Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wohnen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wohnen
Folgen
Zersiedelung
Den Wildwuchs zähmen
Wo soll die Schweiz wachsen? In den bereits bebauten Gebieten, wo es noch Platz für Verdichtung gibt – oder hinaus aufs Land, was die Zersiedelung forciert?
Reto Westermann
Wohnungskauf
Vom Mieter zum Käufer
Damit die Wohnung nicht in die Hände von Spekulanten fällt, können die Mieter das Mehrfamilienhaus gemeinsam erwerben. Ratschläge und Fallstricke.
Üsé Meyer
, Hanneke Spinatsch
Miete
Mündlichen Mietvertrag einfach kündigen?
Frage: Der Vermieter will, dass ich bis Ende Monat ausziehe. Er behauptet, da kein schriftlicher Vertrag bestehe, könne er mich jederzeit aus der Wohnung werfen. Stimmt das?
Rosmarie Naef
Nach 31 Jahren
Frau fliegt aus der Wohnung
Simone Gröflin-Tabet kämpft nach einer Renovation gegen ihre höhere Miete – und erhält die Kündigung.
Gian Signorell
Hausrenovation, Teil 2
Die Finanzierung
Die beste Planung nützt nichts, wenn man sich hinterher den Umbau nicht leisten kann: Im zweiten Teil der Beobachter-Serie erfahren Sie, wie Sie die Kosten im Griff haben und Ihr Projekt finanzieren können.
Daniel Leiser
Biotope
Ein Stück vom Paradies
Wem der Garten noch nicht genug Romantik bietet, der kann nachhelfen: mit einem Biotop. Doch nur bei richtiger Vorbereitung ist die Freude am Teich garantiert.
Reto Westermann
Selbstbestimmung
Lieber daheim als im Heim
Menschen mit schwerer Behinderung können noch immer nicht frei entscheiden, ob sie in einer eigenen Wohnung leben wollen.
Susanne Loacker
Minergie-Haus
Was braucht es?
Vorschriften und Empfehlungen für die Sanierung von Altbauten
Mietzinsrechner
Mit eingebauten Mehrkosten
Der Hauseigentümerverband St. Gallen programmiert seinen Mietzinsrechner so, dass Vermieter mehr verlangen können.
Daniel Bütler
Alarmsysteme
Einbrecher, bitte lächeln!
Das Überwachen der eigenen vier Wände war bislang teuer. Doch jetzt gibt es Kameras für weniger als 200 Franken, die bei Einbruch einen Alarm aufs Smartphone senden.
Andreas Grote
Ängste
Die wirkliche Einbrecher-Realität
Einbrecher gehen in der Realität ganz anders vor als im Krimi. Deshalb fürchten sich viele Leute vor irrealen Gefahren.
Susanne Loacker
Einbrecher
Der Trick mit der Beerdigung
Nirgendwo in Europa wird öfter eingebrochen als in der Schweiz. Die neuste Masche der Täter: Todesanzeigen studieren, um während einer Beerdigung zuzuschlagen.
Moritz Marthaler
Mieterschutz
Die Trittbrettfahrer machen weiter
Wer beim Mieterschutz Schweiz kündigen möchte, muss mit abenteuerlichen Vertragsklauseln rechnen.
Raphael Rehmann
Umweltgifte
Die Chemiekeule im Dachstock
Eine Familie wird aus ihrem Haus vertrieben. Als Auslöser in Verdacht stand ein Holzschutzmittel.
Bernhard Raos
Verdichtet wohnen
«Dichtestress» ist eine Fehldiagnose
Seit Platz knapper wird, hat sich «Dichtestress» zum Modewort entwickelt. Die Diskussion ist eine Scheindebatte. Sie blendet das Thema Wohnqualität aus.
Joëlle Zimmerli
Verdichtung
«Die Schweiz ist keine urbane Gesellschaft»
Vor welche Herausforderungen stellen verdichtete Quartiere die Architekten – und wie gehen sie damit um? Anna Jessen und Ingemar Vollenweider erzählen von ihren Erfahrungen.
Roland Züger
Kleintiere
Unsere heimlichen Haustiere
Viele winzige Tiere leben unbemerkt in unseren Wohnungen. Bei genauer Betrachtung offenbaren sie faszinierende Verhaltensweisen.
Stefan Bachmann
Frühlingsputz
Aus Gerümpel Gold machen
Es ist Frühling. Zeit, endlich mal Keller und Estrich zu entrümpeln. Wer das geschickt macht, kann dabei sogar noch Geld verdienen. Wir zeigen, wies geht.
Gian Signorell
1
...
7
8
9
10
Meistgelesen