Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Rätsel
Kreuzworträtsel
Rätsel
Kreuzworträtsel
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Erbrecht
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Beobachter löst den Fall
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Newsletter
Newsletter
Podcasts
Podcasts
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Medien
Folgen
Energiedebatte
Atomlobby wirbt mit «Deville» – SRF prüft rechtliche Schritte
Die atomfreundliche Volksinitiative «Blackout stoppen» wirbt mit Ausschnitten aus der Satiresendung «Deville» um Unterschriften. Nun prüft SRF, ob es juristisch dagegen vorgehen will.
Mehr Budget und Personal
Bundesbern in der PR-Offensive
Der Staat baut seine Kommunikationsabteilungen stetig aus, Journalistinnen und Journalisten hingegen gibt es immer weniger.
Hohe Papierpreise bedrohen Print-Medien
Zeitungen bald nur noch elektronisch?
Die Erhöhung der Papierpreise trifft Zeitungen stark. Nun müssen auch Leserinnen und Leser mit Folgen rechnen.
Dickes Geschäft mit Kinder-Hörbüchern
Tonieboxen kosten jetzt noch mehr
Tonieboxen bringen Eltern jetzt noch stärker ins Schwitzen. Die Preise für den beliebten Audioplayer waren schon gepfeffert – nun steigen sie weiter.
Ukrainekrieg in den Medien
«Krieg ist grausam. Das müssen Bilder zeigen»
Tomas Kadlcik ist Redaktor bei der Fotoagentur Keystone und klickt sich täglich durch die Bilder des Ukrainekriegs. Was macht das mit einem?
Print-Medien noch mehr unter Druck
Papierkrise spitzt sich zu
Das Geschäft mit Zeitungen und Zeitschriften wird schwieriger. Die Preise für Papier sind explodiert. Die Krise hat aber noch weitere Folgen.
«Magazin des Jahres 2022»
4 europäische Medienawards für den Beobachter
Der Beobachter ist «Magazin des Jahres» des wichtigsten europäischen Medienawards. Ausgezeichnet wurden zudem das Cover-Konzept und die Infografik.
Fake News im Ukrainekrieg
Bleiben Sie skeptisch!
Auch im Ukrainekrieg haben Unwahrheiten und Desinformationskampagnen Hochkonjunktur. Doch vieles lässt sich mit einfachen Mitteln entlarven.
Kommentar zu «Suisse Secrets»
Das Problem sind die Banken, nicht die Medien
Die Schweiz wirkt einmal mehr, als wäre sie ein Paradies für Geldwäscher. Wenn sie dieses Image ablegen will, muss sie Whistleblower und Journalistinnen besser schützen.
Beobachter-Kurs am 05. April 2022
So erkenne ich Fake News
Online-Informationen von Texten, Bildern und Videos einschätzen und verifizieren können: Alle Informationen zum Beobachter-Kurs «So erkenne ich Fake News» am Dienstag, 05. April 2022, finden Sie hier.
Abstimmung zum neuen Mediengesetz
Ein Paket voller Fragen
Die Schweiz stimmt am 13. Februar über die Subvention ihrer Medien ab. Dabei stellen sich viele Fragen – denn es geht nicht nur um gedruckte Zeitungen und Online-Medien. Wir klären auf.
Publizist Karl Lüönd
«Die Medienfreiheit ist schon lange in Gefahr»
Der Bund will die Medien stärker unterstützen. Ein Gespräch mit Publizist und Ex-Journalist Karl Lüönd über die Medienlandschaft Schweiz und das Medienförderungsgesetz, über das am 13. Februar 2022 abgestimmt wird.
In eigener Sache
Die Grundsätze des Beobachters zur Corona-Berichterstattung
Der Beobachter hält unmissverständlich fest: Es finden weder Absprachen noch Vorgaben geschweige denn Einflussnahmen von Seiten Verwaltungsrat, Management oder Verlag statt. Die Unabhängigkeit der Redaktion ist zu hundert Prozent gewahrt.
