Dieser Inhalt und die folgenden Rätsel stammen aus dem Beobachter-Buch «Der Schlüssel zum Gehirn». Unter dem Titel «Beobachter-Rätsel» finden Sie in der Rubrik Rätsel spannende Facts zum menschlichen Gehirn inklusive Denksportaufgaben und Rätseln.
Das Hirn ist dynamisch. Häufig gebrauchte Nervenzellverbindungen werden gefestigt und die Kontaktstellen (Synapsen) verstärkt. Ähnlich wie in sozialen Netzwerken im Internet werden auch im Hirn andauernd Nervengeflechte ausgebaut, neue Beziehungen angelegt und bestehende Nervenbahnen durch häufigen Gebrauch zu breiten «Datenautobahnen» erweitert, während andere, unbenutzte Verbindungen wieder verkümmern.
Man bezeichnet diese Fähigkeit des Hirns, sich zu verändern und sich stets an neue Herausforderungen aus der Umwelt anzupassen, als Neuroplastizität. Die Plastizität ist in den Jugendjahren am grössten , bleibt aber bis ins hohe Alter erhalten, vorausgesetzt, das Hirn wird täglich gefordert.
Die Waage
Rätselaufgabe: Von neun identisch aussehenden Kugeln haben acht dasselbe Gewicht, eine ist jedoch leichter. Diese sollen Sie mit Hilfe einer Schalenwaage ausfindig machen. Wie oft müssen Sie mindestens wiegen?
Rätselaufgabe: Ein kleiner Affe war fast am Verdursten. In einer riesigen Vase waren noch einige Liter des kostbaren Nasses. Aber sein Arm reichte nicht tief genug nach unten. Und die Vase war schwer, er konnte sie nicht umstossen. Plötzlich kam ihm eine Idee. Welche?
Rätselaufgabe: Drei Bauern benötigen drei Tage, um drei Felder zu pflügen. Wie viele Tage braucht ein Bauer für vier Felder?
Der Schlüssel zum Gehirn – nutze dein Potenzial
Ungeachtet aller neuen Erkenntnisse birgt das menschliche Gehirn immer noch unzählige Geheimnisse. Der Beobachter-Ratgeber informiert fundiert und auf unterhaltsame Weise über den aktuellen Stand der Hirnforschung.
Der Autor, Robert G. Koch, zeigt konkret, was wir selber beitragen können, um unsere Hirnleistung zu erhalten und sogar zu steigern. Das Buch enthält eine grosse Anzahl an Logikrätseln und Denksportaufgaben und unterhält mit kuriosen Begebenheiten und Zitaten rund um unser Gehirn.
Antwort: Nur zweimal.
Man nimmt sechs Kugeln und wiegt je drei gegeneinander ab. Neigt sich die Waage auf eine Seite, so ist die leichtere Kugel auf der erhöhten Schale. Ist die Waage im Gleichgewicht, befindet sich die leichtere unter den restlichen drei Kugeln. Somit sind nur noch drei Kugeln zu unterscheiden. Wieder wird nach dem gleichen Prinzip abgewogen. Zwei Kugeln wägen und eine bleibt draussen. Ist die Waage im Gleichgewicht, so ist die dritte die gesuchte.
Antwort: Der Affe warf Steine in die Vase.
Und so stieg das Wasser ganz langsam nach oben. Am Schluss konnte er das Wasser bequem mit der Hand abschöpfen und seinen Durst stillen.
Antwort: 12 Tage.
Ein Bauer allein braucht drei Tage, um ein Feld zu pflügen!
Jetzt folgen, um über neue Rätsel per E-Mail informiert zu werden