Aktuelle Warnungen im Juni

Laufschuhsite nicht vom Hersteller On

Die Website On-runninginc.com, auf der es On-Laufschuhe zu kaufen gibt, sieht auf den ersten Blick ganz passabel aus. Geworben wird mit dem «niedrigsten Preis», versprochen werden Reduktionen um 70 Prozent. Allerdings dürfte eine Bestellung teuer zu stehen kommen. Auch wenn das Logo korrekt aussieht und die Firmenadresse im Impressum die richtige ist: Die Website On-runninginc.com ist ein Fake. Das bestätigt auch die On AG und bittet darum, verdächtige Sites hier zu melden. Tipp: Bei Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein, genau hinschauen und besser einmal zu viel als einmal zu wenig beim Hersteller nachfragen. (7.6.2023)

Mehr für Sie
 
 
 
 
 
 

Identitätsbestätigung über gefälschte Postfinance-Website

Betrügerische E-Mails im Namen der Postfinance machen mit täuschend echten Logos die Runde. Darin werden die Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert, ihre Kontoinformationen über einen Link auf der vermeintlichen Login-Seite zu aktualisieren. Ein Fälligkeitsdatum soll auf die Dringlichkeit hinweisen. Ansonsten würden die Funktionen lebenslang eingeschränkt, schreibt Cybercrimepolice.ch. Tipp: Ignorieren Sie diese E-Mails. Lassen Sie sich nicht auf Drohungen oder Fristen ein. Druck ist eine beliebte Methode von Betrügern, um an persönliche Daten zu gelangen. (2.6.2023)
 

Betrugsmail im Namen von Milliardär Hansjörg Wyss

«Ich habe beschlossen, 1,7 Millionen Euro an Sie zu spenden.» So versuchen Betrüger, über einen gefälschten Mail-Link im Namen des Schweizer Unternehmers Hansjörg Wyss an persönliche Daten zu gelangen. Tipp: Überprüfen Sie die vollständige Absenderadresse: Kryptische Zahlen- und Buchstabenkombinationen oder Rechtschreibfehler sind Anzeichen für eine gefälschte Adresse. Klicken Sie keine Links von unaufgeforderten E-Mails an: Fragen Sie lieber bei der vermeintlichen Firma direkt nach, ob die Nachricht echt ist. Dies gilt auch für offizielle Organisationen. Wenn Sie einen Betrug vermuten, melden Sie ihn bei der Polizei. (2.6.2023)
 

Coop ruft Abdeckstift von Essence zurück

Coop ruft den Abdeckstift «Essence Camouflage+ matt Concealer 50» zurück. Es bestehe eine potenzielle Gesundheitsgefährdung, da die gefundenen Wasser- und Umweltkeime zu Erkrankungen führen können. Tipp: Verwenden Sie das Produkt in der Farbe 50 nicht mehr und geben Sie es bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurück. (2.6.2023)

Konsumfallen melden

Sie haben eine Beobachtung gemacht und wollen andere Konsumentinnen und Konsumenten davor warnen? Schreiben Sie uns an redaktion@beobachter.ch.

Weitere Warnungen aus dem Archiv

Phishing-Mails
Betrüger geben sich als Cyberpolizisten aus
Falsche Bombendrohung per E-Mail
Gefälschte QR-Codes
Gefälschte SBB-Site
Gefälschte Netflix-Mails
Kein Akkubohrer zu gewinnen

Wie erkenne ich Phishing-Mails?

loading...

Ist tatsächlich ein Bekannter in einer finanziellen Notlage und braucht Ihre Hilfe? Oder versucht jemand Sie zu betrügen? Phishing-Mails sind perfide und oft gut gemacht. Beobachter-Redaktor Thomas Angeli zeigt, woran Sie Phishing-Mails sicher erkennen.

Quelle: Beobachter Bewegtbild

Betrug in Printmedien
Online-Betrüger «old school» im Print
Betrug via Soziale Medien
Caviera.ch – Fake Shop wirbt auf Facebook
Fantasieverkäufe auf Facebook-Marketplace
St. Galler Wappen missbraucht
Betrug vor der Haustüre
Hoher Wiederverkaufswert von Bertelsmann-Lexika vorgegaukelt
Diebstahl von Kreditkartendaten
Falsche Réception verlangt nach Kreditkartendaten
Online-Shopping
«Mode aus der Schweiz» – Rückgabebedingungen gut lesen
Zalando und Co.: Falsche Mahnungen
Rückrufaktionen
Bergamont-Velos
Coop: Dosenkerze Vanilla
Erstickungsgefahr bei Ikea-Kinderspiel
Gefährlicher Tofu
Migros-Backwaren verunreinigt
Notfallmedikament für Allergiker
Pestizide im Popcorn
Riemen von Velohelmen Giro «Merit» können abreissen
Salmonellen in Paprika-Pulver der Marke «Berem»
Zwei Käsesorten mit Listerien befallen
Sicherheitslücken in Soft- und Hardware
Modemchips von Samsung- und Google-Handys
Telefonbetrug
Lukrative Schockanrufe
SMS-Betrug mit angeblich defektem Handy
Mehr zu Konsumfallen bei Guider

Mit vermeintlichen Gewinnversprechen versuchen dubiose Firmen, nicht nur sich selbst zu bereichern, sondern auch an Personendaten zu gelangen. Guider zeigt Beobachter-Abonnenten, wie sie Konsumfallen erkennen, wie sie sich dagegen wehren und diese mittels Musterbrief direkt dem Seco melden können.

«Die besten Artikel – Woche für Woche»
Peter Johannes Meier, Ressortleiter
Die besten Artikel – Woche für Woche
Der Beobachter Newsletter