Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Selbsthilfe
Folgen
Zeitmanagement
Mehr Mut zum Unperfekten
Wer seine Aufgaben gut vorsortiert, kommt mit einem Bruchteil des Aufwands durch. Ohne dass etwas merklich fehlt.
Mehr
Gutes Mittel gegen Stress
Langsam atmen – schnell entspannen
Im Handkehrum Stress abbauen – das wärs. Entschleunigtes Atmen ist gut dafür. Es senkt den Blutdruck, braucht kaum Zeit und null Übung.
Mehr
Selbsthilfegruppen
«Viele denken an Jammergruppen im Stuhlkreis»
Männer, Junge und Menschen mit Migrationshintergrund schliessen sich nur selten einer Selbsthilfegruppe an. Dabei bringt der Austausch mit anderen Betroffenen viel.
Mehr
«Die Scham war riesig»
Wenn Hautkrankheiten die Psyche belasten
Viele Menschen mit einer schweren Hautkrankheit leiden an Depressionen. Die Angst vor den Blicken der anderen trägt dazu bei.
Mehr
Corona
Was die Pandemie mit uns macht
Dauernde Negativbotschaften können krank machen. Bewusstes Entspannen, Routine und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte helfen durch die Krise, sagen Fachleute.
Mehr
Umgang mit Enttäuschung
Schmerzhaftes Nein
Egal, ob im Job oder in der Liebe: Zurückweisungen tun weh. Wie man damit umgehen kann.
Mehr
Oma werden mit Mitte 40
«Ich tue mich schwer mit dem Grossmuttersein»
Lisa S.* wurde vor kurzem Oma – im Alter von 46 Jahren. Die neue Rolle belastet sie. Was tun, wenn das Grossmutterwerden mehr Druck statt Freude bringt?
Mehr
Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen
«Nein zu sagen, braucht viel Mut»
Viele Jugendliche erleben sexuelle Gewalt. Im Programm «Herzsprung» trainieren sie, Grenzen zu respektieren – die eigenen und die der anderen.
Mehr
Akupressur
Gut gedrückt ist halb geheilt
An der richtigen Stelle den Finger auflegen – das kann bei Übelkeit, Schmerzen und leichten Depressionen helfen. Wo sich die Akupressurpunkte befinden und wie stark und wie lange sie gedrückt werden sollten.
Mehr
11 Tipps
Was tun, damit die Kinder nicht nacheinander krank werden?
Kaum ist das eine Kind gesund, wird das andere krank. Mit diesen 11 Tipps von Kinderärztin Helena Gerritsma Schirlo überstehen Eltern den Winter.
Mehr
Selbstverteidigung
Lernen, sich gegen Gewalt zu wehren
In Kursen übt man, Grenzüberschreitungen zu erkennen – und sich verbal und notfalls körperlich zu verteidigen.
Mehr
Emotionen
Zweifeln Sie ruhig!
Heute muss man immer gleich wissen, was man will und was richtig ist. Doch die Gesellschaft krankt an den zu sehr Überzeugten. Nur Zweifel bringen uns weiter.
Mehr
Alternativmedizin
«Selbstheilung ist keine Heilslehre»
Die heilsame Wirkung der Vorstellungskraft wird oft von Scharlatanen missbraucht, warnt Edzard Ernst, erster Professor für Alternativmedizin in Grossbritannien.
Mehr
Selbstheilung dank Placebo
Die Kraft der Gedanken
Die Wissenschaft beginnt, Placebo-Effekte ernst zu nehmen. Das eröffnet auch Patienten neue Möglichkeiten.
Mehr
Pünktlichkeit
Das Ende einer Schweizer Tugend?
Wer ständig zu spät kommt, verdammt andere zum Warten. Und verplempert ihre Zeit. Unsere Autorin leidet.
Mehr
Einsamkeit
«Nur wenige sind zum Einsiedler geboren»
Wer wird einsam? Was macht Einsamkeit mit einem? Wie entrinnt man ihr? Psychiater Thomas Ihde antwortet.
Mehr
Psychokardiologie
Wenn das Herz auf die Seele schlägt
Ein Herzinfarkt wirkt sich auf die Psyche aus. Panikattacken und Depressionen sind häufig. Man muss erst lernen, seinem Herzen wieder zu vertrauen.
Mehr
Selbstorganisation
Wenn Sie ständig Terminen hinterherrennen
Sei es der Mittagslunch mit einem Kollegen oder die Abgabefrist für das Firmenprojekt: Es gibt Menschen, die Mühe haben, Termine einzuhalten. Drei Tipps, wie Sie Ihr Self-Management verbessern können.
Mehr
Zwangsstörung
Wie kämpft man gegen innere Zwänge an?
Der innere Drang, Dutzende Male die Herdplatte oder das Bügeleisen kontrollieren zu müssen: Wie kriegen Betroffene ihre Zwangshandlungen in den Griff?
Mehr
Vergebung
Wann gelingt es, zu verzeihen?
Vergeben, versöhnen, verzeihen: Das gelingt, wenn wir der Spirale aus Schuld und Sühne entkommen, erklärt die Philosophin Svenja Flasspöhler.
Mehr
Einsamkeit
Eine grosse innere Leere
Einsame Menschen fühlen sich innerlich leer. Woher kommt dieses Gefühl, und was lässt sich dagegen tun?
Mehr
Hilfe bei Depressionen
Klick für Klick aus dem Tief
Onlinetherapien sind ähnlich wirksam wie herkömmliche Psychotherapien. Das belegen neuste Studien. Experten hoffen, so künftig viel mehr Menschen zu erreichen.
Mehr
Depressionen
Im Netz der Laien-Psychologen
In Onlineforen gibt es zahlreiche Ratschläge gegen Depressionen. Sind die Tipps aus dem Internet nützlich? Oder können sie gar Schaden anrichten?
Mehr
Selbstheilung
Aus eigener Kraft
Unser Gehirn ist fähig, Krankheiten zu besiegen. Ärzte versuchen, dieses Potential zu nutzen – für Patienten und Gesunde.
Mehr
Schlechtes Gewissen
4 Tipps gegen ständige Schuldgefühle
Schuldgefühle entstehen durch (zu) hohe Erwartungen. Wer sich ständig mit Vorwürfen quält, droht sich selbst im Weg zu stehen. Wie lässt sich das verhindern?
Mehr
Selbstbewusstsein
«Ich zweifle sofort an mir»
Ein gutes Selbstbewusstsein hilft, sich wertvoll und geliebt zu fühlen. Doch nicht jeder hat dies in jungen Jahren mit auf den Weg bekommen. Kann man das noch lernen?
Mehr
Selbstwertgefühl
«Ich bin mit mir unzufrieden»
Das Gefühl, nutzlos und unwichtig zu sein, plagt viele Menschen. Wie lässt sich das Selbstbewusstsein stärken?
Mehr
1
2
3