Welchen Nutzen hat die SwissCovid-App?
==> Die App kann - nebst der Einhaltung der BAG-Regeln - vor allem in geschlossenen Räumen mit etlichen unbekannten Personen ohne gute Lüftung zusätzlich nützlich sein. Keinesfalls jedoch als Ersatz der BAG-Regeln.
Hier die Begründungen:
Ganz einfach erklärt speichert die App (genauer gesagt nicht sie, sondern die neu von Apple und Google jetzt bereits auf allen neueren Phones installierte COVID-19-Funktion) die Annäherung zu allen Phones, welche ebenfalls diese App aktiviert haben und in der Nähe sind. So nahe, dass ein Bluetooth-Signal gut erkannt werden kann. Das sind höchstens so etwa grob 5 Meter.
So funktioniert das technisch:
Damit das funktioniert sendet jedes Phone mit aktivierter Apple/Google-COVID-19-Funktion alle 2.5 bis 5 Minuten einen "Kontaktcode". Diese Kontaktcodes sind "pseudoanonym". Das heisst: Alle 24 Stunden erzeugt das Phone einen zufälligen Schlüssel. Das ist sein 24 Stunden gültiges "Kennzeichen". Dieses bleibt auf dem Phone gespeichert. Wenn es Aussenstehende erfahren, ist es dennoch nicht möglich daraus abzuleiten, welches Phone es ist. Die alle 2.5 bis 5 Minuten als "beacons" gesendeten Kontaktcodes werden aus diesem "Kennzeichen" heraus erzeugt.
Gespeichert NUR auf dem Phone werden alle diese Kontaktcodes plus Zeitpunkt und Dauer des Kontakts und die Stärke des erhaltenen Bluetooth-Signals als Schätzung der Distanz.
Diese Daten werden nach jeweils 14 Tagen gelöscht.
Wenn ein User dieser App positiv getestet wurde erhält er/sie vom Labor einen 24 Stunden lang gültigen zufälligen Zahlencode. Den kann er/sie in der App eingeben, muss das aber nicht. Überprüfen kann das niemand.
Nach der Eingabe sendet das sein Phone einem zentralen Server.
So funktioniert das technisch:
Auf dem Server sind die im Moment noch gültigen Zahlencodes hinterlegt. Wenn der auf dem Phone eingegeben Zahlencode gültig ist sendet das Phone alle seine eigenen dort gespeicherten "Kennzeichen" (eines pro Tag) an den Server. Das sind also maximal 14 Kennzeichen.
Jedes Phone mit dieser aktivierten App holt mindestens 1 Mal pro Tag via Internet die dort vorhandenen anonymen "Kennzeichen" jener Phones, auf welchen ein positives Testergebnis eingetragen wurde. Dann vergleicht es die erhaltenen Kennzeichen mit den Kennzeichen der auf seinem Phone gespeicherten COVID-19-Kontakte und benachrichtigt die installierte App falls es Übereinstimmungen gibt.
So funktioniert das technisch:
Via Internet wird der Server mindestens 1 mal täglich kontaktiert um die von Phone noch nicht erhaltenen "Kennzeichen" zu erhalten. Diese Kennzeichen sind gleichzeitig auch der Schlüssel, um die auf dem Phone gespeicherten Daten (Kontaktcodes dieser Kennzeichen plus Zeitpunkt, Dauer und Signalstärke) lesen zu können. Ohne dieses Kennzeichen sind die auf dem Phone gespeicherten Daten nicht lesbar. Wenn es Kontaktcodes zu diesen Kennzeichen gibt, wird die App informiert.
Die App ermittelt nun, wie lange pro Tag die erkannten Kontakte insgesamt dauerten und wie nahe sie waren. Wenn (bei der Schweizer App) das Phone eines gemeldeten Kennzeichen (= eines pro 24 Stunden) pro Tag insgesamt länger als 15 Minuten in einer durchschnittlichen Entfernung von grob geschätzt 1.5 Meter war, dann wertet die App das als "Infektionsgefahr" und warnt den User. Sie teilt auch mit, an welchem Tag dieser möglicherweise ansteckende Kontakt bestand, nicht aber die Uhrzeit. Auch der Ort ist der COVID-19-Funktion nicht bekannt.
