Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Wohnen
50 Quadratmeter, vier Personen
In dieser Mikrowohnung lebt es sich wie in einer Kajüte
Ein Projekt der Umweltarena Spreitenbach zeigt, wie eine vierköpfige Familie auf kleinster Fläche leben kann. Solche Wohnungen werden aktuell in Opfikon ZH realisiert.
Reto Westermann
Debatte um die Wohnungsnot
Heimatschutz stellt Mieter unter Heimatschutz
Immer wieder verhindert der Heimatschutz den Bau neuer Wohnungen. Dabei geht es auch anders – ohne dass Schutzwürdiges ganz verschwindet. Ein Kommentar.
Dominique Strebel
Hesch gwüsst?
Untermiete ist nicht immer erlaubt
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Weitervermietung geht nur unter gewissen Bedingungen.
Katrin Reichmuth
Immobilie umbauen
Vom Einfamilienhaus zur Alterswohnung – so gehts
Gut die Hälfte der Einfamilienhäuser ist hierzulande unterbelegt. Viele liessen sich zum Zwei- oder Dreifamilienhaus umbauen, was im Alter Vorteile birgt.
Reto Westermann
Heimatschutz-Präsident kontert Wohnungsnot-Kritik
«Weniger bauen drosselt auch die Zuwanderung»
Von links bis rechts hagelt es Kritik am Heimatschutz: Mit Einsprachen blockiere er den dringend nötigen Wohnungsbau. Präsident Martin Killias im Interview.
Peter Johannes Meier
Vorsicht statt Nachsicht
So vermeiden Sie Unfälle beim Heimwerken
Jeden Tag verletzen sich in der Schweiz rund 125 Menschen im Haushalt. Dabei liessen sich viele Unfälle vermeiden.
Üsé Meyer
Mit oder ohne Makler?
Makelloser Hausverkauf – so gelingts
Eine Immobilie ohne Profihilfe veräussern? Das geht – zum Beispiel bei einem durchschnittlichen Objekt an einem Standort mit guter Nachfrage.
Reto Westermann
Bauliche Massnahmen
Wer zahlt für Renovationen im Stockwerkeigentum?
Renovationen und Umbauten lösen immer wieder Konflikte aus – vor allem wenn sie nicht zwingend notwendig, sondern nur nützlich sind.
Fabienne Strässler
Dunkle Jahreszeit
So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern
Nicht nur Alarmanlagen und Kameras wirken abschreckend auf Einbrecher. Es gibt noch mehr Massnahmen, die ihnen die Arbeit schwer machen.
Norina Meyer
Finma warnt
Was riskante Hypotheken für Eigenheimbesitzer bedeuten
Die Finanzmarktaufsicht monierte, dass die Banken teilweise zu sorglos Hypotheken vergeben. Gefordert wird eine bessere Einhaltung der Regeln. Die drei wichtigsten Fragen im Überblick.
Üsé Meyer
Urteil des Basler Strafgerichts
Freispruch trotz Hausfriedensbruch – wenn der Vermieter einfach reingeht
Ein Vermieter betritt heimlich die Wohnung seines Mieters – und wird vor Gericht freigesprochen. Ein Urteil wirft Fragen zum Hausrecht und zum Schutz der Privatsphäre auf.
Maria-Rahel Cano
Hesch gwüsst?
Hohe Nebenkosten – nicht immer stimmt die Rechnung
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie Sie hohe Nachforderungen kontrollieren.
Katrin Reichmuth
Haus vererben oder verkaufen
So ermitteln Sie den Wert Ihrer Liegenschaft
Beim Verkauf oder bei einer Erbteilung ist der Wert des Eigenheims relevant. Meist genügt eine Onlinebewertung. Aber nicht immer.
Reto Westermann
1
2
3
4
...
67
Meistgelesen