Im Jahr 2019 ist ein Name verschwunden, der in den Jahren zuvor für höchst emotionale Debatten gesorgt hatte: Billag. Die Inkassofirma wurde abgelöst von der Serafe AG – der Schweizerischen Erhebungsstelle für die Radio- und Fernsehabgabe. Sie erledigt nun das Inkasso dieser Gebühr.
Das Geld, das die Serafe einfordert, fliesst zum grössten Teil zur SRG , die damit das Programmangebot in allen Schweizer Sprachregionen finanziert. Sechs Prozent gehen an lokale Radio- und Fernsehveranstalter.
Seit 2021 – und weiterhin ab 2023 – zahlen Private pro Jahr noch 335 Franken (vorher 365 Franken), Kollektivhaushalte noch 670 Franken (vorher 730 Franken) für den Radio- und Fernsehempfang. Die Rechnung erhält man unabhängig davon, ob man ein empfangsbereites Gerät hat oder nicht: Grundsätzlich muss jeder Haushalt und jede Firma die Gebühr zahlen. Doch es gibt Ausnahmen:
Bin ich verpflichtet, mich für die Abgabe anzumelden?
Nein. Alle Haushalte erhalten automatisch eine Rechnung. Adressänderungen muss man nicht mehr mitteilen. Die Serafe bekommt die Adressen von den Einwohnerkontrollen.
Ich habe nur ein Radio, aber keinen Fernseher. Muss ich trotzdem 335 Franken zahlen?
Ja. Die Abgabe hängt nicht mehr wie früher vom empfangsbereiten Gerät ab, sondern vom Haushalt. Deshalb entfällt diese Unterscheidung.
Ich habe keinerlei Geräte. Schulde ich den Betrag trotzdem?
Nein, in diesem Fall müssen Sie nichts zahlen. Allerdings gilt diese Befreiungsmöglichkeit nur bis Ende 2023. Voraussetzung ist, dass Sie keine elektronischen Medien empfangen können, somit weder Radio, Fernseher, Autoradio
, Smartphone, Computer noch Tablet haben.
So gehen Sie vor: Warten Sie die Rechnung ab. Reichen Sie dann mit einem Formular der Serafe ein entsprechendes Gesuch ein, und zwar für jede Abgabeperiode neu. Wer keinen Internetzugang hat, kann das Formular auch per Telefon unter der Nummer 058 201 31 67 oder mit einem Anschreiben bei der Serafe bestellen. Wenn Sie später ein Gerät anschaffen, sind Sie verpflichtet, das sofort zu melden. Das Bundesamt für Kommunikation kann befreite Haushalte kontrollieren.
Ich sehe mir nur ausländische Programme an. Muss ich auch zahlen?
Ja. Die Abgabe ist geschuldet, unabhängig davon, welche Programme Sie schauen.
Ich beziehe Ergänzungsleistungen. Was gilt?
Haushalte mit Personen, die jährliche Ergänzungsleistungen zu AHV und IV beziehen, müssen die Abgabe nicht entrichten. Dazu müssen Betroffene ihre EL-Verfügung einschicken. Diese gilt gleichzeitig als Gesuch für die Serafe. Eine rückwirkende Befreiung ist maximal fünf Jahre zurück möglich (aber nicht rückwirkend auf die Zeit vor 2019). Ebenfalls keine Abgabe entrichten taubblinde Personen, die allein in einem eigenen Haushalt leben. Für Personen, die Sozialhilfe beziehen
, gibt es dagegen keine Befreiung.
Muss ich als Wochenaufenthalterin auch eine Abgabe leisten?
Nein. Man zahlt nur für den Hauptwohnsitz.
Meine Mutter lebt im Altersheim. Muss sie noch bezahlen?
Nein. Wer in einem Kollektivhaushalt lebt, zahlt nicht individuell. Das Heim
zahlt – 670 Franken pro Jahr. Als Kollektivhaushalte gelten zum Beispiel Alters-, Pflege-, Wohn-, Erziehungs- oder Studentenheime, Internate, Klöster, Asylunterkünfte, Strafanstalten.
Muss ich etwas tun, um die zu viel bezahlte Mehrwertsteuer zurückzuerhalten?
Von April 2010 bis März 2015 wurden auf den Radio- und Fernsehempfangsgebühren Mehrwertsteuern erhoben – zu Unrecht, wie das Bundesgericht entschied. Darum erhielten im Jahr 2021 alle Privat- und Kollektivhaushalte eine pauschale Entschädigung von 50 Franken. Man musste dazu kein besonderes Gesuch einreichen. Was für Unternehmen gilt, lesen Sie im Guider-Merkblatt unten.