So funktioniert das technisch:
Die COVID-19-Funktion übergibt an der "API" die Daten der gespeicherten COVID-19-Kontakte die zu den vom Server erhaltenen "Kennzeichen" passen. Die App wertet diese Daten nun aus. Die Auswertung durch die Schweizer App erfolgt nach anderen Regeln als z.B. durch die Deutsche App. Wichtig also bei der künftigen grenzüberschreitenden Nutzung: Die Schweizer App wertet die bei einem Aufenthalt in Deutschland auf dem Phone gesammelten Daten weiterhin nach den Schweizer Regeln aus!
Bei der Auswertung wird u.a. berücksichtigt: Wann wurde ein Kontakt registriert? Wie war die Intensität des Bluetooth-Signals? Details in "Overview" in https://developer.apple.com/documentation/exposurenotification/enexposureconfiguration
Die App zeigt auf Basis dieser Auswertung spezifische Handlungsanweisungen.
BEDEUTUNG FÜR DIVERSE AKTIVITÄTEN:
Wenn alle an einer Aktivität teilnehmenden Personen diese App aktiviert hätten würde niemand eine Warnung erhalten,
Answer by marikowari · Mai 29, 2020 at 02:13 PM
@delGrano
Ich bin bezueglich der App ja schon kuriert.
Aber deine Beschreibung macht es deutlich.
In deinem frueheren Thread habe ich meine Meinung zur App mit einem etwas unpfleglichen Wort zum Ausdruck gebracht.
Answer by C-O-R-A · Mai 29, 2020 at 08:17 PM
@delGrano fragte:
«Gibt es eine noch kürzere / einfachere Beschreibung?»
Ich denke schon!
Die APP gibt an:
A) Fehlalarm?
B) Alarm korrekt!
C-O-R-A
ad B) Alarm korrekt!
Diese drei Punkte stimmen nur bedingt: Wenn das Tracing-Team einen Kontakt auf Grund der Aussagen des Infizierten direkt anspricht oder er sich dort selber meldet und dieser Kontakt innerhalb von zwei Tagen vor dem Auftreten der ersten Symptome stattfand wird eine Quarantäne mit Erwerbsausfallszahlung verfügt. War der Kontakt drei und mehr Tage vorher hat das keine Konsequenzen.
ad - > Du tust gar nichts - > Tracing-Team spürt dich auf - > 1. Frage: Kein Smartphone? - > Verfügung!
Diese Frage wird nicht gestellt. Wo steht das?
Siehe auch:
https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/mt/k-und-i/aktuelle-ausbrueche-pandemien/2019-nCoV/merkblatt-selbstquarantaene.pdf.download.pdf/covid-19_anweisungen_quarantaene.pdf
Bitte auch das lesen "Hatten Sie Kontakt mit einer positiv getesteten Person?":
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/selbst-isolierung-und-selbst-quarantaene.html#-1166878863
Answer by C-O-R-A · Mai 30, 2020 at 08:13 AM
LeserIn@
Die APP wird kommen. Wenn du sie installierst, hilfst du dem allgemeinen Tracing-Projekt.
C-O-R-A
Bitte beschreiben: Wie genau hilft sie dem Tracing?
Selbst der Bundesrat sagt, dass es keine Entlastung der Tracing-Teams ist.
Wo und wie hilft sie also ganz konkret?
Siehe meine Antwort vom 29/05 20:17:
« Du und die APP haben dem Tracing-Teams die Suche abgenommen »
C-O-R-A
NEIN! Für das Tracing Team sind die Meldung der App nicht entscheidend und auch nicht erleichternd. Das Tracing Team verfolgt IMMER NUR die vom positiv Getetsteten genannten Kontakte. Die Kontakte der App sind anonym und helfen dem Team nicht weiter.
Sie befragt Personen, welche eine Warnung via App erhalten auch so lange nicht, bis diese allenfalls Sympotme zeigt und positiv getestet ist. Erst dann befragt sie diese Person nach den nicht anonymen Daten der Kontakte dieser Person um diese zu informieren.
