Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Kleingedrucktes
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kleingedrucktes
Folgen
Autoleasing
Ist das jetzt schon ein Vertrag?
Immer wieder drängen Garagisten Kunden zum Abschluss eines Leasingvertrags. Doch man kann sich wehren, wenn man seine Rechte kennt.
Michael Krampf
Ein Fall für SRF 3
Die Firma Euroweb macht Ärger
Euroweb bietet Internetseiten für Kleinunternehmen an – allerdings mit umstrittenen Vorgehensweisen bei Vertragsverlängerungen. Wie kann man sich wehren?
Beobachter Online
Digitales Fernsehen
Was guckst du?
Das digitale Fernsehen ist gross im Kommen – und bietet enorme Vorteile. Doch es wirft auch viele Fragen auf. Wir sagen, worauf zu achten ist.
Nathalie Garny
, Patrick Strub
Fitnessklubs
Power für faire Verträge
Automatische Vertragsverlängerung, keine Kündigungsmöglichkeit: Viele Fitnessstudios wenden unfaire und gesetzwidrige Vertragsklauseln an. Nun lassen Beobachter und Konsumentenschutz die Muskeln spielen.
Martin Müller
Autoleasing
Wenn die Karre nicht läuft
Muss ein geleastes Auto dauernd in die Reparatur, haben es Kunden schwer: Leasingfirmen ziehen sich aus der Verantwortung. Man kann sich aber trotzdem wehren.
Nathalie Garny
Vertragsbedingungen
Die Fitnesscenter ins Schwitzen gebracht
Endlich fairere Vertragsbedingungen beim Fitnessabo: Dafür lassen Beobachter und Konsumentenschutz die Muskeln spielen. Die Aktion zeigt erste positive Resultate – und geht weiter.
Martin Müller
Veranstaltung abgesagt
Die Zuschauer sind die Dummen
Wenn ein Ski-Weltcuprennen wegen Nebel abgesagt wird, bekommen die Besucher kein Geld zurück, sagt ein Gericht. Ein Freipass für Freiluftveranstalter, falls der Entscheid Schule macht.
Michael Krampf
Fitness-AGB
«Let’s Go» macht die Geschäftsbedingungen fit
Die Fitnesskette «Let's Go» reagiert auf die Forderungen nach fairen Vertragsbedingungen: Alle vier vom Beobachter und der Allianz für Konsumentenschutz kritisierten Punkte werden angepasst.
Martin Müller
Möbelkauf
Wie Sie sich betten, so liegen Sie
Möbelverträge sind nicht in Stein gemeisselt. Im Gegenteil: Käufer haben bei den Klauseln ein Wörtchen mitzureden. Sie müssen es allerdings vor Vertragsunterzeichnung tun.
Doris Huber
Messefalle
Wie ich ein Kissen lieben lernte
An Messen lassen sich Besucher oft zu Käufen überreden, die sie später bereuen. Warum ist das so? Ein Selbstversuch.
Michael Krampf
Vertragsbestimmungen
Wer will das lesen?
Mit Fussangeln im Kleingedruckten muss Schluss sein: Beobachter und Konsumentenschutz setzen sich dafür ein, dass das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb auch wirksam angewandt wird.
Martin Müller
, Nathalie Garny
, Doris Huber
Hotelcard
Geschenk beschert Ärger
Eine Rechnung für ein Geschenk? Hotelcard musste zurückkrebsen,
Kilian Küttel
Online-Partnervermittlungen
Partnersuche ohne Ende
Flirt-Portale verhelfen vielen zu einer neuen Liebe. Aber wer nicht aufpasst, tappt in eine Kostenfalle.
Martin Müller
Konsumentenschutz
Telekomfirmen geben endlich nach
Millionen von Handynutzern profitieren von gerechteren Vertragsklauseln: ein Erfolg für die Aktion des Beobachters und der Konsumentenverbände.
Martin Müller
Euroweb
Wie KMU in die Falle tappen
Versprochen wird «gratis» – doch dann kostet die Website oder das Werbevideo mehr als 20'000 Franken.
Martin Müller
Internet
Stolpersteine im Online-Shop
Im Internet einkaufen ist leicht. Noch leichter klickt man sich über die AGB hinweg, also das Kleingedruckte. Ein Fehler.
Doris Huber
Internetfalle
Strafanzeige gegen iPhone-Wettbewerb
Gratis ein iPhone – man muss nur ein paar Fragen beantworten! Das verspricht ein Gewinnspiel auf diversen Websites, darunter auch Facebook.
Kathrin Fink
Telefonfirmen
Billiger telefonieren hat seinen Preis
Die Frage «Wollen Sie nicht billiger telefonieren?» verleitet viele zu einem raschen Ja. Ein Ja, das dann als Vertrag gelten kann – auch wenn man nichts unterschreibt.
Doris Huber
1
2
Meistgelesen