Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Chatbot Rechtsberatung
Jetzt chatten
Missbrauch im Waisenhaus Einsiedeln
Bericht enthüllt jahrzehntelanges Leid in Kinderheim
Im Kinderheim Einsiedeln herrschte ein Klima der Angst, es gab drakonische Strafen und körperliche und sexuelle Übergriffe. Der Bericht eines Forschungsteams verschafft Betroffenen Genugtuung.
Otto Hostettler
Kommentar zum Landesverweis per Strafbefehl
Die Schweiz braucht eine Justiz, die eines Rechtsstaats würdig ist
Der Nationalrat will es einfacher machen, Landesverweise auszusprechen. Warum diese Forderung die Justiz schwächt, anstatt sie zu stärken.
Dominique Strebel
Viele Ideen, kein Plan
8000 Tonnen alte Munition in den Seen – wie können wir sie bergen?
An Vorschlägen, wie die in Schweizer Seen entsorgte Armeemunition geborgen werden könnte, mangelt es nicht. Bloss: Sie werden vom Bund «bis auf weiteres» unter Verschluss gehalten.
Daniel Benz
Karrieretipps für Frauen
So werden Sie befördert!
Eine neue Studie enthüllt, dass Frauen in Schweizer Firmen deutlich seltener befördert werden als Männer. Das muss nicht sein. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Katharina Siegrist
Wegen IV-Regelung
Diese Autistin kann nicht nach Spanien auswandern
Als die 22-Jährige nach Spanien zog, verlor sie den Anspruch auf die ausserordentliche IV-Rente. Betroffene kritisieren diese Benachteiligung seit Jahren.
Raphael Brunner
Hotline-Frage
Hörgerät im Spital verloren – wer haftet?
Meine Mutter wurde im Spital von der Akutabteilung in die Pflege verlegt. Nun ist ihr Hörgerät weg. Wer muss dafür geradestehen?
Nathalie Hirsiger
Pilotprojekt
Wird eine Frau attackiert, sichert die Forensic Nurse die Spuren
Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt zögern oft, zur Polizei zu gehen. Forensic Nurses dokumentieren die Verletzungen – auch ohne Anzeige. Auf Schicht mit Malaika Vetter.
Birthe Homann
Opferberatung
«Sexualisierte Gewalt wird verharmlost»
Andrea Hofmann von der Zürcher Frauenberatungsstelle erklärt dem Beobachter, warum die Forensic Nurses aus Sicht der Opferberatung unverzichtbar sind.
Birthe Homann
Checkliste
Mietwohnung auf Airbnb stellen – ist das erlaubt?
Eine Wohnung in der Luzerner Altstadt entpuppt sich als heimliches Airbnb. Der Mieterin wird gekündigt. Der Beobachter zeigt, was rechtlich gilt.
Norina Meyer
Wann, wie, wo?
Pilze sammeln – das sollten Sie dazu wissen
Wie erkennt man giftige Pilze? Und darf man überall sammeln? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Norina Meyer
Arztgeheimnis
Bundesgericht schützt Ärzte – selbst gröbste Fehler bleiben im Dunkeln
Angehörige haben kein Recht auf Einsicht in die Krankenakte von Verstorbenen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Doch man kann vorbeugen.
Katharina Siegrist
Hotline-Frage
Zu viele Quittungen – muss ich sie noch behalten?
Ich habe Ordner voller Belege, Quittungen, Bankauszüge und Rechnungen. Wie lange muss man diese Papiere eigentlich aufbewahren?
Rita Périsset
Keine Ohrfeigen mehr
Auch der Ständerat sagt: Kinder dürfen nicht geschlagen werden
Nach dem Nationalrat will nun auch der Ständerat die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
173
Meistgelesen