Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
80 Jahre danach
Die Schweiz gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gedenkt vor Ort der Opfer. In Bern soll ein Denkmal für die Ermordeten entstehen.
Daniel Faulhaber
Das Ende einer Ära
Social Media: Das wars dann wohl
Das Klima im Internet vergiftet sich. Darum schleppen wir uns von einem kaputten Netzwerk zum nächsten. Zeit, sich von Facebook, Instagram und Tiktok zu verabschieden.
Daniel Faulhaber
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Viel Geld für nichts
Ein Bergführer trägt ein hohes Risiko – und verdient wenig. Bei den Revisoren der Credit Suisse war es genau umgekehrt.
Michel Huissoud
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 20. Januar 2025.
Oliver Fuchs
, Fabienne Niederer
Generation Z
Alles Tiktok oder was?
Teenager suchen Informationen nicht mehr auf Google, sondern in Tiktok-Videos. Kann das gutgehen?
Daniel Faulhaber
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 13. Januar 2025.
Tina Berg
, Oliver Fuchs
, Alexander Lüthi
Viola Amherd tritt zurück
Mit diesem Bundesrats-Wissen punkten Sie beim Smalltalk
Viola Amherd tritt überraschend zurück – jetzt dreht sich alles um ihre Nachfolge. Wir liefern Ihnen erstaunliche Fakten und Wissenswertes über den Bundesrat, mit denen Sie in den kommenden Diskussionen auftrumpfen.
Tina Berg
Erinnerungskultur
«Ein Mahnmal der Schande wäre ebenso fehl am Platz wie ein Heldenmonument»
In Bern soll ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus entstehen. Was lernen wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart? Gespräch mit dem Historiker Gregor Spuhler.
Daniel Faulhaber
Klimawandel
Das will die Umweltverantwortungs-Initiative
Die Umweltverantwortungsinitiative verspricht eine nachhaltige Zukunft, stösst aber auf heftigen Widerstand. Wer unterstützt sie? Und was kritisieren die Gegner?
Alexander Lüthi
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 6. Januar 2025.
Daniel Faulhaber
, Oliver Fuchs
, Fabienne Niederer
Facebook ohne Kontrolle
Ungefilterter Hass auch in der Schweiz?
Meta schafft in den USA den Faktencheck ab – das kann auch bei uns mehr Falschnachrichten und Hassrede bringen. Der Beobachter sagt, warum.
Alexander Lüthi
Geheimnis um Rüstungs-Deal
Deutschland bezahlt 12,5 Millionen für schimmlige Panzer
2023 hat die Schweiz 25 Panzer des Typs 87 Leopard 2 an Deutschland verkauft. Den Kaufpreis wollte das Bundesamt für Rüstung geheim halten. Erst auf Druck des Beobachters gab das Amt den Preis nun bekannt.
Otto Hostettler
Das Nachrichtenbriefing
Das wird 2025 richtig wichtig
Der Ausblick des Beobachters für das Jahr 2025.
Oliver Fuchs
Zweiter Weltkrieg
Wie die Schweiz jüdische Kinder von ihren Eltern trennte
Erwachsene Geflüchtete kamen in Lager – ihre Kinder in Heime und Pflegefamilien. Für viele Betroffene bis heute eine traumatische Erfahrung.
Tina Berg
Ab 2025 nur noch DAB+
UKW-Stopp der SRG kommt viele Autofahrer teuer zu stehen
Ein altes Autoradio zu ersetzen, kostet viel Geld. Aber nicht nur Autofahrer sind vom SRG-Entscheid betroffen. Der Beobachter bietet eine Übersicht und Tipps.
Lukas Lippert
Grauzone Thron
WC-Pausen bei der Arbeit – was gilt?
Wer während der Arbeit zur Toilette geht, muss unter Umständen ausstempeln. Eine Motion will das ändern – und fordert klare rechtliche Regeln.
Katharina Siegrist
Kindswegnahmen bei Jenischen
War es Völkermord? Der Bundesrat prüft
Der Bund hat ein Rechtsgutachten eingeholt. Es soll klären, ob die Schweiz die jenische Kultur auslöschen wollte. Eine neue Studie enthüllt zudem Brisantes zur Rolle von katholischen Organisationen.
Yves Demuth
Glosse zur Dubai-Schokolade
Was Dubai-Schokolade mit Weihnachten zu tun hat
Wenn im Internet plötzlich ein Hype ausbricht, ist auch im analogen Leben Vorsicht geboten. Ein Aufruf zu mehr Trendkompetenz.
Daniel Faulhaber
1
2
3
4
...
33
Meistgelesen