MagazinRechtsberatungEngagement
Beobachter
AbonnierenBücher
Gesetze & RechtKonsumGesellschaftFamilie & FreundeGeldWohnenArbeit & BildungUmwelt & KlimaGesundheit

Guten Tag,


  • Merkliste
  • Newsletter
  • E-Mail-Alerts
  • E-Paper
  • Abos und Services
  • Profil bearbeiten
  • Abmelden
Beobachter

Schnellzugriff

  • Abonnieren
  • Neuste Artikel
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Videos
  • Bücher
  • Rechtsratgeber
  • Magazin
    • Gesetze & Recht
      • Bürger & Verwaltung
      • Migration
      • Administrativ Versorgte
      • Erwachsenenschutz
      • Todesfall
      • Strassenverkehr
      • Sicherheit
    • Konsum
      • Konsumentenschutz
      • Dienstleistungen
      • Kauf & Leasing
      • Lebensmittel
      • Reisen
    • Gesellschaft
      • Politik
      • Altenpflege
      • Multimedia
    • Familie & Freunde
      • Kinder
      • Jugend & Pubertät
      • Erziehung
      • Beziehung & Partnerschaft
      • Konkubinat
      • Ehe
      • Trennung & Scheidung
      • Haustiere
    • Geld
      • Wirtschaft
      • Geldanlage
      • Banken
      • Hypotheken
      • Steuern
      • Erben
      • Versicherungen
      • Krankenkasse
      • Pensionskasse
      • 3. Säule
      • AHV / IV
      • Schulden & Betreibungen
      • Sozialhilfe
    • Wohnen
      • Bauen & Renovieren
      • Eigentum
      • Miete
      • Umzug
      • Nachbarn
      • Garten & Balkon
    • Arbeit & Bildung
      • Bildung
      • Schule
      • Lehre & Studium
      • Weiterbildung
      • Arbeitgeber
      • Selbständigkeit & KMU
      • Arbeitslosigkeit
      • Arbeitsrecht
      • Stellensuche
      • Freizeit
    • Umwelt & Klima
      • Umweltpolitik
      • Ökologie
      • Mobilität
      • Flora & Fauna
      • Forschung & Innovation
    • Gesundheit
      • Medizin & Krankheit
      • Prävention
      • Wohlfühlen
      • Allergien
      • Sexualität
      • Psychologie
      • Ernährung
      • Ernährungsformen
      • Abnehmen
      • Rezepte
  • Rechtsberatung
    • Hotline
    • Rechtsratgeber
    • KI-Beratung
    • Einzelberatungen
    • Bücher
    • Anwaltssuche
    • Rechtslexikon
  • Engagement
    • SOS Beobachter
    • Prix Courage
    • Fehlbefehl
    • Achtung Schulweg
    • Weitere Projekte
  • Abos & Käufe verwalten
  • App
  • Themen folgen
  • E-Paper
  • Webinare
  • Tools
  • Rätsel
  • BrandReport
Eine junge Frau sitzt auf dem Boden ihrer Mietwohnung, neben ihr steht ein Ventilator, der auf sie gerichtet ist. Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter, wenn die Wohnung zu heiss ist und ist es möglich, dass man vom Vermieter eine Mietzinsreduktion einfordern kann? Die Antworten des Beobachters, was im Mietrecht in der Schweiz gilt.
Beobachter PlusVorstoss im Nationalrat
Mieter sollen ein Recht auf eine kühle Wohnung bekommen
Wenn sich die Hitze in der Wohnung festsetzt, leidet der Schlaf. Aber muss die Vermieterin etwas dagegen unternehmen oder die Miete reduzieren? Der Beobachter zeigt, was heute gilt.
