Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Trotz 14,9 Millionen für Ermotti
Schlechte Chancen für Banker-Lohndeckel
Im Ständerat votierten mehrere bürgerliche Vertreter für einen Lohndeckel im Bankenwesen. Jetzt krebsen die Parteien zurück.
Gian Signorell
Rechte für Konsumenten
Parlament will über Sammelklagen gar nicht erst diskutieren
Nach jahrelangem Verzögern beschliesst der Nationalrat, nicht auf den Vorschlag des Bundesrats zum kollektiven Rechtsschutz einzutreten. Und ignoriert die Stimmen von Fachleuten.
Tina Berg
Post
Was, wenn der Express zu spät ankommt?
Wenn eine Schnellzustellung nicht klappt, ist das ärgerlich. Doch die Post findet: Garantiert heisst nicht garantiert.
Tina Berg
Parlament will Vertragszwang lockern
Das Ende der freien Arztwahl?
Das Parlament hat Ja gesagt zur Lockerung des Vertragszwangs für Krankenkassen. Was bedeutet das für die Patientinnen und Patienten? Der Beobachter beantwortet die wichtigsten Fragen.
Gian Signorell
Ungelöste Tötungsdelikte
Soll Mord nicht mehr verjähren?
Der Ständerat will, dass Tötungsdelikte nicht mehr verjähren sollen. Damit würden aktuell die Dossiers von mindestens 33 Cold Cases von der Verjährung ausgenommen.
Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 10. März 2025.
Gian Signorell
, Oliver Fuchs
Schliessung der Do-it-Baumärkte
Entlassungen bei Migros: «Bewerbt euch bei uns!» , sagt die Konkurrenz
Gute Jobaussichten: Bauhaus, Galaxus und Lidl geben entlassenen Migros-Angestellten Hoffnung.
Gian Signorell
, Martin Müller
, Chantal Hebeisen
Kampf um Entschädigung
Bundesgericht stützt Angehörige von Asbest-Opfer
Seit mittlerweile 19 Jahren kämpfen Asbest-Opfer um eine Entschädigung. Jetzt gibt ihnen das oberste Gericht recht. Doch der Kampf geht weiter.
Thomas Angeli
Referenzzinssatz
Trauen Sie sich, eine Mietzinssenkung zu verlangen!
Soll ich den Mietzins anfechten? Diese Frage stellen sich derzeit viele Mieterinnen und Mieter. Larissa Steiner vom Mieterverband hat eine klare Antwort.
Gian Signorell
Drei Jahre Krieg in der Ukraine
«Der Krieg ist kein Marathon mehr. Er ist ein Zustand»
Nach der Invasion floh unsere Autorin zunächst in die Schweiz – und kehrte darauf zurück in die Ukraine. Seither berichtete sie für den Beobachter sporadisch über das Leben im Ausnahmezustand.
Kateryna Potapenko
Podcast «Der Fall» (67)
«Alle verdienen an meinem Leid»
Nach über 20 Jahren Kampf erhält Peter Gerber endlich eine Rente von der Invalidenversicherung. Doch jetzt verweigern die Pensionskassen die Zahlung. Ein Gespräch über die Hintergründe zu diesem Fall.
Eric Facon
, Peter Johannes Meier
, Katrin Reichmuth
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 10. Februar 2025.
Oliver Fuchs
, Gian Signorell
Schikane-Betreibungen
2000 Franken angebliche Schulden – für alle sichtbar
Ungerechtfertigte Betreibungen sollen nicht mehr im Register auftauchen, sagt das Parlament. Doch die geplanten Änderungen greifen zu kurz, zeigt der Beobachter.
Nicole Müller
Umfrage bei Parteien
Social-Media-Verbot für Jugendliche in der Schweiz chancenlos
Immer mehr Länder schränken die Nutzung von Social Media für Jugendliche ein. In der Schweiz sind die Parteien klar gegen ein generelles Verbot.
Gian Signorell
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 24. Februar 2025.
Thomas Angeli
, Oliver Fuchs
Opfer der Statistik
Mein Monat in Absurdistan
Unser Autor findet Zahlen wichtig und sinnvoll – bis er an der Haushaltsbudgeterhebung 2025 des Bundes teilnimmt. Tagebuch einer Entfremdung.
Thomas Angeli
Verkanntes Leiden
Jedes vierte Kind hat chronische Schmerzen
Fachleute unterschätzen chronische Schmerzen bei Kindern. Darum finden Betroffene nur mit Mühe wirksame Behandlungen.
Birthe Homann
Neue Messmethoden
«Ich habe Schmerzen» – was heisst das eigentlich?
Die Wissenschaft will Schmerz besser verstehen, um ihn gezielter zu behandeln. Dafür arbeiten Ingenieure, Designerinnen und Philosophen mit Ärztinnen zusammen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
5
6
7
8
...
18
Meistgelesen