Siehe dazu auch
https://www.beobachter.ch/foren/comments/218911/view.html
Answer by C-O-R-A · Mai 30, 2020 at 08:35 AM
@delGrano
« ad B) Alarm korrekt!
Diese drei Punkte stimmen nur bedingt: Wenn das Tracing-Team einen Kontakt auf Grund der Aussagen des Infizierten direkt anspricht oder er sich dort selber meldet und dieser Kontakt innerhalb von zwei Tagen vor dem Auftreten der ersten Symptome stattfand wird eine Quarantäne mit Erwerbsausfallszahlung verfügt. War der Kontakt drei und mehr Tage vorher hat das keine Konsequenzen.»
Sind 10 Tage freiwillige Quarantäne keine Konsequenzen?
C-O-R-A
Das ist FREIWILLIG ... und es hat keinerlei Konsequenzen wenn man es nicht macht. Und es ist auch nicht überprüfbar ob man es macht.
Answer by C-O-R-A · Mai 30, 2020 at 09:41 PM
Was geschieht, wenn du die APP nicht benutzest und eine erkrankte Person fabuliert, du seist mit ihr eine halbe Stunde auf der gemeinsamen Terrasse im Abstand von weniger als 2 m zusammen gewesen?
Was, wenn du die APP benutzest und sie keinen Kontakt anzeigt?
C-O-R-A
[Achtung: Die zweite Frage ist im Zusammenhang mit der ersten zu verstehen.]
Was, wenn du die APP benutzest und sie keinen Kontakt anzeigt?
Typisches Beispiel für "false negativ", wenn die Aussage dieser Person wahr ist und du dich nicht erinnern kannst. Das wird es - wie auch "false positive" - häfiger geben. Grund: Mit BLE (Bluetooth 4) sind genau Entfernungsmessungen unmöglich. Das ist x-fach nachzulesenund es gibt etliche Diplomarbeiten und Studien dazu. Erst Bluetooth 5.1. (derzeit vefügbar erst auf sechs Smartphones) ist das möglich.
Das Tracing Team wird IMMER den Aussgen der Getesteten mehr vertrauen als irgend einer App.
Siehe dazu auch Punkt 27 bis 35 in
https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/cc/kom/covid-19-faq-tracing-app.pdf.download.pdf/200513_BAG_FAQ_SwissCovid_App.pdf
BITTE DAS UNBEDINGT LESEN UND HIER BITTE KEINE FRAGEN STELLEN. DIE DORT KLAR BEANTWORTET SIND ... SONST UFERT DIESE DISKUSSION HIER AUS!
Danke für das Verständnis!
Wenn ich deine Antwort lese, so scheint mir nicht, dass meine Frage im BAG-Dokument beantwortet ist. ... Und falls doch, dann wahrscheinlich ungenugend oder du hast die Antwort ungenügend widergegeben.
C-O-R-A
Wenn Sie das Dokument lesen, dann sehen Sie, dass dort alles beantwortet ist für den Fall, dass die App eine Warnung anzeigt. Wenn trotz eines dem Tracing Team gemeldeten Kontakts die App keine Warnung anzeigt ist es entweder "false negativ" wenn es den Kontakt tatsächlich gab - oder die positiv getestete Person hat sich geirrt. Dann aber wird das Team dennoch dieser Person Glauben schenken, auch wenn die App keine Warnung anzeigt. Und zwar gemäss dieser Regelung:
Das Contact Tracing wird bei allen Personen mit laborbestätigtem COVID-19 oder bei hospitalisierten Personen mit wahrscheinlicher COVID-19 empfohlen. Die zuständige kantonale Stelle identifiziert die engen Kontaktpersonen und kontaktiert diese.
in
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/information-fuer-die-aerzteschaft/contact-tracing.html
Answer by C-O-R-A · Jun 01, 2020 at 10:47 PM
delGrano@ antwortete:
«Typisches Beispiel für "false negativ", wenn die Aussage dieser Person wahr ist und du dich nicht erinnern kannst.»