Norina Meyer
Barbara Bertschi blickt nachdenklich in die Kamera, sie hat zum zweiten Mal Krebs. Wer einmal Krebs besiegt hat, ist besonders gefährdet, Jahre später einen anderen Tumor zu entwickeln. Betroffene erzählen, was es bedeutet, sich erneut dieser Grenzerfahrung zu stellen
Beobachter PlusZweittumoren
Wenn der Krebs ein zweites Mal zuschlägt
Wer einmal Krebs besiegt hat, ist besonders gefährdet, Jahre später einen anderen Tumor zu entwickeln. Betroffene erzählen, was es bedeutet, sich erneut dieser Grenzerfahrung zu stellen.
Nicole Krättli
Barbara Bertschi blickt nachdenklich in die Kamera, sie hat zum zweiten Mal Krebs. Wer einmal Krebs besiegt hat, ist besonders gefährdet, Jahre später einen anderen Tumor zu entwickeln. Betroffene erzählen, was es bedeutet, sich erneut dieser Grenzerfahrung zu stellen
Beobachter PlusZweittumoren
Wenn der Krebs ein zweites Mal zuschlägt
Wer einmal Krebs besiegt hat, ist besonders gefährdet, Jahre später einen anderen Tumor zu entwickeln. Betroffene erzählen, was es bedeutet, sich erneut dieser Grenzerfahrung zu stellen.
Nicole Krättli
Das Spital der Augenklinik Pallas in Aarau gibt es nur auf dem Papier. In der Realität übernachtet dort kein Mensch, und stationäre Eingriffe gibt es keine. Illustration im Prämienticker-Stil
Beobachter PlusPallas-Kliniken
In Aarau steht ein fiktives Spital
Das Spital der Augenklinik Pallas in Aarau gibt es nur auf dem Papier. In der Realität übernachtet dort kein Mensch, und stationäre Eingriffe gibt es keine.
Otto Hostettler
Das Spital der Augenklinik Pallas in Aarau gibt es nur auf dem Papier. In der Realität übernachtet dort kein Mensch, und stationäre Eingriffe gibt es keine. Illustration im Prämienticker-Stil
Beobachter PlusPallas-Kliniken
In Aarau steht ein fiktives Spital
Das Spital der Augenklinik Pallas in Aarau gibt es nur auf dem Papier. In der Realität übernachtet dort kein Mensch, und stationäre Eingriffe gibt es keine.
Otto Hostettler
Unsere Empfehlungen fürs Wochenende
Schlusspunkt zum Thema Bart. Unser Autor findet, ein Bart ist eine reife Leistung. Man muss ihn sich unter Qualen erarbeiten.
Beobachter PlusGlosse zum Rasur-Stopp
Jetzt ist der Bart aber ab!
Illustration eines Fusses auf den ein Blitz einschlägt wie ein Schmerz. Wir schenken unseren Füssen oft erst dann Aufmerksamkeit, wenn sie schmerzen. Mit den Tipps des Beobachters kommt es nicht so weit.
Beobachter PlusSchmerzen beim Gehen
Der Fuss – ein unterschätzter Schwerarbeiter
Mmh diese Italianità. «Touristen essen Pizza auf der Strasse vor der weltbekannten Pizzeria Da Michele» schreibt die Bildagentur.
Authentizitäts-Hype
Hört doch auf, nach dem «Echten» zu hecheln!
Collage mit Lupe – Ob Lisbeth Salander oder Adrian Monk: Gewiefte Ermittler faszinieren uns. Wollen Sie selbst mal Detektiv spielen? Lösen Sie acht Fälle in unserem Quiz
Beobachter-Krimi-Quiz
Wie gut sind Ihre Detektiv-Skills?

