Als eingeloggte Beobachter-Abonnentin erfahren Sie in diesem Inhalt:

  • welche Zusatzversicherungen geläufig sind und was sie leisten.
  • worauf gerade ältere Personen bei der Gesundheitsbefragung achten sollten.
  • was Sie tun müssen, um problemlos aus dem Vertrag auszusteigen (inkl. Musterbrief).
  • wie Sie das revidierte Versicherungsvertragsgesetz zu Ihrem Vorteil nutzen.

Noch kein Abo? Wählen Sie aus unserem Angebot.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Versicherte dürfen frei wählen, ob sie zur obligatorischen Grundversicherung Zusätze möchten. Aber auch die Krankenkasse kann selbst entscheiden, ob und zu welchen Bedingungen sie jemanden aufnimmt. Ältere oder Kranke laufen daher bei einem Wechsel Gefahr, nicht mehr in eine Zusatzversicherung aufgenommen zu werden. Daher auf keinen Fall voreilig die alte Zusatzversicherung kündigen, sonst steht man am Ende vielleicht ohne da.

Sind Zusatzversicherungen nötig?

Das ist sehr individuell. Wer eine neue Versicherung abschliessen oder seine alte optimieren möchte, muss seine Bedürfnisse klären.

  • Brillenträgerinnen freuen sich vielleicht über einen Zustupf an die neuen Gläser.
  • Wer Komplementärmedizin für Humbug hält, braucht keine Deckung für diese Behandlungsmethoden.
  • Patienten, die auf Komplementärmedizin schwören, erhalten über die Grundversicherung diese fünf Alternativmethoden vergütet:
    • Homöopathie,
    • anthroposophische Medizin,
    • Neuraltherapie,
    • Phytotherapie und
    • die traditionelle chinesische Medizin (TCM) – aber nur, wenn die behandelnde Person anerkannte Ärztin oder anerkannter Arzt ist. Die gleiche Behandlung bei der TCM-Therapeutin ohne Arzttitel kann nur eine Zusatzversicherung übernehmen.
  • Reiselustige sollten über eine Reiseversicherung nachdenken. Denn die Grundversicherung deckt in aussereuropäischen Ländern maximal die doppelten Behandlungskosten, die in der Schweiz anfallen würden. In vielen Ländern reicht das nicht aus. Zudem sollte der Rücktransport in die Schweiz versichert sein.
  • Ein Zusatz für Rettungs- und Transportkosten kann sich aber auch für die Schweiz lohnen. Die Grundversicherung zahlt nämlich nur die Hälfte der Kosten, bei Transporten zudem höchstens 500 Franken pro Jahr, für Rettung maximal 5000 Franken. Die Fahrt mit der Ambulanz Ambulanz Warum zahlt die Kasse nur die Hälfte der Kosten?  oder ein Transport mit dem Rettungshubschrauber geht für Grundversicherte somit schnell ins Geld.

Vergleichen oder die richtige Zusatzversicherung finden

Zuerst sollten Sie prüfen, was in der bestehenden Police bereits versichert ist. Und: Welche anderen Angebote interessieren Sie? Es genügt nicht, bloss Offerten einzuholen und die Preise zu vergleichen.

Erst die allgemeinen Versicherungsbedingungen verraten, welche Deckung sich hinter den Fantasienamen der Produkte verbirgt. In der Regel sind verschiedene Deckungsbausteine zu unterschiedlichen Versicherungspaketen zusammengeschnürt, die sich nicht ändern lassen.

Vergleichen Sie vor allem Selbstbehalte, Leistungsgrenzen und Ausschlüsse.

Buchtipp
Sparen – Mit einfachen Tricks zu mehr Geld
Buchcover Sparen

Frauen mit Kinderwunsch müssen etwa nach dem Abschluss einer privaten Spitalzusatzversicherung häufig zwei Jahre warten, bevor sie nach einer Geburt im Einzelzimmer liegen können. Wenn es nur ums Einzelzimmer geht, können Sie direkt im Spital nachfragen, ob ein Upgrade nur für die Hotellerie ohne Zusatzversicherung möglich ist.

Übrigens: Wer eine Zusatzversicherung abschliesst, sollte darauf achten, dass sie nicht nur für Krankheit, sondern auch bei Unfall gilt.

Vorsicht vor Versicherungsmaklern

Versicherungsmakler Krankenkassen Vorsicht vor unseriösen Maklern! rufen gern an und schwatzen einem Termine auf. Unter dem Vorwand, es handle sich bloss um eine unverbindliche Offerte oder ein Gesprächsprotokoll, bringen sie Leute dazu, Anträge oder Kündigungsvollmachten zu unterschreiben.

Nicht selten erzählen sie Unwahrheiten, drängen einen dazu, angeblich unwichtige Gesundheitsfragen offen zu lassen oder falsch zu beantworten. Alles nur, um zu einem Versicherungsabschluss zu kommen. Bei der günstigsten oder besten Versicherung? Nein, bei der mit der höchsten Provision für den Makler.

Als Folge sind Betroffene nicht selten doppelt, falsch oder gar nicht mehr versichert. Auf diese «Hilfe» kann man getrost verzichten. Achten Sie daher auch auf Ihr Gefühl. Fühlen Sie sich bedrängt und beschwatzt, ist das ein Warnsignal. Unterschreiben Sie nichts. Man kann immer über einen Entscheid schlafen. 

