Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Lebenserwartung
Wie jeder Mann 90 werden kann
Frauen leben länger als Männer. Das ist aber nur zum Teil genetisch bedingt. Die Männer sind am früheren Tod nicht ganz unschuldig.
Vera Bueller
Fatale Fehler im Spital
Stress bringt Patienten in Gefahr
Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz sind chronisch überarbeitet. Fast 60 Stunden schuften sie im Schnitt pro Woche. Das ist gefährlich.
Florian Wüstholz
Fitnesswahn
Schneller, schlanker – sportsüchtig
Sie quälen sich über Loipen, keuchen über Asphalt und riskieren ihr Leben. Ein Ex-Athlet weiss, wie man gesund trainieren kann.
Felix Ertle
Physio in der Krise
Der Bund macht Therapeuten sauer
Der Bund will die Dauer von Physiotherapie-Sitzungen festlegen. Physiotherapeutinnen und Verbände sagen dem Vorhaben den Kampf an.
Antonella Nagel
Hotline-Frage
Brauche ich beim Kassenwechsel einen neuen Hausarzt?
Ich bin im Hausarztmodell und will zu einer anderen Kasse. Doch die neue akzeptiert meinen Arzt nicht. Ist das zulässig?
Irene Rohrbach
Sexuelle Belästigung
Plakate reichen nicht
Fast jede zweite Frau in der Schweiz ist im Ausgang schon einmal sexuell belästigt worden. Nun zeigt eine Auswertung: Clubs und Festivals brauchen Hilfe, um das zu verhindern.
Noemi Hüsser
Preise und Leistung im Vergleich
Eine gute E-Zahnbürste muss nicht teuer sein
Die teuersten Modelle schneiden bei Tests am besten ab. Es gibt aber einwandfreie Alternativen, die deutlich preiswerter sind.
Sarah Serafini
Sexuelle Gewalt
Jedes Spital dokumentiert Übergriffe anders
Bei sexueller Gewalt sammeln Spitäler Beweise. Doch sie tun es nicht einheitlich. Fachpersonen wollen das ändern – zum Schutz der Opfer.
Miriam Weber
Guter Rat
Medikamente abgelaufen – darf ich sie noch einnehmen?
Wenn das Verfallsdatum überschritten ist, werden viele Arzneimittel einfach entsorgt. Ist das wirklich nötig oder sind sie noch gut?
Beobachter Online
Schon gelesen?
Politisch verflochten
«Die Schweiz ist der Tabaklobby schon lange sehr hörig»
Miserables Resultat bei Ländervergleich: Wie zieht die Tabaklobby die Fäden? Und warum steht die Schweiz so schlecht da? Lobbyexperte Thomas Angeli im Interview.
Tina Berg
Ultrahochverarbeitete Lebensmittel
Ungesunde Snacks machen süchtig wie Zigaretten
Chips, Tiefkühlpizzas und Softdrinks können nicht nur krank machen. Sondern auch abhängig. Ausserdem erhöhen sie das Krebsrisiko.
Caroline Freigang
Verbotene Chemikalien
So schützen Sie Kinder vor giftigen Spielsachen
Tests zeigen: Viele Produkte für Kinder sind gefährlich. Besonders Kosmetika sind oft mit verbotenen Chemikalien belastet. Was die Politik jetzt tut – und wie Sie sicheres Spielzeug wählen.
Tina Berg
Ozempic zum Abnehmen
«Dass Apotheken Kunden ablehnen müssen, gab es noch nie!»
Der Run auf das Diabetes-Medikament Ozempic führt dazu, dass es immer knapper wird. Welche Massnahmen Ärzte und Apothekerinnen jetzt ergreifen.
Miriam Weber
Forschung
Long Covid macht das Gehirn langsam
Eine neue Studie zeigt, wie schnell sich die Pupillen von Long-Covid-Erkrankten bewegen. So sind Fatigue-Beschwerden wissenschaftlich nachweisbar.
Miriam Weber
Psychisch erkrankte Jugendliche
Emilia hat Angst
Panikattacken, Depressionen, Selbstverletzungen – psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Warum?
Helene Aecherli
Jugend unter Druck
Mädchen, was stresst euch so?
Jungen Leuten geht es psychisch immer schlechter. Mögliche Erklärungen: die Pandemie, Zukunftsängste – und vor allem Tiktok. Drei junge Frauen erzählen.
Sarah Serafini
Landwirtschaft
Das Ländle ist innovativer als die Schweiz
Weniger Fleisch für Menschen, nur Gras für Rinder: Das Fürstentum Liechtenstein will nachhaltiger essen. Nicht alle sind begeistert.
Frederik Jötten
Neurokardiologie
Wie unser Herz uns taktet
Der Herzschlag beeinflusst uns stärker, als wir denken. Er bestimmt etwa, wie schnell wir auf Gefahren reagieren.
Anna Gielas
8
9
10
11
...
34
Meistgelesen