Umwelt & Klima

Zürcher Europaallee - Haben Sie in letzter Zeit besonders unter der Hitze gelitten? Hier finden Sie heraus, warum
Beton statt Bäume
Leben auch Sie in einer Hitzeinsel?
Haben Sie in letzter Zeit besonders unter der Hitze gelitten? Hier finden Sie heraus, warum.
Thomas Angeli
Collage aus Portrait von Hanspeter Schläpfer, Techniker in der Schädlingsbekämpfung bei der Firma Ratex und dem Image Bild An army of ants marching on the surface of a trash bag Gilbert, Arizona, United States R_MALI240822-1522146-01
Beobachter PlusSchädlinge
«Es ist ein extremes Ameisenjahr»
Kammerjäger Hanspeter Schläpfer weiss, was bei einer Ameisenplage im Haus hilft. Und was man lassen sollte.
Caroline Freigang
Aktuell
Richtig wichtig neu orange
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Lehrerin mit Kopftuch löst heftige Debatten aus - in der Gemeinde Eschenbach SG wehrten sich Eltern. Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen zu Religionsfreiheit
Grundrechte
Kopftuch, Kruzifix und Kippa – wie viel Religion verträgt die Schule?
Lehrerin mit Kopftuch löst heftige Debatten aus - in der Gemeinde Eschenbach SG wehrten sich Eltern. Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen zu Religionsfreiheit
Grundrechte
Kopftuch, Kruzifix und Kippa – wie viel Religion verträgt die Schule?
Volleyball - Unter den Kürzungen bei J+S leiden arme Kinder und solche aus ländlichen Regionen
Sparmassnahmen
«Entscheid des Bundes trifft armutsbetroffene Kinder»
Volleyball - Unter den Kürzungen bei J+S leiden arme Kinder und solche aus ländlichen Regionen
Sparmassnahmen
«Entscheid des Bundes trifft armutsbetroffene Kinder»

Gesetze & Recht

Kindsmord von Köniz: Jonas war zwölf, als ihn eine zufällige Begegnung zum Zeugen machte. Nun erzählen seine Eltern erstmals seine Leidensgeschichte.
Beobachter PlusKindsmord von Köniz
Er war der einzige Zeuge – und zerbrach fast daran
Ein Zwölfjähriger ist plötzlich der wichtigste Zeuge in einem Mordfall – und gerät ins Visier der Verteidigung. Nun erzählen seine Eltern erstmals seine Geschichte.
Lukas Lippert
Zürcher Kleintierklinik: Studierende fühlen sich noch immer «alleine gelassen und wenig begleitet».
Beobachter PlusTierspital-Skandal
Neuer Prüfbericht kritisiert Betreuung von Studierenden
Auf Druck des Regierungsrats liess sich das Tierspital extern kontrollieren, wie Beobachter-Recherchen zeigen. Trotz einigen Verbesserungen wird auch Handlungsbedarf erkannt.
Lukas Lippert
Gefängnis Affoltern am Albis / ZH. Ausschliesslich einmalige, redaktionelle Nutzungsrechte für das Magazin Beobachter, geplante Ausgabe 16/2025, im Artikel "Psychisch krank im Gefängnis" (Arbeitstitel) von Daniel Benz und Tanja Polli. Keine weiter…
Beobachter PlusAlltag im Ausnahmezustand
In unseren Gefängnissen sitzen immer mehr psychisch Kranke
Immer mehr Insassen in Haftanstalten sind krank, verzweifelt, aggressiv. Was das für die Arbeit der Aufseher heisst, zeigt ein Besuch in der Vollzugsanstalt Affoltern am Albis – der gleich mit einem Alarm startet.
Tanja Polli, Daniel Benz
Meistgelesen auf Beobachter.ch
Podcasts
Podcast Radar Prix Courage Mahbube Ibrahimi
Podcast «Beobachter Radar» (31)
Warum sie eine Schule für Mädchen in Afghanistan gründete
Mahbube Ibrahimi verschafft jungen Afghaninnen Bildung – mit ihrer Onlineschule Wild Flower. Ein Gespräch mit der Kandidatin für den Prix Courage 2025.
Dominique Strebel, Jasmine Helbling

