ADHS bei Erwachsenen: Mehr als eine Modediagnose
ADHS wird schnell als Trend abgestempelt. Doch mehr Diagnosen sind nicht zwangsläufig ein Problem – sie können sogar Teil der Lösung sein.
Innerlich getrieben sein, nicht still sitzen können, ständig Dinge verlegen, Termine verpassen und Aufgaben aufschieben: So erleben viele Menschen ihren Alltag mit ADHS. Trotzdem wird die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gern als Modeerscheinung abgetan. Nicht nur Laien zweifeln. Auch Medien beleuchten das Thema kritisch, weil die Fallzahlen gefühlt steigen und steigen und immer mehr Medikamente verschrieben werden. «Plötzlich haben alle ADHS!», heisst es dann in den Kommentarspalten.
Mehr Diagnosen sind aber nicht das Problem – sie können sogar Teil der Lösung sein. Denn ohne Behandlung hat ADHS gravierende Folgen: in der Schule, im Beruf, zwischenmenschlich und für die Gesundheit.
Ein Podcast darüber, warum die Diagnose ADHS mehr ist als eine Modediagnose. Und wieso eine richtige Behandlung nicht nur Betroffenen hilft, sondern uns allen. Mit Moderatorin Jasmine Helbling und Redaktorin Chantal Hebeisen.
Artikel zum Thema:
- ADHS bei Erwachsenen: So hat die Diagnose ihr Leben verbessert (Be+)
- Interview mit Hanna Christiansen: «Wenn Ritalin so wirksam wäre, gäbe es weniger Fälle» (Be+)
- Zahlen und Fakten: Was wir über ADHS wissen – und wie Ritalin wirkt
- Frauen und ADHS: «Heute weiss ich: Ich bin nicht falsch, ich bin neurodivers» (Be+)
- Mehr als Medikamente: Was ADHS-Kindern in der Schule wirklich hilft (Be+)
Über den Podcast «Beobachter Radar»
Hart an der Sache, nah an den Menschen: Im Podcast «Beobachter Radar» greifen Redaktorin Jasmine Helbling und Chefredaktor Dominique Strebel alle zwei Wochen ein spannendes Thema auf.
Gemeinsam mit Fachpersonen, Journalisten und Protagonistinnen erörtern sie Hintergründe zu Recherchen, erzählen Geschichten von Gaunern und Heldinnen und haken nach, wenn es um Recht und Gerechtigkeit geht. Dabei begegnen sie inspirierenden Persönlichkeiten, zeigen Missstände auf und liefern Tipps, wie Sie fiesen Konsumfallen und juristischen Stolperdrähten entgehen.
Haben Sie Inputs?
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.