10 Beispiele
Was der Beobachter 2021 bewegt hat
Auch in diesem Jahr haben wir aufgedeckt, kritisiert, angeregt. Was hat es gebracht? Zehn Beispiele, wie der Beobachter die Schweiz ein bisschen besser gemacht hat.
Nahost-Konflikt
«Der Palästinenser ist der Prototyp des arabischen Terroristen»
Nach den Verbrechen des Holocaust sehne sich Europa nach Unschuld, sagt Kulturwissenschaftlerin Sarah El Bulbeisi. Deshalb werde die Geschichte der Palästinenser tabuisiert.
Verzögertes TV-Signal
Kann ich den Zeitabstand beeinflussen?
Frage: Ich streame die Fussball-EM und juble nach Toren immer einige Sekunden später als meine Nachbarn. Was kann ich machen, um mit ihnen zu jubeln?
Kommentar
Parlament gegen Medien: Kleines Wort, fatales Signal
Das Parlament will reisserische Medienberichte eindämmen und die Privatsphäre schützen. Doch die vorgeschlagene Gesetzesänderung ist nicht im Interesse der Leserinnen. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Dominique Strebel.
In eigener Sache
Wechsel in der Chefredaktion
Der Beobachter hat einen neuen Chefredaktor: Andres Büchi tritt in den Ruhestand und hat diese Woche sein Amt an seinen Nachfolger Dominique Strebel übergeben.
Kontakt zur Beobachter-Redaktion
Ich möchte einen Themenvorschlag einreichen
Ist Ihnen etwas widerfahren, worüber der Beobachter berichten sollte? Hier können Sie sich mit unserer Redaktion in Verbindung setzen – natürlich auch anonym.
Anonymität für Domain-Besitzer
Internet-Betrüger sind neuerdings besser geschützt
Wem eine Internetseite gehört, ist neuerdings nicht mehr öffentlich einsehbar. Das begünstigt vor allem Kriminelle.
Ständig online
«Onlinesucht kann wirklich alle treffen»
Psychologe Franz Eidenbenz ist überzeugt: Viele Leute verlieren sich im Internet. Arbeit, Schule und Sozialleben leiden.
12 Geschichten gegen den Corona-Koller
Was 2020 sonst noch geschah
2020 war ein Jahr wie kein anderes. Statt eines Jahresrückblicks erzählen wir aus den letzten zwölf Monaten zwölf Geschichten, die Mut machen.
Beobachter-Crowdfunding half Dürrenmatt
Der Dichter und seine Spender
Der junge Autor Friedrich Dürrenmatt war krank und pleite. Da sammelte der Beobachter für ihn über 20'000 Franken. Die Geschichte eines einzigartigen Crowdfundings in den 50er Jahren.
Morde an Frauen
Femizide – verharmlost, verdrängt und vergessen
Alle zwei Wochen ermordet in der Schweiz ein Mann eine Frau. Die brutalen Taten werden bagatellisiert. Drei Frauen wollen das ändern.
Corona-Tote
Dubioses Video warnt vor falsch deklarierten Todesfällen
In einem Video behaupten Unbekannte, Spitäler würden Todesfälle falsch als Corona-Tote deklarieren, weil sie finanziell davon profitierten. Das Video verbreitet sich rasch auf Whatsapp.
News mit Migrationshintergrund
«Wir haben was zu sagen»
Albina Muhtari hat vor zwei Jahren das Online-Magazin «Baba News» gegründet. Sie gibt Schweizerinnen und Schweizern mit Migrationshintergrund eine Stimme.
Service public & Co.
Was dürfen Fernseh- und Radiosender?
Für Fernseh- und Radiosender gilt die Pressefreiheit. Dennoch gibt der Staat einige Regeln vor.
1
2
3
4