Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Abhängigkeit von den USA
Schweizer Netzwerk probt Aufstand gegen Tech-Giganten
Die Schweiz pumpt jedes Jahr Milliarden Franken in US-Techkonzerne. Jetzt bringt ein Netzwerk Behörden und Firmen zusammen, um den Absprung von Microsoft, Google und Co. zu ermöglichen. Die Nachfrage ist gross.
Peter Johannes Meier
Mehr als nur Medikamente
Was ADHS-Kindern in der Schule wirklich hilft
Zwischen Überforderung und ungenutztem Potenzial: ADHS bleibt eine Herausforderung im Schulalltag. Doch praxiserprobte Ansätze helfen.
Nicole Krättli
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 18. August 2025.
Oliver Fuchs
Podcast «Der Fall» (84)
MS-Patient kämpft für Pflege zu Hause
Urs Diethelm lebt mit fortschreitender Multipler Sklerose und ist rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen. Einen grossen Teil der Kosten trägt er selbst – doch seine Ersparnisse gehen zur Neige.
Eric Facon
, Jasmine Helbling
, Norina Meyer
Kreative Intelligenz
ChatGPT und Co. haben die Schulzimmer erobert
Wie Lehrpersonen die neuen KI-Tools einsetzen, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren – und kritisches Denken zu fördern.
Conny Schmid
Ewigkeits-Chemikalien
PFAS rücken im Parlament in den Brennpunkt
Die Forderungen nach Lösungen für das PFAS-Problem werden im Parlament immer lauter. Im Herbst dürfte es zur grossen Debatte kommen.
Tina Berg
Gummischrot gegen Demonstranten
Basler Staatsanwaltschaft muss doch gegen Polizei ermitteln
Die Staatsanwaltschaft muss zum Gummischrot-Einsatz der Basler Polizei an der «Basel nazifrei»-Demo ermitteln. Das Appellationsgericht hat sie dazu verpflichtet.
Luc Ruffieux
Mediatoren als Zeugen
«Mir macht diese Gesetzeslücke grosse Sorgen»
Vertraulichkeit ist die absolute Grundvoraussetzung für eine Mediation, sagt Beobachter-Experte Marcel Altherr im Interview. Dass ein Staatsanwalt einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen will, macht ihm grosse Sorgen.
Tina Berg
Lebenshaltungskosten
Alles wird teurer – jetzt kommen Forderungen nach mehr Lohn
Die Löhne sollen im Schnitt um zwei Prozent steigen, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse. Der Beobachter hat derweil Tipps, wie Sie Ihre Situation selber verbessern können.
Luc Ruffieux
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 11. August 2025.
Oliver Fuchs
, Peter Johannes Meier
Wartelisten, Prämienkosten, Fälschungen
Diese Folgen hat der Hype um Abnehmspritzen
Der Run auf die Abnehmspritze ist ungebremst – mit weitreichenden Folgen.
Nicole Krättli
Horrorvision: Kind verloren
Skechers-Kinderschuh: Achtung, heimliches Tracking ist illegal
Der neue Sneaker von Skechers hat ein Tracker-Fach. Doch damit können Eltern die Rechte des Kindes verletzen.
Nicole Müller
Tipps für Versicherte
Was passiert, wenn die Krankenkasse bankrottgeht
Die KLuG-Krankenkasse ist zahlungsunfähig. Dies teilte das BAG mit. Was bedeutet das jetzt für Versicherte?
Nicole Müller
, Chantal Hebeisen
Kleine Erwachsene
«Ich durfte nie ein Kind sein»
Wenn Kinder die Rolle der Eltern einnehmen müssen, gehen ihre eigenen Bedürfnisse unter – mit Folgen für das ganze Leben. Eine Betroffene berichtet.
Stefanie Unbehauen
Wandelbare Schönheitsideale
Zeitlos schön? Von wegen!
Was wir schön finden, ist ständigem Wandel unterworfen. Daran darf man ruhig denken, wenn man mit seinem Aussehen hadert. Denn ein vermeintlicher Makel kann morgen wieder in sein.
Julia Hofer
Psychologie im Alltag
Diese Farbe fühlt sich wie Ferien an
Hinter der Farbe Orange steckt ein Code, der uns Sicherheit verspricht und unsere Sehnsucht nach Ferien weckt. Werber setzen das gezielt ein.
Peter Aeschlimann
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 4. August 2025
Oliver Fuchs
, Luc Ruffieux
Podcast «Der Fall» (83)
Die wahre Geschichte hinter Pedro Lenz’ Roman «Primitivo»
In seinem Roman «Primitivo» hat der Autor Pedro Lenz die Geschichte eines spanischen Bauarbeiters aufgeschrieben, der bei einem Unfall starb. Über 40 Jahre nach dessen Tod sucht ein Notar immer noch nach Erben.
Eric Facon
, Thomas Angeli
1
2
3
4
...
18
Meistgelesen