Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Stress
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Stress
Folgen
Psychologie-Kolumne
Warum Schulkinder so gestresst sind
Mehr Kinder bleiben dem Unterricht fern. Schuld ist aber nicht nur der Leistungsdruck, findet Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann. Auch die Politik sei in der Pflicht.
Guy Bodenmann
Schlaflosigkeit
«Wer zum Grübeln neigt, leidet eher unter Schlaflosigkeit»
Die ganze Nacht kein Auge zugetan. Tatsächlich? Oder nur davon geträumt? Warum Wachliegen oft ein Albtraum ist, weiss Schlafforscher Bernd Feige.
Julia Hofer
Streit in der Familie
Darum ist Funkstille bei Krach die bessere Lösung
Wenn es zwischen Familienmitgliedern eskaliert, kann eine Pause helfen. Oft ist es der erste Schritt, um einen Teufelskreis zu durchbrechen.
Anna Gielas
Stress
So krank macht uns ständiger Lärm
Der Alltagslärm nimmt zu – darunter leiden nicht nur hochsensible Menschen. Was er im Köper auslöst und was man dagegen tun kann.
Markus Fässler
Tipps für mehr Ruhe
Stress lass nach
Wie können wir mit Belastungen und Überforderung souveräner umgehen und sie besser bewältigen? Ein Beobachter-Ratgeberbuch klärt auf und gibt Tipps.
Guy Bodenmann
, Christine Klingler Lüthi
, Simone Paulzen
Alarm am Spital Oberengadin
«Wir schliefen auf dem Operationstisch»
3000 Mal gegen das Arbeitsgesetz verstossen: Das Spital Oberengadin sparte auf Kosten des Personals.
Stefanie Hablützel
Stress und Mobbing
Hilfe, mein Job macht mich krank!
Arbeiten kann einen an Grenzen bringen – und manchmal sogar krank machen. Was Angestellte im Notfall tun können.
Gitta Limacher
Suizidgefährdung nimmt stark zu
Warum ist die Schweizer Jugend so verzweifelt?
Die Suizidgefahr bei Schweizer Jugendlichen ist 2024 dramatisch gestiegen. Pro Juventute verzeichnet eine Rekordzahl an Kriseninterventionen. Die Gründe sind vielschichtig.
Alexander Lüthi
Auspuff-Terror
Hinter dem Poser-Lärm steckt die Autolobby
Überlaute Sportwagen sind für viele ein Ärgernis. Was kaum jemand weiss: An den Lärmgesetzen zu Auspuffklappen schreiben die Autohersteller massgeblich mit.
Gian Signorell
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Das Lärmen der Lerchen
Beobachter-Kolumnistin Lisa Christ wundert sich über Frühaufsteher und andere schräge Vögel.
Lisa Christ
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Keine Panik!
Lisa Christ ist Kabarettistin, Satirikerin und Beobachter-Kolumnistin. Heute sucht sie nach ihrem Grundvertrauen.
Lisa Christ
Kolumne «Lisas Beobachtungen»
Hopp, hopp!
Lisa Christ ist Kabarettistin, Satirikerin und Beobachter-Kolumnistin. Heute muss sie sich mit ihrem Blick auf die Welt beeilen, denn die Zeit rennt. Unaufhörlich.
Lisa Christ
Erreichbarkeit rund um die Uhr
Morgen bin ich gern wieder für euch da
Ob verschickt als E-Mail, über den Slack-Channel oder über Teams: Pausenlos treffen am Arbeitsplatz Nachrichten ein. Oft auch nach Feierabend. Lassen wir uns nicht hetzen.
Anna Gielas
Menstruation und PMS
Im Einklang mit dem Zyklus arbeiten
Alle 28 Tage laufen Frauen am Arbeitsplatz auf Sparflamme. Die Mens! Wer auf den Zyklus achtet, kann die Hormonkapriolen nutzen.
Conny Schmid
Akzeptanz lernen
Ist es okay, neidisch zu sein?
Neid weckt Angst, Wut und Traurigkeit in uns. Psychiater Thomas Ihde verrät, wie man diesen Gefühlen am besten begegnet.
Thomas Ihde
Weniger Stress
«Fühle ich mich am Arbeitsplatz zu Hause?»
Der Neurowissenschaftler Tobias Esch erklärt, warum es gesund ist, im Alltag Sinn zu erkennen, und was unser Job damit zu tun hat.
Martina Huber
Gesundheitsrisiken
Diese vier Faktoren schlagen aufs Herz
Änderungen im Lebensstil tragen dazu bei, die Risiken für Herz- und Kreislauferkrankungen zu senken.
Susanne Wagner
Jugend unter Druck
Mädchen, was stresst euch so?
Jungen Leuten geht es psychisch immer schlechter. Mögliche Erklärungen: die Pandemie, Zukunftsängste – und vor allem Tiktok. Drei junge Frauen erzählen.
Sarah Serafini
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen