Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Preise
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Preise
Folgen
Mächtige Fleischbranche
Das System Proviande
Schweizer Konsumenten zahlen für Fleisch jedes Jahr 65 Millionen Franken zu viel. Die Bauern profitieren wenig. Weil die Fleischbranche den Markt im Griff hat.
Yves Demuth
Lädelisterben
Schuhkrise an bester Lage
Ein Schuhgeschäft nach dem anderen schliesst. Selbst Traditionsmarken kämpfen um ihre Existenz. Vor allem in Zürich ist die Branchenkrise deutlich sichtbar.
Mark Baer
Briefmarke per SMS
Angebot gilt nur für A-Post
Per SMS bestellte Codes, die als Briefmarkenersatz dienen, sind beliebt. Doch das digitale Angebot der Post hat einen Haken.
Tina Berg
Schummelei mit Tickets
Wer hinter Viagogo steckt
Die Onlinebörse zockt seit Jahren Ticketkäufer ab – mit undurchsichtigen Methoden. Jetzt gerät die Firma in Bedrängnis.
Otto Hostettler
Entschädigungen im ÖV
Leere Versprechen für Passagiere
Bahnreisende sollen eine Entschädigung erhalten, wenn sich der Zug stark verspätet. So will es der Bund. Nur: Profitieren wird praktisch niemand.
Tina Berg
Zu viele Rücksendungen
So will Zalando seine Kunden erziehen
Der Online-Moderiese Zalando kämpft mit einer Flut von Rücksendungen. Ein Rezept dagegen: Wer zu viel zurückschickt, darf nicht mehr auf Rechnung bestellen.
Sascha Britsko
Selbstbedienungskasse
Wie Coop aus Brot teure Zahnpasta macht
Shopping-Erlebnis der besonderen Art: Eine Selbstbedienungskasse entscheidet sich für die Zahnpasta statt fürs Brot.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Biotta-Rüeblisaft
Teurer Saft aus «Abfallrüebli»
Der Biotta-Rüeblisaft aus Karotten, die hätten vernichtet werden sollen, ist teurer als der «normale» Rüeblisaft. Wie kann das sein?
Jonas Keller
Grenzverkehr
Teure SBB-Billette für kurze Strecken
Wer ins nahe Ausland nach Como oder Bregenz reisen will, zahlt bei den SBB deutlich mehr als bei anderen Anbietern.
Stephan Dietrich
App «Freesurf»
Gratis-Internet im Zug kostet doch etwas
Seit Juni gibt es auf einigen SBB-Strecken gratis Internet. Eigentlich. Denn die Realität sieht anders aus.
Jonas Keller
«Angebot nicht mehr verfügbar»
Die Lockvogel-Methode der Reiseportale
Kundinnen können nicht alle Online-Angebote von Reiseveranstaltern tatsächlich buchen. Das kann strafbar sein.
Caroline Freigang
Flugbuchung
Wann sind Flugpreise verbindlich?
Einen Flug «ab 300 Franken» muss es wirklich für 300 Franken geben. Einen Anspruch, ihn zu bekommen, hat man aber nicht.
Raphael Brunner
, Julia Gubler
SBB-Tickets
Der Kluge kauft nicht in einem Zuge
Der Preis von normalen Billetts und Sparbilletts hängt davon ab, wie man die Tickets bucht. Wer ein wenig Zeit investiert, spart Geld.
Sarah Käser
Ungestempelte Briefmarken
Nicht entwertet, wiederverwertet
In seltenen Fällen flattern Briefe ohne Poststempel ins Haus. Darf man diese wiederverwenden?
Tina Berg
Brisante Pläne bei SBB & Co.
Wird es für GA-Besitzer bald deutlich teurer?
Zehn Prozent teureres GA, Studenten-GAs nur bis 25 und keine Gemeinde-Tageskarten mehr: Bahnfahrerinnen soll es ans Portemonnaie gehen.
Thomas Angeli
Post verlangt Gebühr
Zu wenig Briefe für ein Postfach
Wer weniger als drei Briefe pro Tag erhält, muss eine Gebühr bezahlen.
Gian Signorell
Geoblocking
Schweizer werden weiter diskriminiert
Seit Anfang Dezember gibt es für EU-Bürger beim Online-Einkauf keine Schranken mehr. Schweizer hingegen werden weiter abgezockt – der Bundesrat will mit einem Geoblocking-Verbot zuwarten.
Raphael Brunner
Weihnachten
Mietbäumlein, schmück dich!
Jedes Jahr werden in der Schweiz über 1 Million Christbäume verkauft und nach den Festtagen wieder entsorgt. Sonderlich nachhaltig ist das nicht. Deshalb kann man Christbäume auch mieten.
Elio Bucher
2
3
4
5
6
Meistgelesen