neuen Jobkategorien für Eltern will Linkedin Lücken im Lebenslauf füllen. Expertinnen sind davon wenig angetan. Denn wer in Bewerbungen auf Elternzeit hinweist, wird regelmässig benachteiligt.
Caroline Freigang
Widerstand der katholischen Frauen wächst
«Ich verstehe jede Frau, die dieser Männerkirche fernbleiben will»
Schweigen und fromme Weltflucht? Das liegt Regula Scheidegger, 82, nicht. Sie ist Oberin einer Spitalschwestern-Gemeinschaft – und kämpft für einen Wandel.
Anina Frischknecht
Frauen in Führungspositionen
«Man steht im Verdacht, eine Quotenfrau zu sein»
Wie fühlt es sich an, im Job die einzige weibliche Führungsperson zu sein? Die Abteilungsleiterin* einer Bank erzählt.
Frauen in vielen Lebensbereichen ausgeblendet
Der Mann – das Mass aller Dinge
Autos, Bürotemperaturen, Medikamente, WC-Designs: Unser Alltag ist auf Männer ausgerichtet – mit fatalen Folgen für Frauen.
Julia Hofer
, Birthe Homann
, Anina Frischknecht
Vaterschaftsurlaub
Nur eine Woche Papizeit für die Zürcher Lehrer
Lehrer, die derzeit im Kanton Zürich Vater werden, haben Pech. Sie können keine zwei Wochen Vaterschaftsurlaub beziehen.
Chantal Hebeisen
Diversität bei Zalando
Für Frauen ist der Schuh teurer
Zalando will diverser werden. Das klingt vielversprechend. Blöd nur, dass Frauen für das gleiche Schuhmodell trotzdem 63 Franken mehr bezahlen.
Jasmine Helbling
Gleichberechtigung im Sport
Dabei sein ist längst nicht alles
Gleichberechtigung ist im Schweizer Sport noch nicht wirklich angekommen. Drei Initiativen wollen das ändern.
Jasmine Helbling
Vaterschaftsurlaub
Dieses KMU hat ein Herz für Papis
Claude Werder hat in seinem Betrieb schon vor acht Jahren zwei Wochen Vaterschaftsurlaub eingeführt. Wer sich das als KMU nicht leisten könne, habe ganz andere Probleme.
Conny Schmid
Abstimmung über den Vaterschaftsurlaub
Zwei Familienmodelle prallen aufeinander
Wie Familien funktionieren sollten – davon haben Gegner und Befürworter eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs sehr unterschiedliche Vorstellungen. Am 27. September zeigt sich, welche mehrheitsfähig sind.
Matthias Pflume
Sexuelle Belästigung
Am Arbeitsplatz bedrängt – was tun?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz beginnt meist subtil und kann sich langsam zum Unerträglichen steigern. Deshalb gilt: handeln statt abwarten.
Hanneke Spinatsch
, Gitta Limacher
Endlich Chefin
«Viele Frauen haben genug davon, übergangen zu werden»
Immer mehr gut ausgebildete Frauen machen sich selbständig. Und stellen nebenbei auch gleich die Geschäftswelt auf den Kopf. Doch der Preis ist hoch.
Nicole Krättli
Sexuelle Orientierung und Geschlecht
Was bedeutet LGBTQIA+?
Die Abkürzung LGBTQIA+ soll Geschlecht oder sexuelle Orientierung umfassend abbilden. Wofür steht sie?
Norina Meyer
1
2
3
4
5
Meistgelesen