Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Studium
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Master-Abschlüsse mit teils zweifelhaftem Wert
Das Geschäft mit dem MBA-Mythos
Ein MBA-Titel bringt einem automatisch mehr Lohn – glauben viele. Einige Schweizer «Universitäten» nützen das aus.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Offener Hörsaal in Basel
Eine zweite Chance für Geflüchtete
Studieren statt sinnlos herumsitzen: An der Uni Basel holen Studierende Asylsuchende in den Hörsaal.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Viele Studierende, kaum Professorinnen
Die Ausnahme
Mehr als die Hälfte der Studierenden sind Frauen, doch nur wenige schaffen es bis zur Professorin. Woran liegt das? Zwei Professorinnen erzählen über ihre Erfahrungen auf der Karriereleiter.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Juventus-Schule für Medizin
Ein digitales Debakel
Die Juventus-Schule für Medizin setzt auf Digitalisierung. Lehrer haben deshalb gekündigt. Jetzt geht auch der Schulleiter.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
GourmetZauber
Arbeiten am Weihnachtsmarkt – einmal und nie wieder
Lange Schichten, keine Pausen: Angestellte der Firma GourmetZauber klagen an.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hotel Mama
«Warum sollte ich ausziehen?»
Zu Hause ist es praktischer und günstiger: Junge Erwachsene erzählen, warum sie noch immer bei ihren Eltern wohnen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hotel Mama
Warum die Jungen heute nicht mehr ausziehen wollen
Der Nachwuchs wird immer später erwachsen. Eltern spüren das nicht nur im Portemonnaie.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Stipendium
Zürcher Amt lässt Studenten monatelang warten
Lia Kuhn* beantragte im Kanton Zürich ein Stipendium für ihr Studium. Nach über acht Monaten Wartezeit hat sie noch immer keinen Bescheid erhalten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ausbildung
Die Eltern müssen zahlen – aber nicht für alles
Laut Gesetz müssen Eltern die Erstausbildung ihres Kindes finanzieren, auch wenn dieses bereits erwachsen ist. Was als Erstausbildung gilt, ist aber nicht definiert.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Berufsbildung
Wie lang müssen Eltern zahlen?
Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der Eltern ihren Kindern die Ausbildung finanzieren müssen? Und was genau bedeutet «Erstausbildung»?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Studium
Wer soll das bezahlen?
Studenten haben oft Geldprobleme. Wie finanziert man heute die Ausbildung? Wir besprechen fünf unterschiedliche Möglichkeiten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Auslandsstudium
Organisation ist alles!
London, New York, Bologna – Studieren im Ausland ist eine grosse Bereicherung. Den Studienplatz sollte man aber früh genug anpeilen. Wie geht das?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
IT-Berufe
Die Do-it-yourself-Lehre
UX-Designer, SEO-Texter oder Social-Media-Manager sind gefragt. Doch klassische Studiengänge sind rar. Wer den Einstieg sucht, setzt auf Onlinekurse und Learning by Doing.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ausbildung
Achtung, fertig, Studium!
Tausende junger Menschen planen ein Studium an Universitäten oder Fachhochschulen. Einige Dinge sollten sie sich schon früh überlegen. Die Antworten auf wichtige Fragen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Familie
Teenager wollen Geld ausgeben
Bis zur Volljährigkeit sind die Eltern die Finanzminister ihrer Kinder. In gewissen Bereichen können Teenager aber auch vorher schon selbständig schalten und walten. Eine Übersicht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bildung
Weg von der Uni! Oder nicht?
Ein Studium kann einem schnell verleiden. Dann heisst es: möglichst rasch handeln. Wir zeigen vier Möglichkeiten auf.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Prüfungsangst
Hilfe bei Panikattacken
Wer vor Prüfungen von der nackten Panik gepackt wird, leidet stärker, als das Umfeld vermutet. Was Betroffene tun können.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
ABMS
Ein «Doktor» ab 10'000 Franken
Im Schnellverfahren zum akademischen Abschluss – das verspricht eine Zuger Firma. Bloss: Der Titel ist nicht anerkannt. Ein Selbstversuch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Weiterbildung
Nach 40 noch studieren?
Im fortgeschrittenen Alter alles über den Haufen werfen und ein Studium beginnen? Nur zu! Aber stellen Sie sich vorher ein paar Fragen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Studium
Oldies an den Unis
Hunderte von Senioren nutzen ihren Ruhestand, um an den Hochschulen zu studieren – und Jahr für Jahr werden es mehr. Warum tun sie sich das an?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
E-Learning
Das Ende der alten Schule
Ob Mathe-Studium oder Fotokurs: Künftig lernen wir vor allem online. Schulen und Lehrer müssen umdenken.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Studium und Arbeit
Mehr als nur ein Nebenjob
Ein Job während des Studiums bringt mehr als Geld. Man sammelt wertvolle Erfahrungen – vorausgesetzt, man hat den richtigen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gerichtsurteil
Studentenleben ist kein Herrenleben
Das Bundesgericht seziert die komplizierten Familienverhältnisse eines Studenten und fällt ein wegweisendes Urteil. Volljährige Kinder in Ausbildung müssen folglich viel in Kauf nehmen, um ihre Kosten zu minimieren.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wohntandem
Eine WG mit 61 Jahren Altersunterschied
Wie gut eine Wohngemeinschaft auch mit grossem Altersunterschied funktionieren kann, zeigen Sigi Blarer und Lisa Stalder. Den Rentner und die Studentin hat ein Programm der Pro Senectute zusammengebracht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ausbildung
Viel Arbeit mit Studium und Job
Studierende sind im Bologna-System stärker gefordert als früher. Trotzdem arbeiten drei Viertel von ihnen nebenbei. Damit das anstrengende Nebeneinander gelingt, gibt es einiges zu beachten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ausbildung
Interesse an Technik gesucht
Lehrer pilgern mit ihren Klassen fleissig in Schülerlabors, denn Informatiker und Ingenieurinnen sind Mangelware. Nur: Diese Ausflüge allein nützen wenig.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden die Ausbildung beenden
Ein überaus begabter Student hätte um ein Haar sein Studium nicht beenden können – weil er die Gebühren nicht mehr bezahlen konnte.
Mehr
1
2
3