Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Sexueller Missbrauch
«Er sagte, er tue es aus Liebe»
Sexuelle Übergriffe an Kindern finden grösstenteils in der Familie statt. Drei Betroffene brechen ihr Schweigen.
Samanta Siegfried
Psychologie-Kolumne
Darf eine Sexologin Nippel zeigen?
Brustwarzen sind nicht zwingend etwas Erotisches, meint Kolumnistin Caroline Fux. Entscheidend ist die Haltung gegenüber dem weiblichen Körper.
Caroline Fux
Natürlicher Baustoff
«Die Wirkung von Holz reduziert Angst»
Holz, Beton oder Glas – welches Material in Wohnräumen zum Einsatz kommt, beeinflusst auch unser Wohlbefinden, sagt der Wohnpsychologe.
Üsé Meyer
Gesundheit
Immer mehr Eltern schlittern ins Burn-out: Hier finden sie Hilfe
Job, Kinder, Partnerschaft – das ist viel. Manchmal zu viel: Immer mehr Mütter und Väter brennen vor Erschöpfung aus. Doch rechtlich sind sie nur bedingt abgesichert.
Katharina Siegrist
Psychologie-Kolumne
Schluss mit Floskeln – wie Sie wirklich Trost spenden
Die Zeit heilt rein gar nichts. Wer unglücklich ist, wünscht sich keine Phrasen, sondern Mitgefühl, sagt Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux.
Caroline Fux
Psychologie-Kolumne
Wie wir unsere Gefühle besser erkennen
Hinter Ärger steckt oft ganz anderes. Was das ist, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Sekten
«Scientology-Aussteiger nennen sich nicht umsonst Überlebende»
Wie schafft man den Ausstieg aus einer Sekte? Und was sollen Angehörige tun und lassen? Susanne Schaaf von der Beratungsstelle Infosekta klärt auf.
Andrea Haefely
Psychologie-Kolumne
Mit einem Ziel zum Dating? Bitte nicht!
Wer die Liebe sucht, macht das oft zu effizient, sagt Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux. Sie plädiert für mehr Spass und gibt Tipps.
Caroline Fux
Psychologie-Kolumne
Niemand ist perfekt – muss man auch nicht sein
Dass Paare auch mal streiten, ist normal. Doch nach einem Konflikt sollten sich die beiden in Ruhe aussprechen, rät der Beobachter-Kolumnist.
Guy Bodenmann
Psychologie-Kolumne
Sei kein Wolf!
Störendes anzusprechen ist wichtig. Warum Sie dabei die «Wolfssprache» vermeiden sollten – und was man darunter versteht, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Gestörter Schlaf
Was uns Albträume sagen wollen
Sie lassen uns nachts hochschrecken und nach Luft schnappen. Doch aus psychologischer Sicht sind Albträume sehr wertvoll.
Anna Gielas
Pro und kontra
Müssen Alterslimiten fürs Handy her?
Alle starren ständig in ihr Smartphone. Wie können wir unsere Kinder vor dem «Teufelszeug» schützen? Ein Schlagabtausch.
Mario Güdel
, Sven Broder
Falsche Erinnerungen
Ein grauenhaftes Hirngespinst fordert reale Opfer
Kreuzigung und Kannibalismus: Während einer Therapie erheben zwei Schwestern abenteuerliche Vorwürfe gegen ihren Vater. Das zerstört die Familie.
Andrea Haefely
, Stephan Rathgeb (SRF)
Forensischer Psychiater
«Menschenfleisch essen – das ist extrem unwahrscheinlich»
In unseriösen Therapien können falsche Erinnerungen auftauchen und sich verfestigen. Der Experte Frank Urbaniok ordnet ein.
Andrea Haefely
, Stephan Rathgeb (SRF)
Psychologie-Kolumne
Die Stimme lügt nicht
Das Stresslevel zeigt sich nicht nur an Puls und Blutdruck, sondern auch an der Stimme. Wie, weiss Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Kosten explodieren
Welche Psychotherapie zahlt die Grundversicherung?
Das neue Abrechnungsmodell für Psychotherapeuten führt zu steigenden Gesundheitskosten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Andri Gigerl
Psychologie-Kolumne
Wir müssen reden
Wer Konflikte vermeidet, staut negative Gefühle an. Deshalb sollten wir über unsere Emotionen sprechen, sagt Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann.
Guy Bodenmann
Angehörige psychisch Erkrankter
Die unsichtbaren Helfer brauchen mehr Hilfe
Erstmals zeigt eine Studie: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen unterstützt einen Menschen, der psychisch erkrankt ist. Viele fühlen sich alleingelassen.
Martin Vetterli
1
2
3
4
...
26
Meistgelesen