Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Lohn, Familie, Gewalt
So steht es um die Rechte der Frauen
Am 14. Juni fordern die Frauen auf der Strasse wieder mehr Gleichstellung. Zwar zeigt der Frauenstreik langsam Wirkung – aber es gibt noch viel Aufholbedarf. Ein Überblick mit Tipps.
Katharina Siegrist
, Martin Müller
, Julia Gubler
, Norina Meyer
Betreutes Wohnen für EL-Beziehende
Parlament stärkt Wahlfreiheit und Selbstbestimmung
Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderungen, die Ergänzungsleistungen beziehen, sollen dank Betreuung in ihrem Zuhause leben können statt in einem Heim.
Daniel Benz
Kind da – Job weg
«So kann das für Mütter in der Schweiz nicht weitergehen»
Hinausgeekelt oder aufs Abstellgleis gestellt: Schwangere erleben sie oft, wie unwillkommen sie an ihrem Arbeitsplatz plötzlich sind. Drei Betroffene berichten.
Lea Oetiker
, Lena Madonna
, Sara Belgeri
Podcast «Der Fall» (74)
Teenager wird auf Snapchat Opfer einer fiesen Erpressung
Ein Jugendlicher wird auf Snapchat mit Nacktbildern erpresst und zahlt aus Angst mehrere Hundert Franken. Erst als die Drohungen eskalieren, informiert er die Polizei. Die findet den Täter – einen Buben.
Eric Facon
, Chantal Hebeisen
, Norina Meyer
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 9. Juni 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
BZ Berater Zentrum AG
Betroffene bangen um 2 Millionen Franken
Beim Beobachter melden sich immer mehr Kundinnen und Kunden der BZ Berater Zentrum AG. Sie machen sich Sorgen über ihr Geld, das sie über den Vermögensverwalter angelegt haben.
Yves Demuth
Das sagt das Gesetz
Blockierte Züge, wütende Pendler – ist das noch legitim?
Ein spontaner Protest legt in der Westschweiz den Zugverkehr lahm. Die Demonstrierenden finden das angesichts der politischen Lage in Gaza angemessen. Haben sie recht?
Norina Meyer
Ungerechte Staatsausgaben
Warum Männer mehr von Steuergeldern profitieren als Frauen
Öffentliche Gelder könnten gerechter für Männer und Frauen eingesetzt werden. Und so für mehr Gleichstellung sorgen. Das Ausland machts vor – Luzern lässt sich inspirieren.
Samantha Taylor
Tipps vom Anwalt
«Bei Scheidungen gibts zu viel Streit vor Gericht»
Früher trat Hans-Martin Allemann in Scheidungsverfahren vor Gericht auf. Heute nicht mehr. Weil er überzeugt ist, dass es bei den meisten Scheidungen keine Anwälte wie ihn braucht.
Charlotte Theile
Lausige IV-Gutachten
Fachleute kritisieren zahnlose Gesetzesreform
Mangelhafte IV-Gutachten sollen leichter überprüft werden können. So will es das Parlament. Die Gesetzesrevision könnte allerdings völlig wirkungslos bleiben.
Katharina Siegrist
Gen Z und die Altersvorsorge
Kein Geld, keine Sicherheit, keine Zukunft
Laut einer neuen Studie machen sich viele Junge Sorgen um die Altersvorsorge. Trotzdem leben sie von Zahltag zu Zahltag. Jugendforscher Sandro Cattacin weiss, warum.
Conny Schmid
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 2. Juni 2025
Daniel Benz
, Tina Berg
, Oliver Fuchs
120 Erkrankungen pro Jahr
Jetzt gibts mehr Geld für Asbestopfer
Die Industrie knausert – deshalb ist der Fonds für die Entschädigung von Asbestopfern in finanzieller Schieflage. Das hat das Parlament nun korrigiert.
Daniel Benz
Vorgezogene Recycling-Gebühr
Ein paar Rappen sollen den Kleiderabfall reduzieren
Billigmode sorgt für riesige Altkleiderberge. Was ist die Lösung? Ein Recyclingbeitrag, vorgeschlagen von der Textilbranche, oder ein Modefonds, wie ihn Public Eye fordert?
Luc Ruffieux
Junge Superreiche
«Fast unmöglich, das ganze Erbe in den Sand zu setzen»
Die jungen Reichen auf der «Bilanz»-Liste sind meist Erben. Sie profitieren von mehr als nur dem Geld ihrer Vorfahren, erklärt Ökonomin Isabel Martínez.
Yves Demuth
Podcast «Der Fall» (73)
Von Aufstieg und Fall eines High-Society-Paares
Eine Schweizer Luxus-Liebesgeschichte endet im Desaster. Savannah Vaughn entdeckt das Doppelleben ihres Partners André Decurtins.
Eric Facon
, Katharina Siegrist
, Katrin Reichmuth
Naturkatastrophen
Wie die Schweiz vor Hochwasser schützen?
Sturzfluten, Schlammlawinen und Steinschlag: Der Sommer 2024 wurde als Katastrophensommer bekannt. Welche Lehren hat man daraus gezogen?
Dennis Frasch
Weit unter dem Existenzminimum
«Willkür»: Uri ritzt an einem Sozialhilfe-Tabu
Der Kanton Uri will das Sozialhilfegesetz verschärfen und ritzt am verfassungsmässigen Recht auf Hilfe in Not. Sozialhilfe-Experte Christophe Roulin ist alarmiert und befürchtet Nachahmer.
Daniel Benz
1
2
3
4
...
15
Meistgelesen