Bundesrat verbietet Telefonterror der Krankenkassen

Informieren Sie sich stattdessen bei den Vergleichsportalen, fragen Sie im Bekanntenkreis nach. Sie kommen aber in keinem Fall darum herum, das Kleingedruckte selber genau unter die Lupe zu nehmen und auf Ihre Bedürfnisse zu prüfen.

Der Antrag an die Versicherung

Den Versicherungsantrag muss man vollständig und ehrlich ausfüllen – insbesondere die Gesundheitsfragen. Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, ob eine Behandlung im gefragten Zeitraum stattgefunden hat, erkundigen Sie sich bei der Ärztin oder dem Arzt.

Auch beim Gewicht dürfen Sie nicht schummeln. Wenn Sie etwas nicht beantworten können, dürfen Sie das auch so vermerken.

Die Krankenkasse braucht Ihre Angaben, um das Risiko abzuschätzen, das sie mit dem Versicherungsvertrag eingeht. Waren Sie etwa in psychiatrischer Behandlung oder hatten Rückenprobleme, sind Sie Kettenraucherin, übergewichtig oder schlicht vom Alter her nicht mehr interessant, kann die Versicherung den Antrag ablehnen.

Lügen oder etwas verschweigen lohnt sich nicht. Falls der Fehler auffliegt, darf die Kasse innert vier Wochen die betroffene Versicherung kündigen. Damit erlischt auch die Leistungspflicht für bereits eingetretene Schäden – und zwar rückwirkend! Die Versicherung kann also zurückfordern, was sie bereits bezahlt hat.

Seit dem 1. Januar 2022 darf die Kasse immerhin nur noch so weit Leistungen zurückfordern, wie diese durch die falsch oder nicht angegebenen Tatsachen beeinflusst worden sind.

Niemals kündigen ohne neue Aufnahmebestätigung

Falls Sie die Zusatzversicherung wechseln wollen: Kündigen Sie die alte erst, wenn die neue Kasse Sie vorbehaltlos aufgenommen hat (siehe «Musterbrief Kündigung»). Ohne erneute Gesundheitsprüfung werden Sie in keine neue Versicherung aufgenommen. Und die Kasse darf den Antrag sogar grundlos ablehnen.

Eine Ausnahme gibt es: Wenn Ihre Zusatzversicherung heute nicht mehr angeboten wird, muss die Kasse Ihnen den Wechsel in eine gleichwertige Versicherung ermöglichen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Kündigungsfrist und Termine

Packen Sie den Wechsel frühzeitig an. So bleibt genug Zeit, die alte Versicherung innerhalb der Kündigungsfrist aufzulösen, wenn Ihre Aufnahme in die neue bestätigt wird. Laufzeit und Kündigungsfrist erfahren Sie in der Police und den dazugehörigen allgemeinen Versicherungsbedingungen.

Musterbrief: Kündigung der Zusatzversicherung

Mit diesem  Musterbrief des Beobachters kündigen Sie Ihre Zusatzversicherung schnell und einfach.

Gute Nachrichten gibt es für Versicherte mit einem alten Mehrjahresvertrag oder einer Kündigungsfrist von bis zu sechs Monaten.

Seit dem 1. Januar 2022 gilt für alle Verträge: Spätestens auf das Ende des dritten Jahres darf gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt von da an längstens drei Monate. Wenn Sie nicht kündigen, darf sich die Versicherung automatisch um jeweils ein Jahr verlängern.

Vom Vertrag zurücktreten

Ebenfalls seit 2022 gibt es ein konsumentenfreundliches Widerrufsrecht: Bis zu 14 Tage, nachdem man unterschrieben hat, darf man vom Vertrag zurücktreten – aus Beweisgründen schriftlich per Einschreiben oder A-Post Plus. Es gilt das Datum des Poststempels. 

Per E-Mail wäre eine Kündigung auch gültig, jedoch fehlt so ein gültiges Beweismittel in einem allfälligen Rechtsstreit.

Später kann man nur noch zurücktreten, wenn die Versicherung für den Aufnahmeentscheid mehr als diese 14 Tage benötigt. Sollte eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein, darf sich die Versicherung insgesamt vier Wochen Zeit nehmen. Wenn es länger dauert, sind Sie nicht mehr an den Antrag gebunden.

Doppelt versichert?

Wer seit dem 1. Januar 2022 versehentlich eine Versicherung doppelt abgeschlossen hat, darf die neuere kündigen – innert vier Wochen nachdem man die Doppelversicherung entdeckt hat. Auch das wieder schriftlich per Einschreiben oder A-Post Plus. Die Praxis wird zeigen, in welchen Fällen Versicherte damit durchkommen.

Jetzt folgen, um über neue Beobachter+-Artikel per E-Mail informiert zu werden

Rechtsratgeber
Mehr zu Zusatzversicherungen

Wer zur Grundversicherung der Krankenkasse ein erweitertes Leistungsangebot möchte, wählt eine Zusatzversicherung. Beobachter-Abonnentinnen und -Abonnenten erfahren, welche Zusätze es gibt, wie man für einen Antrag zur Aufnahme in die Zusatzversicherung vorgeht und was zu tun ist, wenn man den Vertrag kündigen will.

Der Beobachter-Newsletter – wissen, was wichtig ist.

Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.

Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.

Jetzt gratis abonnieren