Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Massnahmen gefordert
Missbrauch mit K.-o.-Tropfen – Politikerinnen machen Druck
Opferhilfestellen berichten von steigenden Fallzahlen bei der heimlichen Verabreichung von K.-o.-Tropfen. Jetzt wird die systematische Erfassung der Fälle gefordert. Und Präventionskampagnen, die sich an Männer richten.
Luc Ruffieux
Der Fall Inselspital
Das sind Ihre Rechte bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz
Eine entlassene Oberärztin des Inselspitals Bern wirft dem Klinikdirektor Vergewaltigung vor. Der Fall wirft Fragen zu sexueller Gewalt am Arbeitsplatz auf.
Katharina Siegrist
Hotline-Frage
Muss ich meine Mutter pflegen?
Meine betagte Mutter kann nicht mehr allein in ihrem Haus wohnen. Mein Bruder sagt, ich müsse sie bei mir aufnehmen und pflegen. Stimmt das?
Karin von Flüe
Alltag im Ausnahmezustand
In unseren Gefängnissen sitzen immer mehr psychisch Kranke
Immer mehr Insassen in Haftanstalten sind krank, verzweifelt, aggressiv. Was das für die Arbeit der Aufseher heisst, zeigt ein Besuch in der Vollzugsanstalt Affoltern am Albis – der gleich mit einem Alarm startet.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Interaktive Zahlen
Die Anzahl der psychisch Kranken in Gefängnissen steigt stetig
Justizvollzug unter erschwerten Bedingungen: Die grosse Zahl psychisch erkrankter Häftlinge bringt die Schweizer Gefängnisse an den Anschlag. Fakten eines unterschätzten Problems.
Andrea Klaiber
, Daniel Benz
EM-Schiri Désirée Grundbacher
«Stressige Situationen übe ich zu Hause vor dem Spiegel»
Zirka 220 Entscheidungen treffen Schiedsrichterinnen pro Fussballspiel. Bei der EM schauen Millionen zu. Wie hält man das aus? Der Beobachter hat nachgefragt.
Daniel Faulhaber
Kolumne «Huissouds Zwischenruf»
Munition allein schafft keine Sicherheit
Michel Huissoud kennt Bundesbern wie fast kein Zweiter. Diesmal warnt er Politiker: Auf den Ernstfall sollte man sich nicht nur mit Aufrüstung vorbereiten – sonst geht uns dann plötzlich das Licht aus. Und nicht nur das.
Michel Huissoud
Philosophie-Kolumne
Was uns Willensschwäche zeigt
Ein schwacher Wille führt oft zu Schuldgefühlen. Dabei können wir durch ihn etwas über uns selbst lernen, weiss Beobachter-Kolumnist Christian Budnik.
Christian Budnik
Mobilität für alle
Barrierefrei? Da geht noch mehr
Vor über zwanzig Jahren beschloss das Parlament, dass Gebäude und Angebote auch Menschen mit Behinderung offenstehen müssen. Zu lange ist zu wenig geschehen. Dabei wäre so einiges machbar.
Jana Avanzini
Glosse zur Badesaison
Ein «Autsch!»-Erlebnis an der Aare
Hunderte pilgern an heissen Tagen barfuss den geteerten Uferweg die Aare hinauf. Und beklagen nach der Abkühlung im Chor: Blasen an den Füssen!
Peter Aeschlimann
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 7. Juli 2025.
Luc Ruffieux
, Thomas Angeli
, Raphael Brunner
Philosophie-Kolumne
Komm einfach vorbei – ruf nicht vorher an!
In einer Welt voller Terminabsprachen sehnen sich viele nach echter Spontanität. Warum so tiefere Verbindungen entstehen, erklärt Beobachter-Kolumnist Christian Budnik.
Christian Budnik
Ausnahmezustand in Gefängnissen
«Mit mehr Härte erreichen wir nichts»
Für die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr ist klar: Mit den bestehenden Ressourcen sind Haftanstalten damit überfordert, psychisch erkrankte Insassen angemessen zu betreuen.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Massnahmen gegen Femizide
«Ein Opfer wechselt den Kanton – und ist nicht mehr geschützt»
Wie kann die Schweiz Femizide verhindern? Mitte-Nationalrätin Maya Bally hat sich in Spanien eine erfolgreiche Strategie zeigen lassen – und sagt im Beobachter-Interview, was zu tun ist.
Tina Berg
Geschlossene Psychiatrie
«Niemand darf gegen seinen Willen eingesperrt werden. Eigentlich.»
Zwangseinweisungen psychisch Kranker verletzen die Menschenrechte, sagt der Soziologe Dirk Richter. Er plädiert für den Ausbau ambulanter Betreuung.
Andrea Haefely
Gefälschtes Game
Zürcher zockt «Habbo»-Spieler ab
Mit einer fragwürdigen Methode kassiert ein Zürcher Hip-Hop-Manager am Onlinegame Habbo mit. Die Spielerinnen und Spieler wissen von nichts.
Otto Hostettler
Mehrfach betrogen
Erst verliert sie viel Geld, dann kommt die Kesb
Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Darum wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Katharina Siegrist
Handeln statt verharren
«Wir müssen das Ruder in die Hand nehmen»
Das aktuelle Weltgeschehen löst Ohnmachtsgefühle aus. Philosoph Yves Bossart weiss, was dagegen hilft: sich engagieren und handeln.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
1
2
3
4
...
20
Meistgelesen