Diese Antwort ist einseitig und daher unvollständig! Wer kann sie vervollständigen?
C-O-R-A
Bitte solche Kommentare als "Kommentar", nicht als "Antwort" erfassen, damit der Thread übersichtlich bleibt! Danke!
delGrano@
Die Frage ist (mir) wichtig. Wenn sie geklärt ist, können wir sie zu einem Kommentar umwandeln.
C-O-R-A
Was daran ist "einseitig"? Was ist "unvollständig"?
Solche inhaltsleeren Qulifikationen führen nicht weiter! Bitte daher um inhaltliche Begründungen.
Deine Frage überraschen mich nicht wirklich.
Ich werde mir ein letztes Mal die Mühe machen, es zu erklären
C-O-R-A
"false negativ" bedeutet, dass es KEINE Warnung gibt, obwohl es eine hätte geben müssen. Wenn die Person überzeugt davon ist, dass es eine zu nahe und zu lange Begegnung gab, man sich aber nicht daran erinnern kann und die App auch keine Warnung zeigt, kann es "false negativ" sein, weil die App (bzw. das System "hinter" der API) das nicht korrekt erkennen konnte inbesondere wegen der sehr ungenauen Bluetooth - Messung.
Exakt!
Das ist einer der relevanten Gruende, weshalb ich den Nutzen einer solchen App anzweifle.
Answer by delGrano · Jun 02, 2020 at 10:17 AM
Wenn die App eine "Warnung" anzeigt, kann es sein, dass man tatsächlich in den letzten wenigen Tagen zu nahe und zu lange bei einer Person war, welche heute oder gestern "positiv" getestet wurde und dieses Ergbebnis in die App auf ihrem Phone eingetragen hat. Es kann aber auch ein Fehlalarmn sein, was man aber nicht erkennen kann.
In jedem Fall ist bei einem solchen Alarm das zu tun, was in den Punkten 27 bis 35 in
https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/cc/kom/covid-19-faq-tracing-app.pdf.download.pdf/200513_BAG_FAQ_SwissCovid_App.pdf
beschrieben ist.
Kurz zusammengefasst: Man sollte in den nächsten Tagen auf allfällige Symptome achten, die Infoline kontaktieren oder 10 Tage in unbezahlte Quarantäne. All das freiwillig. Man kann also auch nichts tun. Ob man etwas tut oder nicht kann nicht festgestellt werden.
Wenn eine Person positiv getestet wurde muss sie dem kantonalen Tracing Team seine Kontakte melden. Wenn die App aber bei einem dieser Kontakte keine Warnung anzeigt ist es entweder "false negativ" (= ein Messfehler, durch den der Kontakt nicht registriert wurde) wenn es den Kontakt tatsächlich gab - oder die positiv getestete Person hat sich geirrt. Dann aber wird das Tracing Team dennoch dieser Person Glauben schenken, auch wenn die App keine Warnung anzeigt. Und zwar gemäss dieser Regelung in
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/information-fuer-die-aerzteschaft/contact-tracing.html
Das Contact Tracing wird bei allen Personen mit laborbestätigtem COVID-19 oder bei hospitalisierten Personen mit wahrscheinlicher COVID-19 empfohlen. Die zuständige kantonale Stelle identifiziert die engen Kontaktpersonen und kontaktiert diese.
Für dieses Identifizieren durch die kantonale Stelle ist die App keinerlei Hilfe. Es ist ja auch grundsätzlich technisch nicht möglich zu ermitteln, auf welchen Phones es eine Übereinstimmung zwischen der Kennung des positiv Getesteten und den NUR DORT hinterlegten Kennungen der Kontakte gibt. Das ist bedingt durch die "dezentrale" Lösung im Unterschied zur "zentralen", wie sie etwa Frankreich verfolgt.
Jetzt hast du hier gerade noch geschrieben, was ich mir gedacht habe.
Corona-App: Sinn und Unsinn 333 Answers
Wie überprüfbar ist die Swiss Covid App wirklich? 26 Answers
Online Selbsthilfe für psychische Belastungen rund um Covid-19 12 Answers
Fürsorglicher Freiheitsentzug 6 Answers