Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Tipps zum Sparen
«Hier zeigt sich, der Mensch ist nicht für diese Umwelt geschaffen»
Wer gut sparen kann, ist auch sonst im Leben erfolgreicher, sagt Konsumpsychologe Christian Fichter. Und erklärt, wie man sparen lernen kann.
Caroline Freigang
Toxische Beziehungen
Die charmante Macht der Narzissten
Narzissten manipulieren geschickt ihr Umfeld und wickeln selbst Behörden ein. Drei Opfer erzählen, wie sie sich rundherum betrogen fühlen.
Katharina Siegrist
Aromatherapie
Was Düfte mit unseren Gefühlen anstellen
Gerüche nehmen wir oft unbewusst wahr. Und trotzdem haben sie eine grosse Wirkung. Welche, erklärt die Berner Duftexpertin Brigitte Witschi.
Jana Avanzini
Psychologie-Kolumne
Sind Sie auch schon Autist?
Wenn Laien mit psychologischen Diagnosen um sich werfen, fördert das Schubladendenken. Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann findet das verhängnisvoll.
Guy Bodenmann
Luft und Licht
Was gegen den Herbstblues hilft
Die Tage werden kürzer, und die Stimmung geht in den Keller? Fünf Gründe, warum es sich jetzt lohnt, raus in die farbenfrohe Natur zu gehen.
Markus Fässler
Grosse Versprechungen
Wenn der Erfolgscoach zur Gefahr wird
Ein Schweizer inszeniert sich in Dubai als Traumatherapeut und Coach. Das zieht auch besonders verletzliche Menschen an. Sie gehen damit für teures Geld ein Risiko ein.
Christian Zeier
Psychologie-Kolumne
Manchmal muss man nur dasselbe anders machen
Nach einem glücklichen Sommer bemerkt Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux die Hetze in ihrem Alltag. Da hilft nur eines: entschleunigen.
Caroline Fux
Philosophie-Kolumne
Warum Lügen die Welt etwas besser machen
Kindern bringen wir bei, nicht zu flunkern. Dabei sind manche Lügen sogar gesellschaftlich erwünscht. Welche, weiss Philosoph Christian Budnik.
Christian Budnik
Podcast «Beobachter Radar» (35)
ADHS bei Erwachsenen: Mehr als eine Modediagnose
ADHS wird schnell als Trend abgestempelt. Doch mehr Diagnosen sind nicht zwangsläufig ein Problem – sie können sogar Teil der Lösung sein.
Jasmine Helbling
, Chantal Hebeisen
Psychologie-Kolumne
Warum Sie Bekanntes wieder neu entdecken sollten
Auf einer USA-Reise wurde bei Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux eine festgefahrene Erwartung verändert. Sie plädiert dafür, im Alltag regelmässig daran zu rütteln.
Caroline Fux
Psychologie-Kolumne
Können Sie mit Tränen umgehen?
Wenn andere weinen, fühlen sich viele Menschen hilflos und überfordert. Dabei sind Tränen oft eine Chance weiterzukommen, weiss Psychologin Caroline Fux.
Caroline Fux
Philosophie-Kolumne
Was Streaming und E-Books mit uns anstellen
Wer die Verfügbarkeit von Büchern und Musik einschränkt, wird diese wieder mehr schätzen, weiss Beobachter-Kolumnist Christian Budnik.
Christian Budnik
Behandlung von ADHS
«Wenn Ritalin so wirksam wäre, gäbe es weniger Fälle»
Ist ADHS eine Scheinkrankheit? Nein, sagt Psychologieprofessorin Hanna Christiansen. Medikamente wie Ritalin sieht sie aber kritisch.
Chantal Hebeisen
Frauen und ADHS
«Heute weiss ich: Ich bin nicht falsch, ich bin neurodivers»
Bei Patientinnen wird ADHS gern übersehen – bis alles zusammenbricht. Warum das so ist und was zwei Betroffene erlebt haben.
Nicole Krättli
ADHS bei Erwachsenen
So hat die Diagnose ihr Leben verbessert
Kritiker nennen ADHS eine Modediagnose. Dabei übersehen sie: Wenn Betroffene richtig behandelt werden, profitieren nicht nur sie. Sondern wir alle.
Chantal Hebeisen
Mehr als nur Medikamente
Was ADHS-Kindern in der Schule wirklich hilft
Zwischen Überforderung und ungenutztem Potenzial: ADHS bleibt eine Herausforderung im Schulalltag. Doch praxiserprobte Ansätze helfen.
Nicole Krättli
Wandelbare Schönheitsideale
Zeitlos schön? Von wegen!
Was wir schön finden, ist ständigem Wandel unterworfen. Daran darf man ruhig denken, wenn man mit seinem Aussehen hadert. Denn ein vermeintlicher Makel kann morgen wieder in sein.
Julia Hofer
Psychologie im Alltag
Diese Farbe fühlt sich wie Ferien an
Hinter der Farbe Orange steckt ein Code, der uns Sicherheit verspricht und unsere Sehnsucht nach Ferien weckt. Werber setzen das gezielt ein.
Peter Aeschlimann
1
2
3
4
...
26
Meistgelesen