Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Prävention
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Prävention
Folgen
Streitfrage
Impfen statt durchseuchen?
Welche Infektionskrankheiten sind harmlos? Und gegen welche Erreger sollte man sich impfen lassen? Viele Menschen sind verunsichert – und Impfbefürworter und -gegner liefern sich heftige Debatten. Das sind die Argumente.
Ruth Jahn
Wintersport
Unfall auf der Piste - was tun?
Selbstüberschätzung führt zu Zehntausenden Unfällen auf Skipisten – und zu immensen Folgekosten. Wer sich nach einem Unfall richtig verhält, erspart sich unangenehme Haftungsfragen.
Hansjürg Reber
Impfungen
Autsch! Muss das sein?
Für frisch gebackene Eltern stellt sich stets die Frage: Sollen wir unser Baby impfen lassen? Eine hundertprozentig eindeutige Antwort darauf gibt es leider nicht.
Stress
Wie Chefs auf Stress reagieren
Alle reden von Stress – auch Vorgesetzte. Mit Hilfe von Vorbeugeprogrammen und Wellnessangeboten soll die Belegschaft leistungsfähig bleiben. Das kann beiden Seiten nützen, wenn man die Probleme im Betrieb an der Wurzel packt.
Vera Sohmer
Arbeit
Alptraum Grossraum
Arbeitgeber setzen auf Grossraumbüros – dabei machen sie krank und dumm und senken die Produktivität. Gibt es einen Ausweg aus der Bürohölle?
Martin Vetterli
Suizid
Leben in Gefahr
Täglich kommen in der Schweiz vier Menschen durch Suizid um – im Strassenverkehr ist es einer. Trotzdem unternimmt der Bund so gut wie nichts, um Menschen vom Freitod abzuhalten.
Tanja Polli
Cannabis
Ernterausch im Bastelkeller
Cannabis ist nicht mehr so leicht erhältlich wie früher. Doch Jugendliche kiffen locker weiter, oft teureren und vor allem gefährlicheren Stoff. Hat die Repression der letzten Jahre versagt?
Lena Sorg
, Sven Broder
Tätowierung
Entscheidungen, die unter die Haut gehen
Fürs Leben gezeichnet: Auch wenn eine Tätowierung später entfernt wird, bleiben Spuren zurück.
Tinka Lazarevic
Suizidprävention
«Es gibt eine grosse Unsicherheit»
Jeden Tag nehmen sich in der Schweiz durchschnittlich drei Menschen das Leben. Dennoch wird über Suizid und Suizidversuche noch immer wenig gesprochen. Wie kann man gefährdeten Personen helfen? Und was bedeutet ein Suizid für Angehörige?
Elio Bucher
Rinderwahn
«Der kleinste Fehler könnte wieder zu BSE führen»
Das Verbot, Tiermehl an Nutztiere zu verfüttern, soll wieder fallen. Der Zürcher Forscher Adriano Aguzzi warnt vor dramatischen Folgen.
Mario Stauber
Naturdrogen
Riskanter Trip
Bewusstseinserweiternde Substanzen aus Gärten und Wäldern seien relativ harmlos, denken viele, die Erfahrungen im Rausch suchen. Das Potential und die Gefahren solcher Pflanzen sollte man aber keinesfalls unterschätzen.
Eva Rosenfelder
Smartphone
Diese 7 Gesundheits-Apps sind sinnvoll
Nur wenige Smartphone-Apps taugen wirklich dazu‚ die eigene Gesundheit zu testen. Der Beobachter hat sieben vertrauenswürdige herausgesucht.
Andreas Grote
Medizin
«Die Kreditkarte für Cannabis wäre eine Lösung»
Jahrzehntelang wurde der Konsum von Cannabis verteufelt. Darunter leiden Patienten, denen das Kraut hilft. Eine Entmystifizierung der Pflanze ist für den Berner Pharmakologen und Hanfforscher Rudolf Brenneisen dringend nötig.
Peter Johannes Meier
Schädlingsbefall
Lausbuben und Lausmädchen
Nach den Sommerferien versammeln auch sie sich wieder in der Schule: die Kopfläuse. Schularzt und Läusespezialist Peter Vogelsanger über die zehn häufigsten Irrtümer.
Ursula Gabathuler
Überfälle: Schutzmittel gegen Kriminelle
Alarmanlagen, Türverstärker und Tresore schützen Menschen nur bedingt vor Überfällen. Viel wichtiger ist das persönliche Verhalten in heiklen Situationen.
Thomas Illi
Turnunterricht
Jugend ohne Sport
Schweizer Volksschulen unterrichten brav Kopf, Herz und Hand. Wo bleibt der Körper? Ein Plädoyer für die tägliche Turnstunde.
Balz Ruchti
Spielsucht
Nichts geht mehr
80 Prozent der Kasinobesucher sind laut Experten spielsüchtig und ordnen ihr ganzes Leben dem Spiel unter. Sozialkonzepte dienen lediglich als Feigenblatt für die Profiteure des Elends: die Spielbanken und den Staat.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Beat Grossrieder
Drogen
Wenn das die Eltern erfahren...
Viele Eltern geraten ins Wanken, wenn ihre Kinder anfangen Drogen zu konsumieren. Sie fragen sich zu Recht: Wie reagieren? Patentrezepte gibt es nicht, aber Erfahrungswerte.
Esther Banz
8
9
10
11
12
Meistgelesen