Muss ich für meine Ferienwohnung, die ich auch vermiete, zahlen?
Nein. Mit Ihrer regulären Haushaltsabgabe ist alles bezahlt. Nur wenn Sie mit dem Vermieten einen Umsatz von über 500'000 Franken erzielen, schulden Sie die Firmenabgabe (siehe nachfolgende Frage).
Ich habe eine kleine Schreinerei, muss ich die Gebühr bezahlen?
Firmen mit einem Jahresumsatz unter 500'000 Franken zahlen keine Gebühr. Wenn Sie darüberliegen, zahlen Sie je nach Umsatz – zum Beispiel 160 Franken bei einem Umsatz bis zu 749'000 Franken. Bei den Firmen stellt nicht die Serafe Rechnung, sondern die Eidgenössische Steuerverwaltung, gestützt auf die Umsatzzahlen des Vorjahres.
Wie erfolgt die Rechnungsstellung?
Grundsätzlich jährlich.
Welche Daten fliessen von den Einwohnerkontrollen zur Serafe? Müssen auch Untermieter eine Abgabe zahlen? Und können Rechnungen künftig auch in Raten und mit welcher Frist bezahlt werden? Abonnenten des Beobachters erhalten weitere Infos dazu im Merkblatt «Radio- und Fernsehgebühr (Serafe)».
22 Kommentare
Hallo liebe Leute, ich weiss nicht mehr weiter!
Wir sind umgezogen und haben seit 1.4.21 eine neue Wohnadresse.
Bei der alten Adresse haben für bis zum 30.04.2021 im August 2020 bezahlt.
Nun erhalten wir - trotz Darlegung eine RG einerseits für die schon bezahlte Periode:
01.08.2020 - 31.12.2020 CHF 152.10
01.01.2021 - 31.03.2021 CHF 83.75 (./. 50.-- MWST) Total 185.85 (21/22)
und andererseits für
01.05.2021 - 30.04.2022 CHF 335.--
./. RF-0224-** CHF 100.-- Total 235.00 (21/22)
Für die Abrechnungsperiode 20/21 ist der Betrag von CHF 355.-- per 27.08.20 bezahlt.
Für die Abrechnungsperiode 21/22 sollen wir nun CHF 420.85 bezahlen? Aus unserer Sicht sind dies mind. CHF 85.85 für 21/22 zu viel!
An wen kann man sich wenden? Bei Serafe stossen wir auf keine Reaktionen unserer Schreiben.
Besten Dank und viele Grüsse
Hallo Liebe Leute.
Es ist eine Zeitverschwendung überhaupt betreffend Serafe zu schreiben. Keine Sau von Bund oder Serafe AG interessiert es dass wir es nicht fair finden. Bund und Serafe arbeiten zusammen und freuen sich über schöne Stange Geld. Billag konnte die Lügen nicht mehr aufrecht zu halten also haben sie den Namen geändert und lügen und kassieren weiter!
Niemand wird von den Gebühren befreit und es werden auch keine abgeschaft....
Fragen sie sich warum? ganz einfach.... der Bund kassiert Geld für nix tun. Die haben keine Ausgaben, keine Auslagen nur Einnahme und das für keine Dienstleistungen, also warum sollte man Goldenen Esel töten?
Die Ausage dass das Geld auf die ganze CH verteilt ist, das ist nur eine blinde Lüge um den Volk zu beruhigen.
Es ist eine Schande dass man auf so eine Art eigene Volk verar...!
"jede MUSS bezahlen" auch wenn es keinen Sinn gibt!
ich habe heute für jan-märz 83.75 überwiesen. von serafe habe ich nie etwas gehört, dass der preis sinkt. also habe ich ihn entsprechend angepasst. und von der rückerstattung fr 50.00 mwst, auch bis heute nichts gehört.
soll ich die fr 50.00 einfach beim nächsten mal abziehen.
früher habe ich serafe telephoniert und niemand nimmt ab, auch die eamils wurden nie, d. h. bis heute nie beantwortet.
ich denke die haben den laden nicht im griff. bei billag war das anderst.
Wie soll ich die Rechnung von Fr.
841.65 im Voraus bezahlen und dass noch für etwas dass ich Nie nutze?Es reicht...das kann kein Gesetzt sein.I CH habe Fr.900.-zum Leben minus Stomkosten,Nebenkosten..Lebensmittel Kleidung Bus Zug Kosmetisch Waschkarte..etc...Wie kann das sein dass ich für etwas bezahlen soll dass ich seit Jahren nicht nutze und dies im Vorraus.Diewes Gesetz muss Dringend abgeschafft werden.Abnormal unfair und unter aller Sau!!!!!