Gesellschaft

Jorge Pereira lacht mit einem Hund - Jorge Pereira war Pflegehelfer am Tierspital Zürich. Er dokumentierte, wie verletzte Hunde und Katzen in ihrem Kot liegen mussten. Dann wurde er entlassen
Prix Courage 2025: Die Nominierten (2)
Er deckte Missstände am Tierspital auf – und verlor seinen Job
Als Pflegehelfer am Tierspital Zürich dokumentierte Jorge Pereira, wie verletzte Hunde und Katzen in ihrem Kot liegen mussten – und wurde er entlassen. Jetzt ist er für den Prix Courage 2025 nominiert.
Lukas Lippert
Zur Serie «Die Abrechnung»
Collage mit Einkommen und Student - Nicolas Egger kann und will neben seinem Designstudium nicht arbeiten. Darum lebt er sehr sparsam. Für die Beobachter-Serie zeigt er sein Budget
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Student
«Ich lebe mit 2000 Franken im Monat»
Nicolas Egger kann und will neben seinem Designstudium nicht arbeiten. Darum lebt er sehr sparsam. Für die Beobachter-Serie zeigt er sein Budget.
Katrin Reichmuth

Konsum

Prozentzeichen und Putzmittel - Lidl, Denner, Coop und Migros benutzen fragwürdige Tricks, mit denen sie angebliche Vergünstigungen anpreisen. Um Produkte wie echte Aktionen aussehen zu lassen
Beobachter PlusIrreführende «Aktionen»
So tricksen Detailhändler die Konsumenten aus
Mit angeblichen Rabatten, die wie echte Aktionen aussehen, lassen uns Lidl, Denner, Coop und Migros im Glauben, wir shoppen schlau und billig. Dabei handelt es sich nur um einen Kniff.
Yves Demuth
Warnliste & Beratung
Ein Megafon prangt vor einem Dreieck vor einem hell-blauen Hintergrund. Der Beobachter warnt Konsumentinnen und Konsumenten vor betrügerischen Fällen und wenn Produkte zurückgerufen werden. Hier die neuesten Meldungen.
Der Beobachter warnt
Salmonellen in Zwiebelsprossen nachgewiesen
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Gehirn zwischen Zahnrädern und drei Händen vor blauem Hintergrund. Der Chatbot beantwortet alle rechtlichen Fragen des Privatlebens.
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber
Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Beobachter PlusDer Chatbot hilft
So berechnen Sie die Alimente einfach selber

Geld

Porträt Erica Meyer: Erst verliert sie viel Geld, dann kommt die Kesb Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Darum wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Beobachter PlusMehrfach betrogen
Erst verliert sie viel Geld, dann kommt die Kesb
Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Darum wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Katharina Siegrist
Ein Kuchen, der so aussieht wie ein Frankenstück, ist angeschnitten und wird auf Teller mit einem Fragezeichen serviert. Wenn kinderlose Singles eine Erbschaft vermachen und kein Testament geschrieben haben, wer erbt dann? Der Beobachter erklärt es anhand eines Beispielfalls und zeigt, was das Schweizer Erbrecht dazu sagt.
Beobachter PlusSingle und kinderlos
Sie ist Mitte 30 – warum sie ein Testament machen sollte
Eine junge Frau will jetzt noch nicht an ihr Erbe denken. Das könnte für Ärger unter Verwandten sorgen – oder alles geht an den Staat.
Julia Gubler
Mach was draus – Lohn
Mach was draus
Mehr Lohn? Hier entlang, bitte
Was überzeugt die Chefin wirklich? Wie findet man seinen Marktwert raus? Und was, wenn es trotz den besten Argumenten doch nicht mehr gibt? Dieser Newsletter hat die Antworten.
Katrin Reichmuth

Familie & Freunde

Eine Mutter mit zwei Kindern hantiert mit zwei Handys;  Technologie, die Eltern entlastet Clever durch den Familienalltag: smarte KI-Helfer für junge Eltern Digitale Tools erleichtern den Alltag von Familien. Der Beobachter stellt einige vor.
Beobachter PlusDigitale Unterstützung
Wenn KI den Essensplan für die Familie schreibt
Digitale Tools erleichtern das oft stressige Familienleben. Der Beobachter stellt sechs smarte Helferlein vor.
Andreas Grote

