Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Nachhaltigkeit
Folgen
Schönfärberei mit System
So wird unser Strom «grün» gewaschen
Schweizer Strom stammt zu 75 Prozent aus erneuerbaren Quellen – heisst es offiziell. Doch die Zahl kommt nur dank Tricks zustande.
Mehr
LED-Leuchtmittel oft nicht ersetzbar
Der Makel der Ökoleuchten
LED-Leuchtmittel sind stromsparend und langlebig – aber weil sie meist fest in den Lampen verbaut sind, fällt die Ökobilanz zwiespältig aus.
Mehr
Umstrittenes Palmöl im Fokus der Abstimmung
Freihandels-Abkommen mit Indonesien – darum gehts
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Umstritten ist es wegen dem Import von Palmöl. Die Ausgangslage im Überblick.
Mehr
Nachhaltig konsumieren
«Nachhaltigkeit ist ein Prozess»
Der Ratgeber «ÖKOlogisch!» hilft, nachhaltiger zu handeln. Das gehe nicht von heute auf morgen, sondern sei ein Prozess, sagt Autorin Stephanie Hess.
Mehr
Nachhaltige Skier
Bretter, die der Umwelt schaden
Bis zu 200'000 Paar Skier gehen in der Schweiz jährlich über den Ladentisch. Die damit verbundenen Risiken für die Umwelt werden kaum thematisiert.
Mehr
Saubere Produkte aus dem Mafiaboden
«Damit erfüllt sich ein gemeinsamer Traum»
Das Start-up Crowd Container liefert nachhaltige Lebensmittel direkt zu den Leuten nach Hause. Das Modell soll die Landwirtschaft weltweit umkrempeln.
Mehr
Mit «Super-Enzym» gegen Plastikverschmutzung
Die PET-Fresser
Japanische Forscher haben ein Bakterium gefunden, das PET verdaut. Für den neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen die Plastikverschmutzung gibt es aber noch einige Herausforderungen zu meistern.
Mehr
Haus energetisch sanieren
Die Heizung der Zukunft
Das Ziel ist klar: weniger CO2-Ausstoss im eigenen Haus. Doch wie kommt man dahin?
Mehr
Zerstörerischer Abbau, inexistentes Recycling
Das Lithium-Problem
Lithium ist der zentrale Bestandteil für aufladbare Batterien. Der Abbau zerstört grosse Flächen in Südamerika. In der Schweiz wird das Metall nicht einmal rezykliert.
Mehr
Nachhaltige Outdoor-Mode
Naturfreunde im Plastik-Dilemma
Hinaus in die Natur gehen, aktiv sein – eigentlich eine gute Sache. Problematisch nur, dass Outdoor-Bekleidung die Umwelt besonders belastet.
Mehr
Altkleidersammlungen schlagen Alarm
«So kann es nicht weitergehen»
Die Stadt Hamburg hat Anfang September alle 120 Sammelcontainer für Altkleider geschlossen. Auch Texaid und Tell-Tex machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Die Gründe.
Mehr
Ausgerechnet in der «Energiestadt» Chur
Jahrelange Posse um private Solaranlage
Chur schmückt sich mit dem Label «Energiestadt». Doch acht Jahre lang wehrte sich die Stadt gegen den Bau einer Solaranlage auf einem Hausdach.
Mehr
Umstrittene Idee zur Entsorgung
CO2 unters Meer – der falsche Ansatz?
Die Schweizer Abfallverbrenner wollen das CO2 aus ihren Anlagen unter dem Meeresboden einlagern. Die Idee polarisiert.
Mehr
Thomas Disch
«In der Bäuerinnenschule war ich der erste Mann»
Thomas Disch hat die Bäuerinnenschule absolviert. Der ehemalige IT-Experte verbindet Tradition mit Moderne: In seinem Hofladen im Schaffhauser Freudental kann man mit Bitcoin zahlen.
Mehr
Slow Fashion
Wie kleine Schweizer Labels die Modewelt verändern
Kleine Schweizer Labels machen sich daran, die Modewelt umzukrempeln – mit altem Handwerk und neuen Konzepten.
Mehr
Umweltexperte Dr. Fredy Dinkel
So steht es um die Ökobilanz von Verpackungen
Wie steht es um die Ökobilanz von Verpackungen? Nachhaltigkeitsexperte Fredy Dinkel klärt auf.
Mehr
Innovative Schutzschicht gegen Foodwaste
Zweite Haut für die Avocado
Die Migros bringt als erste Schweizer Detailhändlerin Früchte mit unsichtbarer Schutzschicht auf den Markt.
Mehr
Hilft Corona dem Klima?
Wie nach der Krise ein grüner Neustart gelingen kann
Die Corona-Krise zeigt: Wir können uns ändern, wenn die Not gross genug ist. Das lässt hoffen für die Umwelt.
Mehr
Corona-Lockdown
Wie kleine Labels der Krise trotzen
Der Lockdown bedroht kleine Schweizer Mode- und Accessoire-Labels in der Existenz. Mit einer kreativen Idee versuchen sie, die Umsatzeinbussen abzufedern.
Mehr
Migros-Sammelaktion
Ein weit gereistes Bienenhotel
Bei ihrer jüngsten Sammelaktion «Nature Heroes» hat sich Migros die Natur auf die Fahnen geschrieben. Ökologisch ist daran nicht viel.
Mehr
Feuerwehr warnt
E-Autos sind Brandrisiko in Tiefgaragen
In Tiefgaragen oder Einstellhallen kann der Brand eines Elektroautos verheerend enden. Trotzdem lassen sich die Behörden mit Gegenmassnahmen viel Zeit.
Mehr
Quilts
Mit Stoffresten Kunstwerke schaffen
Sie galten lange Zeit als modrige Decken, die auf Omas Estrich lagern. Jetzt frischen Modelabels das verstaubte Image der Quilts auf.
Mehr
Erfinderisch gegen das Bienensterben
Der Rebell und sein Bienen-Baum
Der deutsche Forscher Torben Schiffer will die Bienen retten – mit einer ziemlich ausgefallenen Methode. Und stösst bei traditionellen Imkern auf Widerstand.
Mehr
Anbau-Genossenschaften
Städter ackern
Die Frauen und Männer der Genossenschaft «Meh als Gmües» bauen gemeinsam Gemüse an. Und arbeiten so an einem Modell für die Zukunft.
Mehr
Umweltexperten im Interview
«Man muss den Garten nicht gleich umgraben»
Naturnahe Gärten fördern die Artenvielfalt. Wie man ein Wildblumenparadies erschafft, wissen die beiden Umweltexperten Patrick Fischer und Stefan Nänni.
Mehr
Velos statt Autos in Städten
Freie Fahrt fürs Velo
Autos verstopfen die Städte. Der Kollaps droht. Die schlanke und saubere Alternative: Velo fahren. Doch warum steigen so wenige um?
Mehr
Elektroauto kaufen
Ist ein E-Auto das Richtige für mich?
Es gibt immer mehr neue Elektroauto-Modelle. Aber noch ist ein E-Auto nicht für alle die richtige Wahl. 5 Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.
Mehr
1
2
3
4
…
10