Nein. Da Sie die offenbar gefälschte Tasche für Ihren Eigengebrauch bestellt haben, haben Sie sich nicht strafbar gemacht. Doch beachten Sie: Der Import von gefälschten Markenartikeln ist verboten. Der Zoll darf diese Artikel einziehen . Er kann zudem den entsprechenden Markeninhaber benachrichtigen. Deshalb haben Sie jetzt vom Anwalt der Marke Louis Vuitton ein Schreiben bekommen.
SMS-Dialog - Markenfälschung
Vernichtendes Urteil: Eine im Internet bestellte Markenfälschung kann teuer werden.
Leider sind solche Anwaltsbriefe unnötig drängend, manchmal sogar drohend formuliert. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man bei einer derart unangenehmen Überraschung vorgeht: Teilen Sie dem Anwalt und auch dem Zoll mit, dass Sie mit der Vernichtung der gefälschten Artikel selbstverständlich einverstanden sind. Damit verlieren Sie zwar die bezahlten 180 Dollar, aber es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.
Zu den verlangten 900 Franken: Der Anwalt begründet diese allgemein mit Gebühren der Zollverwaltung, Spesen und Honorar für ihn und Schadenersatz wegen der Markenverletzung. Doch eine solche Pauschalforderung ist unzulässig. Deshalb können Sie den Betrag bestreiten und dem Anwalt mitteilen, dass Sie nicht zahlen werden.
Der Handel mit gefälschten Marken- und Designartikeln hat in den letzten Jahren stark zugenommen – quer durch alle möglichen Produkte: Lederwaren, Textilien, Luxusuhren, Parfums, Medikamente. Darum sollten Konsumentinnen und Konsumenten bei Bestellungen im Internet kritisch sein. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Produkt bloss einen Bruchteil des Originals kostet, wenn das Foto dazu undeutlich ist und wenn als Herkunft China, Hongkong oder die Türkei angegeben ist. In diesen Fällen verzichtet man besser auf den Kauf, um sich keine Schwierigkeiten einzuhandeln.
Welchen Online-Shops kann ich trauen?
Droht man Ihnen mit einem Anwaltsschreiben, weil Sie einen gefälschten Markenartikel importiert haben und nun hohe Schadenersatzforderungen leisten sollen? Beobachter-Abonnenten erhalten mit dem Musterbrief «Gefälschter Markenartikel» eine Vorlage, wie sie sich gegen die Entschädigungsforderung wehren können.