Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Angehörige psychisch Erkrankter
Die unsichtbaren Helfer brauchen mehr Hilfe
Erstmals zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen unterstützt einen Menschen, der psychisch erkrankt ist. Viele fühlen sich alleingelassen.
Martin Vetterli
Antisemitismus
Davos und die Nazis
Der Bündner Ort war eine Nazi-Hochburg. Eine unveröffentlichte Studie zeigt blinde Flecke, bald folgt ein Dokfilm.
Yves Demuth
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
Wie gehts den Familien im Land?
Kein Geld – keine Kinder
Der finanzielle Druck hat die Mittelstandsfamilien erreicht. Das beeinflusst ihr Verhalten – bis ins Schlafzimmer: Vier von zehn Elternpaaren wollen auf weitere Kinder verzichten.
Daniel Benz
Bundesgericht entscheidet
Wer Sozialhilfe bezieht, muss Pensionsgeld nicht aufbrauchen
Recht auf Sozialhilfe auch mit Altersguthaben: Nun müssen viele Gemeinden ihre Praxis ändern.
Raphael Brunner
Schon gelesen?
Die EU machts vor
Was kaputt ist, soll repariert werden können
In der Europäischen Union gilt bald ein Recht auf Reparatur. Auch das Schweizer Parlament macht vorwärts.
Nicole Müller
Wegen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch
Rom rügt Bischof Gmür
Der Vatikan ermahnt Bischof Felix Gmür wegen seines Verhaltens im Fall Denise Nussbaumer. Der Beobachter hat den Fall publik gemacht.
Otto Hostettler
Schon gelesen?
Lotterie mit der Pensionskasse
«Ich habe jedes Vertrauen in die zweite Säule verloren»
Ein Berner hat 43 Jahre lang Vollzeit gearbeitet – heute bleiben ihm aus der beruflichen Vorsorge monatlich 800 Franken. Wie ist das möglich?
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Zweite Säule
«Die freie Wahl der Pensionskasse wäre ein Desaster»
Die Unterschiede zwischen den Pensionskassen sind zu gross geworden. Eine Lösung sieht Ökonomin Monika Bütler zum Beispiel in den Niederlanden.
Bernhard Raos
, Martin Vetterli
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Aus für Mehrfahrtenkarte
Wer kein Handy hat, bleibt aussen vor
Die SBB schaffen Mehrfahrtenkarten zum Stempeln ab. Doch nicht alle können mit dieser Digitalisierung mithalten.
Antonella Nagel
Schon gelesen?
Kommentar zu Prävention
Die unheimliche Macht der Tabaklobby
Eine unheilige Allianz von Links-Grün und SVP lässt im Nationalrat das Tabakproduktegesetz abstürzen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist in weiter Ferne.
Thomas Angeli
Schon gelesen?
Corona-Streit
«Wir hätten kritischer sein sollen»
Vier Jahre ist es her seit dem ersten Corona-Fall in der Schweiz. Wie hat sich der Beobachter in der Pandemie geschlagen? Und was lernen wir daraus? Gespräch mit dem Chefredaktor.
Oliver Fuchs
Zwei Jahre Krieg
«Es ist normal, bei Explosionen nicht aufzuwachen»
Russland führt seit zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine. Die Rückkehrerin Kateryna Potapenko erzählt, wie sich das Leben seither verändert hat.
Kateryna Potapenko
Lebensmittel-Ampel
Zuckermüesli bekommen bald schlechtere Noten
Die Nutri-Score-Ampel soll strenger werden. Ein beliebtes Nesquik-Müesli könnte so statt der besten die schlechteste Note erhalten.
Chantal Hebeisen
Eyeliner
Präziser Strich für wenig Geld
Teuer ist nicht immer besser: 9 von 14 getesteten Eyelinern schnitten bei der deutschen Stiftung Warentest gut ab.
Martin Vetterli
Kinder in Asylverfahren
«Ekel und Furcht» – Organisationen kritisieren Schweiz
Ein Drittel der Asylgesuche in der Schweiz stammt von Minderjährigen. Diese würden nicht kindergerecht untergebracht, beklagen Fachleute.
Antonella Nagel
Strafanzeige erhoben
IV-Gutachter schiesst zurück
Die IV-Gutachter-Firma Pmeda spricht von einer «jahrelangen Kampagne» gegen sie. Und zeigt zwei Qualitätssicherer und eine Nationalrätin an.
Gian Signorell
8
9
10
11
...
13
Meistgelesen