Gesundheit

Collage: Tanja Hetling und Fussballbild - Frauen verletzen sich viel häufiger am Kreuzband als Männer. Nati-Ärztin Tanja Hetling erklärt, wieso – und was veraltete Studien damit zu tun haben
Beobachter PlusSportmedizinerin im Interview
Kreuzbandriss bei Frauen? Kein Zufall, sagt die Nati-Ärztin
Frauen verletzen sich viel häufiger am Kreuzband als Männer. Tanja Hetling erklärt, wieso – und was veraltete Studien damit zu tun haben.
Caroline Freigang

Arbeit & Bildung

Micheline Calmy-Rey - Die ehemalige Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey wirft einen analytischen Blick auf die Verträge mit der EU: Was müssen wir geben, was bekommen wir dafür
Beobachter PlusMicheline Calmy-Rey zu EU-Verträgen
«Die Schweiz hat sich einen Joker gesichert»
Die ehemalige Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey wirft einen analytischen Blick auf die Verträge mit der EU: Was müssen wir geben, was bekommen wir dafür?
Gian Signorell, Raphael Brunner
Martin Haab, Nationalrat und Landwirt SVP, aufgenommen auf seine Hof in Mettmenstetten, 3. Juni 2025 ©Maurice Haas
Beobachter PlusDilemma der Bauern
«Ich will auch in Zukunft selber bestimmen»
Trotz Zusicherungen für die Landwirtschaft ist SVP-Nationalrat Martin Haab gegen die neuen EU-Verträge. Seine Partei ebenfalls – das spaltet die Bauernschaft.
Raphael Brunner
Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerisches Gewerkschaftsbund, aufgenomen Zürich, 13. Juni 2025. ©Maurice Haas
Beobachter PlusGewerkschaften ändern EU-Kurs
«Diese Verträge sind ein guter Deal»
Die Gewerkschaften haben die neuen EU-Verträge anfänglich rundweg abgelehnt. Was hat jetzt ihren Sinneswandel bewirkt? SGB-Chefökonom Daniel Lampart nimmt Stellung.
Gian Signorell
Wir brauchen Sie
Illustration eines Ehrenabzeichens vor blauem Hintergrund
Prix Courage
Wer ist Ihre Heldin, Ihr Held?
Illustration von Münzen und Geldnoten
Budget-Serie «Die Abrechnung»
Wir sprechen über Geld – machen Sie mit?
Illustration eines geschlossenen Bügelschosses vor einer Sprechblase
Whistleblower
Haben Sie besonders heikle Informationen für uns?
Illustration von Schwimmring und über SOS als Morsezeichen
SOS Beobachter
Helfen Sie Menschen in finanzieller Not

Wohnen

Eine Frau mit Hausschild, auf dem ein Pfeil nach unten abgebildet ist, vor durchgestrichenen Münzen und orangenem Hintergrund. Mit welchen Ausreden sich Vermieter gegen Mietreduktion wehren.
Referenzzinssatz sinkt
Wie sich Vermieter gegen tiefere Mieten sperren
Wenn der Referenzzinssatz sinkt, sollten Mieter aktiv eine tiefere Miete fordern – und gewappnet sein gegen die Ausreden der Vermieter. 
Patrick Strub
beobachter
Kontakt
  • Impressum
  • Beratung
  • Kontaktaufnahme
  • SOS Beobachter
  • Werbung
Über uns
  • Mission
  • Code of Conduct
  • AGB
  • Datenschutz
  • Whistleblower
  • Beobachter-Labor
  • Korrekturen
Services
  • Abonnieren
  • Kundenservice
  • E-Paper
  • Rechtsratgeber
  • Newsletter
  • Anwaltssuche
  • RSS-Feed
Buchverlag
  • Bücher
  • Team
  • Newsletter
  • Medien
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele